Seite 9 von 9

Re: Empfang der CCU3 schlechter als CCU2

Verfasst: 10.02.2024, 14:13
von Roland M.
Hallo!
mekke hat geschrieben:
10.02.2024, 12:58
Schade, da scheint Eq3 nicht den besten Job gemacht zu haben.
eQ-3 muss sich als Hersteller aber auch an gesetzliche Vorschiften halten, z.B. an eine maximal erlaubte Strahlungsleistung. Mit externen Antennen ist die bald überschritten. Nur im privaten Umfeld: wo kein Kläger, dort kein Richter! ;)


Roland

Re: Empfang der CCU3 schlechter als CCU2

Verfasst: 10.02.2024, 14:40
von Xel66
Roland M. hat geschrieben:
10.02.2024, 14:13
Nur im privaten Umfeld: wo kein Kläger, dort kein Richter! ;)
Wird eben nur zum Problem, wenn z.B. die netten Nachbarn wegen permanenter Funkstörungen (weil ihre eigene Installation gestört ist) den Entstördienst holen und der "Selbstbau" als Ursache der Störungen identifiziert wird (ist ja einmessbar), denn streng genommen verliert das Funkmodul mit dieser Modifikation seine Zulassung und der Anwender ist in diesem Falle haftbarer Hersteller und Störer. Kann teuer werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es dazu kommt ist aber erhlicherweise gering.

Gruß Xel66 (der auch eine Groundplane an seinem Funkmodul hat)

Re: Empfang der CCU3 schlechter als CCU2

Verfasst: 10.02.2024, 14:40
von mekke
Hi Roland
Korrekt. Da ich selber in der Entwicklung von Funkenden Geräten beteiligt bin weiss ich aber auch, dass die Empfangs-Sensitivität die fast grössere Rolle spielt. Ich vermute da könnte es besser sein (was ja mit der CCU2 der Fall war).
Bei mir sind vor allem die Rssi Werte der empfangenen Geräte schlecht.

M

Re: Empfang der CCU3 schlechter als CCU2

Verfasst: 10.02.2024, 14:43
von mekke
Xel66 hat geschrieben:
10.02.2024, 14:40
... den Entstördienst holen und ...
Hast du total recht. Habe ich live miterlebt weil wir aus Versehen eine für US zugelassene DECT Basisstation am Netz hängen hatten statt der EU-Variante... da kamen die Männer mit den Spürgeräten ... unangehem, und peinlich für uns...

EDIT: der Duty cycle bei mir ist so tief dass ich knapp ruhig schlafe dabe :)

Re: Empfang der CCU3 schlechter als CCU2

Verfasst: 10.02.2024, 16:08
von Roland M.
Hallo!

<OT>
Xel66 hat geschrieben:
10.02.2024, 14:40
Wird eben nur zum Problem, wenn z.B. die netten Nachbarn wegen permanenter Funkstörungen (weil ihre eigene Installation gestört ist) den Entstördienst holen
...was sich aber auch als Boomerang erweisen kann! :D

In der Nachbarschaft unserer Kurzwellen-Funkstation einer NGO beschwerte sich jemand über Funkstörungen unsererseits. Die Funküberwachung attestierte uns ein sauberes Signal, es stellte sich allerdings heraus, dass der damals brandneue Plasma-TV der ersten Generation funktechnisch Schrott war. Letzten Endes hat der Nachbar den Plasma-TV wieder hinausgeworfen. :D

</OT>

Gruß Xel66 (der auch eine Groundplane an seinem Funkmodul hat)
...und ich darauf verzichte, weil ich als Funkamateur auch weiß, dass der Antennengewinn in beide Richtungen wirkt und so auch die Störungen von außen verstärkt werden. (Unsere Wiener Kollegen sind an ihrer sündteuren 9-Elelment Log-Periodic im Stadtgebiet verzweifelt!) ;)


Roland

Re: Empfang der CCU3 schlechter als CCU2

Verfasst: 10.02.2024, 16:34
von Xel66
Roland M. hat geschrieben:
10.02.2024, 16:08
...und ich darauf verzichte, weil ich als Funkamateur auch weiß, dass der Antennengewinn in beide Richtungen wirkt ...
Bin zwar kein lizensierter Amateur, aber nicht ganz unbeleckt. Bei mir hat es vor Jahrzehnten hardwaretechnisch nur zu CB (und zu einem breitbandigen Scanner) gereicht. [duckundweg] Die Technik hat mich aber schon immer interessiert und die technischen Grundlagen sind mir (auch aus beruflichen Gründen) nicht ganz unbekannt. Aber die Wohnsituation und die damalige LAG hat eine Antennenistallation nicht ermöglicht. So ist es eben dabei geblieben, auch wenn ich diesbezüglich keiner Beschränkung mehr unterliege.

Zum Glück wohne ich jetzt in einer relativ störarmen Gegend (ausschließlich Wohngebiet) und die Groundplane ist nur deswegen dran, weil ich auf den Einsatz zusätzlicher Gateways und Repeater oder HAP möglichst verzichten will. Bei mir hängt die CCU im OG an einer USV und soll möglichst alles abdecken (gelingt nicht ganz, denn für die Geräte im Gartenhaus habe ich einen klassischen Repeater). Aber bei mir in der Gegend werden es nach und nach auch immer mehr Geräte, die auf dem gleichen Band funken. Ich sehe im Analyzer eine steigende Anzahl fremder Kennungen. Und mein CS "sieht" das natürlich auch. Aber solange ich keine Kommunikationsstörungen habe, beobachte ich die Angelegenheit nur.

Aber bezüglich "beide Richtungen". Die Antennen an den Geräten, deren Ausrichtung und Parameter bleiben natürlich die gleichen. Somit ist dem auch enge Grenzen gesetzt und funktioniert auch mit einer Groundplane (übrigens upside-down-Montage) nur in störarmen Umgebungen über "weitere" Strecken. Ich erreiche sogar meine Geräte im Hausverteiler im KG problemlos.

Gruß Xel66