Heizungssteuerung nach Arbeitsschichten

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
busta2207
Beiträge: 12
Registriert: 03.10.2016, 18:40

Heizungssteuerung nach Arbeitsschichten

Beitrag von busta2207 » 21.09.2017, 18:37

Hallo zusammen,

jetzt wo der WInter wieder kommt stehe ich vor einem Problem.
Meine Frau und ich arbeiten beide im Wechselschichtsystem. Ich möchte nun mittels einem Homematic 130113 Funk-Wandsender 6fach den Ausgang eines Homematic 076805 Wired RS485-I/O-Modul 12 Eingänge, 7 Schaltausgänge zeitgesteuert schalten welcher dann über ein Installationsschütz meinen Brenner ein bzw ausschaltet.
Die 6 Tasten des Wandsenders sollen dabei 6 verschiedene Zeitschemen schalten die eben unserer aktuellen Schicht entsprechen.

Bsp.:
Taste 1 and Wandsender ist gedrückt, Ausgang am Modul schaltet von 4 - 6 an und wieder von 16-23 Uhr
drückt man Taste 2 schaltet der Ausgang von 6-8 und von 14-20 Uhr
usw...

Wie könnte ich das gescheit mit einem Programm in der CCU2 realisieren?

Schonmal vielen Dank

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Heizungssteuerung nach Arbeitsschichten

Beitrag von dondaik » 21.09.2017, 18:59

schon nach den schlagworten gesucht ?.... zum thema arbeitsschicht gibt es lösungen..
und auch "Kalenderskript"...
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Thomas06308
Beiträge: 82
Registriert: 18.09.2013, 18:07

Re: Heizungssteuerung nach Arbeitsschichten

Beitrag von Thomas06308 » 21.09.2017, 20:17

Ich hatte Herausforderung auch und habe es ganz einfach über Systemvariablen und jeweils einzelne Programme gelöst. Mit dem Taster setzt Du Systemvariablen, z.b.
Wenn taste 1 Tastendruck kurz
Und Systemvariable Schicht1=Nein
Dann Systemvariable Schicht1=ja,
Sonst Systemvariable Schicht1=Nein

Dazu dann jeweils Heizprogramne wie

Wenn Systemvariable Schicht1=ja
Und
Zeit=von...bis...
Oder
Zeit=von...bis...
Dann Heizung=...
Sonst Heizung=...

Soweit stark vereinfacht als Denkansatz.
Das dann für jede gewünschte Konstellation. Günstig wäre natürlich, noch eine optische oder akustische Quittierung zu integrieren.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Heizungssteuerung nach Arbeitsschichten

Beitrag von Xel66 » 21.09.2017, 20:28

Ich habe hier mal meinen Lösungsansatz für das Setzen einer Systemvariablen, die die aktuelle Schicht ausgibt, vorgestellt. Ich arbeite in einem starren Schichtsystem. Somit lässt sich die Schicht berechnen.

Für eine kalenderabhängiges Setzen einer Systemvariable habe ich hier mal eine Lösung auf Basis eines Müllkalenders vorgestellt. Dieses sollte sich auch für die Steuerung einer Heizung oder einer Schichtvariablen adaptieren lassen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

busta2207
Beiträge: 12
Registriert: 03.10.2016, 18:40

Re: Heizungssteuerung nach Arbeitsschichten

Beitrag von busta2207 » 23.09.2017, 15:09

Vilen Dank für die Antworten.
Das Programm sollte ich mit dieser HIlfe soweit hinbekommen.

Jetzt wäre aber noch ein Problem:

Der Ausgang des Homematic 076805 Wired RS485-I/O-Modul soll einen Hager EPN510 Fernschalter schalten.
D.h. wenn die Software sagt die Heizung soll angehen darf der Ausgang nur einen kurzen Impuls geben, am Fernschalter soll keine Dauerspannung anliegen, und beim ausschalten der Heizung ebenso nur ein Impuls der den Fernschalter dazu bringt von I auf 0 zu wechseln.
Ist das überhaupt so möglich? Würde nur sehr ungerne den Fernschalter durch ein Installationsschütz tauschen.

Besten Dank und schönes Wochenende.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“