Umstellung von Access Point auf RaspberryMatic und Einbindung in Apple Homekit

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstellung von Access Point auf RaspberryMatic und Einbindung in Apple Homekit

Beitrag von Daimler » 14.01.2021, 12:31

jp112sdl hat geschrieben:
14.01.2021, 07:32
Ich bin ja auch so'n Apfel-Jünger :lol: 8)
:+1:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Umstellung von Access Point auf RaspberryMatic und Einbindung in Apple Homekit

Beitrag von dtp » 14.01.2021, 12:43

Ich habe meine AirPods Max gerade wieder zurückgeschickt, weil sie mich weder klanglich noch vom Tragekomfort her überzeugten. Als "Apfel-Jünger" hätte ich die eigentlich behalten müssen. 8)

Aber ich bin eh keiner, da ich Windows Mac OS vorziehe. Hab's mal ein Jahr lang versucht, war aber einfach nicht meins. :wink:

Das Nervigste ist bzw. war aber für mich die Programmierung der HomeMatic bzw. des ioBroker über Safari unter iOS bzw. iPadOS. Man, was habe ich da schon geflucht. :roll:

Ich mag ja mein iPhone, die Watch und die AirPods Pro wirklich sehr gerne, und auch mit einem iPad kann ich viel Freude haben, aber da hört's dann bei mir leider auch schon auf mit Apple. Dass sie es z.B. einfach nicht hin bekommen (wollen), einen Mac mit mehreren Monitoren per MST Daisy Chain zu verbinden und ein MacBook mit einem Touchscreen auszustatten, motiviert mich zudem nicht unbedingt, es noch mal mit einem Mac zu versuchen.

Sorry fürs Off Topic.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

hagendagen
Beiträge: 4
Registriert: 13.01.2021, 17:22
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Umstellung von Access Point auf RaspberryMatic und Einbindung in Apple Homekit

Beitrag von hagendagen » 15.01.2021, 14:45

Du könntest aber auch den Access Point behalten und alles so lassen, wie es ist. Mit dem ioBroker und den passenden Software-Adaptern (alles kostenlos) kannst du dann den Access Point in Homekit einbinden. Der ioBroker sollte dazu aber auf einem separaten Raspi oder dergleichen laufen.
aha - das geht auch... also keine CCU sondern iobroker oder dann alles drei? Also CCU und iobroker auf 2 separaten pis plus den access point?
Mit einer CCU bist du aber natürlich deutlich flexibler, insbesondere, was die maximale Anzahl an verknüpfbaren Komponenten und die Programmierung angeht. Auch die CCU lässt sich natürlich hervorragend mit dem ioBroker verbinden, um sie dann per Homekit über den dortigen yahka-Adapter zu steuern.
ich denke dahin wird es dann gehen - alles auf CCU umstellen - erstmal alles über das homekit zu laufen kriegen und dann mit dem iobroker auseinandersetzen.
Für mich hat das den Vorteil, dass ich auch Nicht-HomeMatic-Geräte, die von Hause aus keine unmittelbare Homekit-Einbindung mitbringen, per Siri steuern kann (z.B. unseren Siemens Kaffeevollautomaten oder unsere Fernseher von Samsung), weil man in den ioBroker wirklich extrem viel über entsprechende Adapter eingebunden bekommt. So nebenbei kann man dann auch sehr einfach eine parallele Alexa-Steuerung umsetzen, wenn gewünscht.
genau das möchte ich auch auf lange Sicht..hab noch Philips Hue kram hier, Fernseher auch von Philips
Die Adapter-Lösung des ioBroker mit der Möglichkeit zur Einrichtung entsprechender Instanzen hat überdies den Vorteil, dass man so sehr einfach mehrere HomeBridges erzeugen kann, weil ja bekanntlich eine HomeBridge auf ca. 100 unterstützte Geräte beschränkt ist. Und alleine für unsere Fernseher habe ich schon jeweils 40 bis 50 "Geräte" erzeugen müssen, um z.B. mit dem Befehl "Hey Siri, schalte Fernseher im Wohnzimmer auf Das Erste" die einzelnen Fernsehkanäle per Namen aufrufen zu können.
..mega - akuell geht teilweise die Steuerung über Siri solange ich Apple TV nutze - aber bei der Lautstärke hört es dann schon auf, da diese über Sonos läuft.. hier hab ich die Einbindung auch noch nicht optimal zum Laufen gebracht..

Ich bastle um, richte ein und berichte dann wieder!
Danke!!!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“