Seite 1 von 2

FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellung

Verfasst: 16.04.2021, 22:57
von ibot
Hallo,

ich weiß nicht wie ichs am besten im Betreff beschreiben sollte.

Wir nutzen bei uns im Neubau mit Luft-Wärmepumpe je eine FALMOT mit sechs Heizkreisen pro Stockwerk (EG + OG).
Ich würde nun gerne die Leistungsabnahme der einzelnen Heizkreise (dauerhaft?) protokollieren.

Das soll zum einen natürlich den Zweck haben zu erfahren, wo die meiste Energie in Form der Ventilöffnungsstellung- und -dauer abgerufen wird (zumindest theoretisch).

Aber auch, um zu erkennen, wann kaum/keine Abnahme mehr erfolgt. Sprich die Ventile meist zu sind. Dann würde ich den Heizkreislauf abschalten und nur noch die Warmwasseraufbereitung in der Heizung laufen lassen.


Hat das von euch schon mal jemand so umgesetzt. Leider hab ich sowohl durch die Google-Suche als auch durch die Forumsinterne Suche nichts treffendes gefunden.


Vielen Dank für Ihre Erfahrungen und Ideen im Voraus.
Schöne Grüße,
Tobias

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 16.04.2021, 23:20
von Xel66
ibot hat geschrieben:
16.04.2021, 22:57
Ich würde nun gerne die Leistungsabnahme der einzelnen Heizkreise (dauerhaft?) protokollieren.
Protokollieren kann man. Was man daraus ableitet, ist eine andere Sache. Die Protokollierung allein hilft Dir nicht all zu viel.
ibot hat geschrieben:
16.04.2021, 22:57
Das soll zum einen natürlich den Zweck haben zu erfahren, wo die meiste Energie in Form der Ventilöffnungsstellung- und -dauer abgerufen wird (zumindest theoretisch).
Der Ventilöffnungsgrad ist abhängig, vom aktuellen Wärmebedarf, der sich aus Ist- und Solltemperatur ergibt. Hast Du gerade gelüftet, ist der Wärmebedarf größer. Ist die Isttemperatur auf Soll, dann besteht weniger Wärmebedarf. Dieser ist im dem Moment aber nicht Null, denn es gilt den ständigen Wärmeverlust durch die Bausubstanz auszugleichen. Hast Du gut gedämmt, dann ist dieser nicht all zu groß, aber trotzdem vorhanden.
ibot hat geschrieben:
16.04.2021, 22:57
Aber auch, um zu erkennen, wann kaum/keine Abnahme mehr erfolgt.
Dazu brauchst Du nichts zu protokollieren. Einfach wenn alle Thermostate dauerhaft geschlossen sind, die Heizung deaktivieren. Daraus folgt, die vorherige Protokollierung ist relativ überflüssig.
ibot hat geschrieben:
16.04.2021, 22:57
Hat das von euch schon mal jemand so umgesetzt.
So nicht, aber ähnlich. Ich deaktivieren meine Heizung, sowie alle Thermostatventile geschlossen sind. Die dauerhafte Deaktivierung über die Sommermonate entscheide ich aber ausschließlich an Hand der Außentemperatur (zwei Tage in Folge größer 25°C und Tagestiefsttemperaturen größer 7°C). Die Aktivierung erfolgt auch wieder über die Außentemperatur (zwei Tage in Folge Tiefsttemperaturen kleiner 7°C und Tageshöchsttemperatur kleiner 18°C oder bei einer einmaligen Tiefsttemperatur kleiner 5°C). Diese Werte sind empierisch ermittelt und funktionieren für meine Heizung und mein Haus seit ein paar Jahren. Für eine Fußbodenheizung kann man diese Temperaturen aufgrund der weitaus höheren Trägheit nicht übernehmen.

Gruß Xel66

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 16.04.2021, 23:57
von shartelt
oh nein, Neubau, WP und ERR und dann willst Du noch was protokollieren?

sorry, alles auf, Thermischer Abgleich und freuen, dass der Verbrauch sinkt und die Haltbarkeit steigt.

sorry, mehr dazu im Haustechnikdialog

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 17.04.2021, 09:30
von Xel66
shartelt hat geschrieben:
16.04.2021, 23:57
sorry, alles auf, Thermischer Abgleich und freuen, dass der Verbrauch sinkt und die Haltbarkeit steigt.
Ja, aber dann ist die Heizungssteuerung doch nicht smart! (Braucht sie auch nicht zu sein, aber das wurde ja nicht gefragt)

Gruß Xel66

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 20.04.2021, 13:11
von ibot
Xel66 hat geschrieben:
16.04.2021, 23:20
Dazu brauchst Du nichts zu protokollieren. Einfach wenn alle Thermostate dauerhaft geschlossen sind, die Heizung deaktivieren. Daraus folgt, die vorherige Protokollierung ist relativ überflüssig.
Stimmt, das ist ein guter Ansatz. Letztendlich werd ichs vermutlich mit einer Variable und einem gewissen Delay lösen, dass eine Handlungsempfehlung ausspricht.
Xel66 hat geschrieben:
16.04.2021, 23:20
So nicht, aber ähnlich. Ich deaktivieren meine Heizung, sowie alle Thermostatventile geschlossen sind. Die dauerhafte Deaktivierung über die Sommermonate entscheide ich aber ausschließlich an Hand der Außentemperatur (zwei Tage in Folge größer 25°C und Tagestiefsttemperaturen größer 7°C). Die Aktivierung erfolgt auch wieder über die Außentemperatur (zwei Tage in Folge Tiefsttemperaturen kleiner 7°C und Tageshöchsttemperatur kleiner 18°C oder bei einer einmaligen Tiefsttemperatur kleiner 5°C). Diese Werte sind empierisch ermittelt und funktionieren für meine Heizung und mein Haus seit ein paar Jahren. Für eine Fußbodenheizung kann man diese Temperaturen aufgrund der weitaus höheren Trägheit nicht übernehmen.
Genau das könnte auch eine Konsequenz sein. Und um das zu erkennen, was meine Eckdaten möchte ich mich langsam herantasten.
Vielen Dank für deinen Beitrag @xel66

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 20.04.2021, 13:12
von ibot
shartelt hat geschrieben:
16.04.2021, 23:57
oh nein, Neubau, WP und ERR und dann willst Du noch was protokollieren?
sorry, alles auf, Thermischer Abgleich und freuen, dass der Verbrauch sinkt und die Haltbarkeit steigt.
Lass stecken @shartelt . Wenn du keine Lust hast zu helfen und nur unqualifziert stänkerst, dann behalt's für dich. Wegen solcher Trolle die nicht helfen wollen oder können verlagern sich die Themen immer mehr vom Forum in die Facebook Gruppen. Schade eigentlich.

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 20.04.2021, 13:29
von shartelt
ibot hat geschrieben:
20.04.2021, 13:12
Wegen solcher Trolle die nicht helfen wollen
spannende Umgangsformen hast Du.

Unqualifiziert? Du hast einen Neubau...Du hast eine moderne Heizung...es ist Fakt, einfache Physik und noch vieles mehr, dass die Effizienz Deiner Wärmepumpe fällt, wenn Du ihr den Volumenstrom abwürgst.

Ich gab Dir sogar den Hinweis auf den Haustechnikdialog, wo die qualifizierten Leute sind.

Nur, weil Du das nicht hören willst und Du nun bereits einige Euros darin versenkt hast, Dein Haus nicht optimal zu beheizen, brauchst Du hier nicht rumstänkern.

Tante Edit(h) sagt:
shartelt hat geschrieben:
16.04.2021, 23:57
sorry, alles auf, Thermischer Abgleich und freuen, dass der Verbrauch sinkt und die Haltbarkeit steigt.
hier habe ich Dir bereits alles geschrieben, was Du machen musst um Energiekosten zu sparen und Dein Material zu schonen...doppelt gespart also.

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 20.04.2021, 20:38
von ibot
Ich habe folgende Frage gestellt:
ibot hat geschrieben:
16.04.2021, 22:57
Wir nutzen bei uns im Neubau mit Luft-Wärmepumpe je eine FALMOT mit sechs Heizkreisen pro Stockwerk (EG + OG).
Ich würde nun gerne die Leistungsabnahme der einzelnen Heizkreise (dauerhaft?) protokollieren.
@shartelt: Wenn du nicht lesen willst oder die Frage nicht beantworten kannst, dann lass es bleiben
shartelt hat geschrieben:
20.04.2021, 13:29
ibot hat geschrieben:
20.04.2021, 13:12
Wegen solcher Trolle die nicht helfen wollen
spannende Umgangsformen hast Du.
lass deine Beiträge stecken wenn du nicht helfen kannst, dein Gestänkere interessiert nicht :roll:

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 20.04.2021, 21:05
von Roland M.
ibot hat geschrieben:
20.04.2021, 20:38
lass deine Beiträge stecken wenn du nicht helfen kannst, dein Gestänkere interessiert nicht :roll:
Ich erbitte mir einen gepflegteren Umgangson!


Roland M.

Re: FALMOT Ventilstellungen/Leistungsbedarf stetig messen/protokollieren für Sommer/Winter und Leistungsabnahmedarstellu

Verfasst: 20.04.2021, 21:14
von ibot
Roland M. hat geschrieben:
20.04.2021, 21:05
ibot hat geschrieben:
20.04.2021, 20:38
lass deine Beiträge stecken wenn du nicht helfen kannst, dein Gestänkere interessiert nicht :roll:
Ich erbitte mir einen gepflegteren Umgangson!
oh, sollte die Maßregelung nun mich betreffen, möchte ich dennoch zu bedenken geben, dass dieser "shartelt" nicht auf meine Frage antwortet, hilft, ideen äußert oder ähniches sondern nur besserwisserisch irgendwas vom stapel lässt.

Wenn ihr neue Nutzer so vergraulen möchtet, gerne. Wundert mich kaum, dass in Foren immer weniger los ist und alles in die Facebook Gruppen wandert bei dieser Hilfsbereitschaft, geballten Kompetenz und Mahnkultur hier.