0-10 V Eingang auslesen und umrechnen

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

cmjay
Beiträge: 2422
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: 0-10 V Eingang auslesen und umrechnen

Beitrag von cmjay » 18.02.2024, 17:10

Bodenfeuchte kommt mir mit 21 % im Rasen und 15 % in der Hecke bei dem Dauerregen recht niedrig
Sonst musst du den Sensor halt kalibrieren um Vmin (furztrocken) und Vmax (patschnass) zu bestimmen.
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Homematicbeginner
Beiträge: 374
Registriert: 13.07.2013, 10:46
Wohnort: Rheinhessen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: 0-10 V Eingang auslesen und umrechnen

Beitrag von Homematicbeginner » 18.02.2024, 22:06

Sanguis hat geschrieben:
18.02.2024, 16:55
Laut Datenblatt von Trübner ist der Messwerverlauf der beiden Sensoren linear 0-10 V
Temperatur: -40 bis +60 Grad
Feuchtigkeit: 0-100 %

Mit dem obigen Script muss ich jeweils nur Messbereichs Anfang und Ende anpassen und alles ist gut
Scheint auch ganz gut zu funktionieren, die Bodentemperaturwerte sind auf jeden Fall plausibel … die Bodenfeuchte kommt mir mit 21 % im Rasen und 15 % in der Hecke bei dem Dauerregen recht niedrig aber wir haben hier auch „Kaninchensand“ vielleicht sind die Werte ja echt, das würde erklären warum unser Rasen nie wirklich gut wird weil dauernd zu trocken
Ich find die Rohwerte erstmal nicht so daneben. Bei meinen SMT 50 im Lehmboden ist bei ca. 45% klatschnass und bei ca. 25% wirds Zeit zu gießen. Die Werte musst du im Laufe der Zeit für deinen Boden ermitteln. Wirst nicht umhin kommen noch ein paar mal daneben zu buddeln um die Werte zu beurteilen. Wichtig war bei mir vor allem den Sensor waagerecht in die Erde zu legen, Erde drumherum etwas anpressen, Sensor hochkant gedreht damit kein Feuchtigkeit drauf stehen bleibt.
Homematicbeginner

Sanguis
Beiträge: 48
Registriert: 12.11.2022, 20:56
System: CCU
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 0-10 V Eingang auslesen und umrechnen

Beitrag von Sanguis » 19.02.2024, 20:15

Sensor ist hochkant in 10 cm tiefe eingegraben genau wie Truebner es in der Anleitung schreibt, Erde rundherum gut angedrückt.

Ich sehe auch bei Dauerregen eine Änderung, scheint also seinen Job zu machen. Nun muss ich mal sehen wie viel Feuchtigkeit unser "Kaninchensand" hier überhaupt halten kann. Mein Referenzwert wird sein wenn ich meine Bewässerung habe laufen lassen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“