Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

matthias
Beiträge: 26
Registriert: 25.06.2012, 19:30

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von matthias » 29.05.2014, 10:47

Hallo Zusammen,

ich habe heute auch alles erfolgreich von der CCU1 zur CCU2 übertragen. Läuft alles soweit. Eine Frage hätte ich. Gibt es bei der CCU2 keine "kabelgebundenen" virtuellen Taster mehr? Ich finde unter Status "Geräte" nur noch die "drahtlosen" virtuellen Taster. Wenn ich über Gewerke auf die Zentrale klicke, sehe ich sie allerdings. Ein Testprogramm ergab, dass ich einen Kabel-Taster noch in Bedingungen einbinden kann, doch das Programm funktioniert dann leider nicht. Das gleiche Programm mit einem Drahtlos-Schalter funktioniert.
Sorry, wenn dies schonmal behandelt sein sollte, doch die Suche ergab keine Treffer.

Edit: Ich schätze, dass das kein allgemeines Problem ist. Bin gerade mal zu den Geräteeinstellungen gewechselt und habe versucht, einen virtuellen Kabel-Taster einzustellen. Es erscheint die Meldung "Das Gerät mit der Seriennummer 'BidCoS-Wir:45' vom Interface 'BidCos-Wired' konnte nicht abgefragt werden!"

Nochmal Edit: Ich habe die CCU2 jetzt nochmal in den Werkszustand gebracht. Auch hier keine Kabel-Taster. Könnte mir jemand kurz bestätigen, ob die CCU2 im Allgemeinen virtuelle "kabelgebundene" Taster hat?

Gruß
Matthias

Benutzeravatar
Samson71
Beiträge: 1516
Registriert: 12.02.2014, 20:51
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von Samson71 » 29.05.2014, 13:57

Hallo,

die CCU2 hat kein Wired an Bord. Dafür brauchst du das "Wired RS485 LAN Gateway". Das was du siehst werden Überbleibsel aus dem Einspielen des Backups der CCU1 sein. Wenn du Basteln kannst/willst, kannst du auch die alte CCU1 weiter als Wired-Schnittstelle an der CCU2 betreiben. Dazu müssen ein paar Änderungen an der CCU1 vorgenommen werden. Ist im Forum schon beschrieben worden.
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 5&start=10

Gruß,

Markus
Gruß, Markus

matthias
Beiträge: 26
Registriert: 25.06.2012, 19:30

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von matthias » 29.05.2014, 17:04

Hallo Markus,

vielen Dank für die Antwort. Ich dachte schon, meine CCU2 hätte eine Macke ;)
Ich hatte schon gelesen, daß sich die Nutzer von kabelgebundenen Homematic-Komponenten noch ein Zusatzteil kaufen müßen, um diese in Betrieb nehmen zu können. Hätte nicht gedacht, daß sich das auch auf die "kabelgebundenen" virtuellen Taster bezieht... In meinem Fall egal, da ich mit 50 drahtlosen Tastern dicke auskomme. Nochmals danke für die Antwort.

Schöne Grüße
Matthias

sambasamba
Beiträge: 1602
Registriert: 16.08.2009, 23:18
Wohnort: Landau/Südpfalz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von sambasamba » 01.06.2014, 02:15

Ssuper... nen Gateway kaufen damit die vituellen Wired-Taster funktionieren...
:-)

Ich frage mich warum ELV das nicht aktiv bewirbt... das haben die übersehen...
Vielleicht sollten wir dazu nen Verbesserungsvorschlag machen, und aber verlangen daß die Gewinne aus der Aktion zum Sponsoring des nächsten HM-Treffens verwendet werden? Nicht fürs 'normale' Sponsoring (vielen Dank auch), sondern für Kekse, Schnittchen, Ouzo,...
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

pustekuchen
Beiträge: 86
Registriert: 27.02.2013, 18:13

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von pustekuchen » 10.10.2014, 21:58

AlGu hat geschrieben: Update 2:
Habe jetzt die "homematic.regadom" selber so angepasst, dass die alten CCU1 Komponenten raus sind. Falls das jemand mal machen muss/will sollte man unbedingt die "Counter" in den XML-Knoten entsprechend anpassen. Sonst will die CCU2 die Datei nicht. Anhand der IDs kann man ganz gut erkennen welche Channel/hssdp's usw. mit dem Gerät verknüpft sind. Ich frage mich zwar warum jeder Knoten einen Counter hat, aber das wissen die bei EQ3 wahrscheinlich selber nicht :-)
Habe auch noch die alten Geräte der CCU1 drin und dadurch laufend Fehlermeldungen. Wie und was hast du genau aus der Datei "homematic.regadom" gelöscht und wie hast du es wieder eingespielt? Der genaue Ablauf wäre mir wichtig und vielleicht kannst du genauer eingehen, welche Einträge von-bis raus müssen und was wie weiternummeriert werden muss. Wäre dir sehr dankbar.

Edit:
Die Fehlermeldungen sehen so aus:
log.txt
Fehlermeldungen
(102.93 KiB) 153-mal heruntergeladen
399 Kanäle in 136 Geräten (CCU2, CCU.IO auf Cubie, 2x Funk-LAN-Gateway, CUL und CUxD, DashUI, ein paar Android-Tablets, homepilot mit Rademacher Duofern Gurtwicklern)

pustekuchen
Beiträge: 86
Registriert: 27.02.2013, 18:13

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von pustekuchen » 20.10.2014, 16:07

Inwiefern soll man die Counter bei den XML-Knoten anpassen?
Falls das jemand mal machen muss/will sollte man unbedingt die "Counter" in den XML-Knoten entsprechend anpassen
Ich möchte die virtuellen Wired BidCos-Taster aus der CCU2 löschen, wie muss ich die Datei homematic.regadom anpassen?
Diesen Part hier einfach löschen? Muss ich dann alle folgenden Knoten anders um-nummerieren?

Code: Alles auswählen

<oid>1523</oid>
<device>
<obj>
<id>1523</id>
<name>HMW-RCV-50 BidCoS-Wir</name>
<type>17</type>
<enabled>1</enabled>
<accessrights>4294967295</accessrights>
<objflgs>9</objflgs>
<metadata>
<count>4</count>
<property>AUTOCONF</property>
<value></value>
<property>DEVDESC</property>
<value>[ADDRESS:"BidCoS-Wir",CHILDREN:{"BidCoS-Wir:0","BidCoS-Wir:1","BidCoS-Wir:2","BidCoS-Wir:3","BidCoS-Wir:4","BidCoS-Wir:5","BidCoS-Wir:6","BidCoS-Wir:7","BidCoS-Wir:8","BidCoS-Wir:9","BidCoS-Wir:10","BidCoS-Wir:11","BidCoS-Wir:12","BidCoS-Wir:13","BidCoS-Wir:14","BidCoS-Wir:15","BidCoS-Wir:16","BidCoS-Wir:17","BidCoS-Wir:18","BidCoS-Wir:19","BidCoS-Wir:20","BidCoS-Wir:21","BidCoS-Wir:22","BidCoS-Wir:23","BidCoS-Wir:24","BidCoS-Wir:25","BidCoS-Wir:26","BidCoS-Wir:27","BidCoS-Wir:28","BidCoS-Wir:29","BidCoS-Wir:30","BidCoS-Wir:31","BidCoS-Wir:32","BidCoS-Wir:33","BidCoS-Wir:34","BidCoS-Wir:35","BidCoS-Wir:36","BidCoS-Wir:37","BidCoS-Wir:38","BidCoS-Wir:39","BidCoS-Wir:40","BidCoS-Wir:41","BidCoS-Wir:42","BidCoS-Wir:43","BidCoS-Wir:44","BidCoS-Wir:45","BidCoS-Wir:46","BidCoS-Wir:47","BidCoS-Wir:48","BidCoS-Wir:49","BidCoS-Wir:50"},FIRMWARE:"1.508",FLAGS:9,PARAMSETS:{"MASTER"},PARENT:"",TYPE:"HMW-RCV-50",VERSION:3]</value>
<property>MASTERDESC</property>
<value>[]</value>
<property>PARAMSETS</property>
<value>MASTER</value>
</metadata>
</obj>
<device-info></device-info>
<device-chns>
<count>51</count>
<oid>1524</oid>
<oid>1525</oid>
<oid>1528</oid>
<oid>1531</oid>
<oid>1534</oid>
<oid>1537</oid>
<oid>1540</oid>
<oid>1543</oid>
<oid>1546</oid>
<oid>1549</oid>
<oid>1552</oid>
<oid>1555</oid>
<oid>1558</oid>
<oid>1561</oid>
<oid>1564</oid>
<oid>1567</oid>
<oid>1570</oid>
<oid>1573</oid>
<oid>1576</oid>
<oid>1579</oid>
<oid>1582</oid>
<oid>1585</oid>
<oid>1588</oid>
<oid>1591</oid>
<oid>1594</oid>
<oid>1597</oid>
<oid>1600</oid>
<oid>1603</oid>
<oid>1606</oid>
<oid>1609</oid>
<oid>1612</oid>
<oid>1615</oid>
<oid>1618</oid>
<oid>1621</oid>
<oid>1624</oid>
<oid>1627</oid>
<oid>1630</oid>
<oid>1633</oid>
<oid>1636</oid>
<oid>1639</oid>
<oid>1642</oid>
<oid>1645</oid>
<oid>1648</oid>
<oid>1651</oid>
<oid>1654</oid>
<oid>1657</oid>
<oid>1660</oid>
<oid>1663</oid>
<oid>1666</oid>
<oid>1669</oid>
<oid>1672</oid>
</device-chns>
<devtype>0</devtype>
<devparams>
<paramset>
<params>
<count>0</count>
</params>
</paramset>
</devparams>
<devadr>BidCoS-Wir</devadr>
<devifc>1008</devifc>
<devlabel>HMW-RCV-50</devlabel>
<dev2ready>1</dev2ready>
</device>
399 Kanäle in 136 Geräten (CCU2, CCU.IO auf Cubie, 2x Funk-LAN-Gateway, CUL und CUxD, DashUI, ein paar Android-Tablets, homepilot mit Rademacher Duofern Gurtwicklern)

bajorath
Beiträge: 41
Registriert: 27.11.2010, 12:40

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von bajorath » 21.11.2014, 10:07

Nach langem Warten gestern CCU2 erhalten. Erst mal vom Vorbesitzer Factory reset durchgeführt und auf 2.11.6 geupdatet. Habe auf dem MAC mit Safari schnell das Problem des entpackens der Dateien gefunden und dies im IE in Windows durchgeführt.
Backup auf CCU1 erstellt (hatte keinen Sicherheitsschlüssel).
Backup auf CCU2 eingespielt und CCU1 aus dem Verkehr gezogen.

Und welch Wunder - ich war sehr skeptisch - alles lief prima auf der CCU2.

Frage:
Warum wird der Hinweis bei der Migration CCU1 => CCU2 gegeben, dass man die Programme überprüfen soll?

Ich habe nur simple Programme für die FBH Raumthermostat HM-CC-TC auf 4-fach Schaltaktor HM-LC-Sw4-SM:

Code: Alles auswählen

var TempSensorSN = "GEQ0173123"; 
var SchaltaktorSN = "FEQ0037123:3"; 

var istTemperatur = dom.GetObject("BidCos-RF."+TempSensorSN+":1.TEMPERATURE").Value();
var sollTemperatur = dom.GetObject("BidCos-RF."+TempSensorSN+":2.SETPOINT").Value();

if( (istTemperatur < sollTemperatur) || (sollTemperatur == 100.0) ){
  dom.GetObject("BidCos-RF."+SchaltaktorSN+".STATE").State(true);
} else {
  dom.GetObject("BidCos-RF."+SchaltaktorSN+".STATE").State(false);
}
Was soll da schon schief gehen?
Homematic seit Sept. 2010, Rollladen- und Fußbodenheizungssteuerung (Schlüter-BEKOTEC-THERM)
1xCCU2, 7xHM-LC-Bl1-FM, 3xHM-LC-Sw4-SM, 11xHM-CC-TC
seit 21.11.2014 CCU2

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von Roland M. » 21.11.2014, 10:38

Hallo!
bajorath hat geschrieben:Was soll da schon schief gehen?
Danke, YMMD! :mrgreen:
Gehört in die Liste der berühmten Letzten Worte... :twisted:


SCNR!


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

dpoessl
Beiträge: 69
Registriert: 21.11.2011, 09:28

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von dpoessl » 14.12.2014, 20:38

Hallo Leute,

habe heute versucht meine CCU 2 in Betrieb zu nehmen.

Habe einige Wired Komponenten. Deshalb habe ich auch das Wired Gateway mitbestellt und installiert.

Leider scheint es noch nicht zu funktionieren.

Der Wired Anlernmodus über die CCU2 lässt sich nicht aktivieren...

Es kommt die Meldung "BidCos-Wired Geräte suchen fehlgeschlagen"

Kann ich irgendwie testen, ob das Gateway korrekt arbeitet?

EDIT: Habe die Lösung hier gefunden

http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 0&start=20

Termina
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2015, 09:49

Re: Vorgehensweise bei der Migration CCU1 -> CCU2

Beitrag von Termina » 03.03.2015, 11:02

Hallo,
ich plane derzeit die Umstellung von CCU1 auf CCU2. Was mir noch nicht ganz klar ist, sind die Auswirkungen auf die Homeputer Software. Ich habe eine ganze Menge an Programmen geschrieben die jetzt auch auf der CCU2 laufen sollen. Die Homeputer Software wurde ja direkt mit der CCU1 verheiratet und ich bin mir jetzt nicht sicher ob die Anschaffung der CCU2 mit einem FolgeInvest (Neukauf der Homeputer Software verbunden ist). Wäre nett wenn jemand die 3 Fragen beantworten könnte.

Vielen Dank!

1. Kann die vorhandene Lizenz der Homeputer Software ohne weiteres zur Anbindung an die neue CCU2 verwendet werden?
2. Ist die Verbindung (homeputer -> CCU2) neu einzurichten oder ist über die Backup/Restore Prozedure quasi bereits alles erledigt.
3. Kann ich davon ausgehen das die Homputer Programme kompatibel sind zur CCU2?

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“