CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Sepi78
Beiträge: 8
Registriert: 30.10.2017, 16:14

CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Sepi78 » 27.09.2023, 19:36

Hallo in die Runde,

ich hoffe, daß ich mit meinen Fragen bei euch richtig bin :D
Zu meiner aktuellen Situation - ich lebe in einer Wohnung, in der ich so ca. 30 Homematic IP Produkte installiert habe, die ich noch über den Access Point steuere. Dazu gibt es natürlich noch allerhand smarte Produkte von anderen Herstellern.
Mein Problem ist, daß zwar alles soweit gut funktioniert, ich aber natürlich sehr schnell an die Grenzen des Access Points gestoßen bin und mich nun in die Materie ioBroker, Raspy, Visualisierung etc. einlese. Am Ende hätte ich gerne ein Tablet an der Wand hängen, mit dem ich optisch schön die ganze Wohnung steuern kann, aber fangen wir erst einmal klein bzw. ganz vorne an.

Ich falle mal mit der Tür ins Haus - soll ich auf eine CCU3 umsteigen und zusätzlich einen Raspy für den ioBroker anschaffen, oder lieber einen Raspy 4 mit Funkmodul verwenden? Ich habe bisher kein schlagendes Argument für die eine, oder die andere Variante gefunden. Raspy 4 mit Funkmodul soll ja bzgl. Funkreichweite Schwierigkeiten machen, die aber lösbar sein sollen. Dann habe ich aber auch wieder gehört, daß von der Kombi abgeraten wird, weil die Fehlersuche bei Problemen schwierig ist, wenn alles auf einer Platine läuft. Kann ich auch irgendwie nachvollziehen. Eigentlich finde ich die Vorstellung nur ein Gerät zu haben, ganz sympathisch, bin aber auch offen für andere Lösungen. Was meint ihr denn so?
Ich muss noch dazu sagen, daß Raspy für mich Neuland ist. In die ganze Programmierung und Anwendung muss ich mich noch einarbeiten.

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von dondaik » 27.09.2023, 21:07

iobroker sollte seinen eigenen rechner haben
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1543
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Henke » 27.09.2023, 21:17

Ich habe das mit einer CCU3 und NodeRed (RedMatic) gelöst.
1 Rechner und damit auch nur eine potentielle Fehlerquelle.
Spare dir die Zeit dich in die CCU Programme und Scripte einzuarbeiten und in andere AddOns.
Über NodeRed bekommst du alles hin. Egal ob das andere Geräte, Anbindung Apple Homekit, Datenanalyse oder Visualisierung ist.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Roland M. » 27.09.2023, 21:21

Hallo!
Sepi78 hat geschrieben:
27.09.2023, 19:36
soll ich auf eine CCU3 umsteigen und zusätzlich einen Raspy für den ioBroker anschaffen, oder lieber einen Raspy 4 mit Funkmodul verwenden?
Ich sehe da drei sinnvolle Lösungen:

1.)
CCU3 kaufen.
Ist wohl die einfachste Lösung.
Der ioBroker sollte aber getrennt davon auf einer potenteren Hardware laufen.

2.)
Raspi 4 mit HmIP-RFUSB.
Der Raspi 4 ist bekannt dafür, Funkstörungen zu verursachen, daher das Funkmodul möglichst weit abgesetzt (Verlängerungskabel) betreiben.
Das RPI-RF-MOD kann auch nicht einfach auf den GPIO-Port des Raspi 4 gesteckt werden, weil das Platinenlayout etwas vom Raspi 3 abweicht und die Netzwerkbuchse mit dem Funkmodul kollidieren würde.

bin aber auch offen für andere Lösungen.
3.)
Ist ein Server oder NAS vorhanden, das ohnehin schon 7/24 läuft?
Dann dort (z.B. über Proxmox) CCU und ioBroker virtualisieren. Wieder mit dem HmIP-RFUSB als Empfehlung.
Meist auch die leistungsfähigste Variante.


Welche Lösung du bevorzugst, ist einzig und allein deine Entscheidung.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Roland M. » 27.09.2023, 21:24

Hallo!
Henke hat geschrieben:
27.09.2023, 21:17
Spare dir die Zeit dich in die CCU Programme und Scripte einzuarbeiten und in andere AddOns.
Sehe ich anders.

Ich bevorzuge den Weg, erst wenn ich mit CCU-Bordmitteln anstehe, auf Middleware umzusteigen.
Diese Grenze habe ich in meinen 12 Jahren mit Homematic aber noch nicht überschritten. ;)

Und auch in NodeRod oder ioBroker muss man sich mit einigem Zeitaufwand einarbeiten.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Fonzo » 27.09.2023, 22:06

Was Du letztlich persönlich einsetzt hängt immer von persönlichen Präferenzen ab und vor allen Dingen was Du alles an Geräten besitzt und welchen Funktionsumfang Du letztendlich am Schluss abdecken willst. Auch ist das oft eine Frage dessen, wieviel Zeit man persönlich in etwas investieren will.
Sepi78 hat geschrieben:
27.09.2023, 19:36
Dazu gibt es natürlich noch allerhand smarte Produkte von anderen Herstellern.
Das ist aber letztlich entscheidend um was es sich alles an Produkten bzw. Systemen handelt und was für Schnittstellen diese z.B. aufweisen.
Davon ist dann z.B. auch abhängig ob Du weitere Funkgateways benötigst bzw. Gateways mit bestimmten Schnittstellen oder nicht um andere Geräte von anderen Herstellern ansteuern zu können.

Ob Du jetzt eine CCU3 anschafft oder gleich anfängst zu basteln ist ja Deine persönliche Entscheidung. Ich persönlich sehe keinerlei Bedarf einen Raspberry mit Funkmodul zu benutzen, eine CCU3 ist ausreichend schnell genug für die Dinge die diese im Alltag erledigen soll. Wie Du schon selber sagst, handelst Du Dir im Zweifelsfall höchstens Funkprobleme mit einer Bastellösung aus einem Raspberry 4 und Funkmodul ein.

Wenn Du Support vom Hersteller eQ-3 haben willst, solltest Du so oder so die HmIP-CCU3 des Herstellers eQ-3 wählen und nicht anfangen Dir selber was zurecht zu basteln.
Sepi78 hat geschrieben:
27.09.2023, 19:36
Am Ende hätte ich gerne ein Tablet an der Wand hängen, mit dem ich optisch schön die ganze Wohnung steuern kann, aber fangen wir erst einmal klein bzw. ganz vorne an.
Der Sinn und Zweck einer Hausautomatisierung ist es ja das überwiegend Prozesse automatisch ablaufen. Die ganze Wohnung mit so einem Tablet steuern wirst Du sicher nicht auf Dauer, es sei denn Du hast unbedingt Lust ständig unnötig durch die Gegend zu rennen. Meist nutzt man so was im Alltag höchstens ergänzend zur Musikauswahl oder der Anzeige des Wetters oder ähnlichem.
Sepi78 hat geschrieben:
27.09.2023, 19:36
Eigentlich finde ich die Vorstellung nur ein Gerät zu haben, ganz sympathisch, bin aber auch offen für andere Lösungen.
Wenn Du es bevorzugst lieber ein Gerät zu benutzten dann fange doch einfach mit einer CCU3 an. Ergänzen kann man da später bei Bedarf immer noch was. Wenn Dir da irgendwas fehlen sollte an Funktionen bei einer CCU3, die RaspberryMatic abbildet und Du das meinst persönlich zu brauchen, kannst Du RaspberryMatic auch auf der CCU3 installieren.
Sepi78 hat geschrieben:
27.09.2023, 19:36
Ich muss noch dazu sagen, daß Raspy für mich Neuland ist. In die ganze Programmierung und Anwendung muss ich mich noch einarbeiten.
Dann fange doch am besten erst mal klein an und schaffe Dir eine HmIP-CCU3 an, bevor Du mehrere Baustellen gleichzeitig aufmachst. Sich in die WebUI der HmIP-CCU3 hinein zu denken ist schon Herausforderung genug für den Anfang als Umsteiger von einem Homematic IP Access Point.

Wenn Du dann später da doch was ergänzen willst, je nachdem was Du eben noch so an Systemen besitzt, kannst Du das immer noch später machen.

Dabei unterscheidet man meist zwischen ergänzenden Lösungen von Anbietern, die ganze Systeme und Gateways anbieten wie mediola, Homey Pro oder IP-Symcon, die alle kostenpflichtig sind, aber eben entsprechende fertige Gateways für Fremdsysteme anbieten.

Die Alternative ist es dann zusätzlich DIY Bastellösungen zu benutzen wie Home Assistant, OpenHAB, FHEM, ioBroker usw. und mit diesen weitere Geräte anzusteuern.

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Black » 27.09.2023, 23:03

Unser Werbe Fonzo und das Schlechtreden von kostenlosen OpenSource Lösungen.

Halt wie immer...

EInarbeiten musst du dich in jedes System, du bekommst auch bei den mal wieder als "professionell" beworbenen keine Bedienoberfläche Out of the Box.
Is so

Bei den einen must halt Geld bezahlen und dich einarbeiten, die anderen sind open Source und musst dich einarbeiten.
Dafür hast du bei manchem als sog professionell Beworbenen System Einschränkungen was Datenpunkte , Funktionalitäten oder implementierte Interfaces etc angeht und du "Basteleien" über die ach so bösen CCU-Scripte machen musst um manche Daten in die Visualisierung zu bekommen. immer lustig sowas zu lesen.

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Fonzo » 27.09.2023, 23:37

Black hat geschrieben:
27.09.2023, 23:03
und das Schlechtreden von kostenlosen OpenSource Lösungen.
Wo habe ich irgendwas schlecht geredet? Der allseits bekannte Forums Querulant, der ständig zwanghaft herum jammern muss, das der Hersteller eQ-3 nur Mist verkauft und Dir persönlich alles was eQ-3 anbietet zu teuer ist, der Hersteller eQ-3 aus Deiner persönlichen Sicht keinen Support leistet usw. bist ja wohl Du.

Was man am Schluss auswählt bzw. ob man überhaupt ergänzende Lösungen braucht oder nicht, hängt doch ausschließlich davon ab, was man persönlich an Geräten besitzt und was man für einen Funktionsumfang abbilden will und wieviel Zeit man persönlich bereit ist, in so was zu investieren.

Black hat geschrieben:
27.09.2023, 23:03
EInarbeiten musst du dich in jedes System
Das ist wahr, beim einem System halt mehr beim einem anderen weniger. Deshalb kann es ja nicht schaden sich unterschiedliche Systeme anzuschauen und für sich selber zu entscheiden was einem am besten liegt, wenn man überhaupt so was zusätzlich unbedingt braucht.
Black hat geschrieben:
27.09.2023, 23:03
Bei den einen must halt Geld bezahlen und dich einarbeiten, die anderen sind open Source und musst dich einarbeiten.
Geld bezahlen must Du in beiden Fällen, Open Source Lösungen sind meist reine Software Lösungen, die Hardware, auf der diese laufen muss man auch für Geld anschaffen. Funk unterstützt eine reine Rechnerplattform im Gegensatz zu einem fertigen Gateway auch keine, also darf man ergänzend auch noch meist Funksticks für Geld anschaffen. Am Schluss muss man das zu einem Ganzen funktionierenden Konstrukt zusammen bauen oder eben gleich als fertiges Gateway kaufen, je nachdem was einem halt persönlich lieber ist. Zeit kostest es auf alle Fälle mehr, dass selber aus einzelnen Komponenten zusammen zu bauen.
Black hat geschrieben:
27.09.2023, 23:03
Dafür hast du bei manchem als sog professionell Beworbenen System Einschränkungen was Datenpunkte , Funktionalitäten oder implementierte Interfaces etc angeht
Einschränkungen hat man bei anderen Systemen auch, deshalb ist es wichtig abhängig von Geräten, die man zusätzlich einbinden will, eben das für einen passende System zu seinen Geräten zu ergänzen. Wenn man z.B. KNX Secure nutzten will, sollte man dann auch ein System benutzen, das so was auch unterstützt. Wenn Du Thread benutzen willst, brauchst Du auch ein zertifiziertes Thread Gateway usw.. Wenn Du Z-Wave Plus benutzen willst brauchst Du ein System das eine passende Verschlüsselung unterstützt. Wenn man EnOcean zusätzlich benutzen will, braucht man ein System, dass die EEP, der benutzten Geräte auch vollständig abdeckt usw.. Wenn man matter benutzen will, braucht man einen passenden matter Border Router.
Black hat geschrieben:
27.09.2023, 23:03
und du "Basteleien" über die ach so bösen CCU-Scripte machen
Basteln ist nicht wertend, lediglich eine Feststellung, dass man Dinge selber zusammen bauen und erstellen muss, was Zeit kostet und man eben nicht ein fertiges Produkt kauft, was Zeit spart. "Böse" sind Skripte auch nicht, nur unnötige Fehlerquellen und die Skriptsprache der CCU ist nun mal schlecht dokumentiert und nicht in Ansätzen mit einer richtigen Sprache vergleichbar. Wer also auf Dauer richtig programmieren will mit Exceptions, Klassen und Semaphore, der sollte dann auch lieber gleich richtige Sprachen mit einer ordentlichen ausführlichen Dokumentation benutzen wie Python, PHP, Javascript usw., wenn man denn unbedingt Skripte benötigt.

Sepi78
Beiträge: 8
Registriert: 30.10.2017, 16:14

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Sepi78 » 29.09.2023, 18:49

Hallo zusammen,

bin gerade etwas geflasht von den vielen und schnellen Rückmeldungen :o Vielen Dank auf alle Fälle schon mal!

ioBroker habe ich mir schon mal etwas intensiver angeschaut und ich denke, daß der für mich schon passen wird. Soweit ich weiß, benutzt ein Nachbar den auch, so daß ich da ggf. auch Hilfe bekommen.

Bzgl. Hardware tendiere ich nach euren Rückmeldungen zu der Lösung CCU3 und anschließend Raspi als Zusatz. Meine Gedanken gingen auch ein Bisschen Richtung Stromverbrauch, aber wie ich erfreut gelesen habe, brauchen die Dinger ja wirklich nicht viel. Das ist es mir den Spaß wert.

Fonzo hat geschrieben:
27.09.2023, 22:06
Der Sinn und Zweck einer Hausautomatisierung ist es ja das überwiegend Prozesse automatisch ablaufen. Die ganze Wohnung mit so einem Tablet steuern wirst Du sicher nicht auf Dauer, es sei denn Du hast unbedingt Lust ständig unnötig durch die Gegend zu rennen. Meist nutzt man so was im Alltag höchstens ergänzend zur Musikauswahl oder der Anzeige des Wetters oder ähnlichem.
Gebe ich dir grundsätzlich recht. Das Tablett soll auch nur als Ergänzung dienen. Ich möchte gerne ein paar Kamerabilder (Türspion etc.) anzeigen lassen und z.B. ein paar Lampen steuern, die ich aktuell nur recht mühselig über die ALEXA bediene. Und was noch dazu kommt - ich finde es einfach cool, wenn es schick dargestellt ist :mrgreen:

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: CCU3 oder Raspy + Funkmodul

Beitrag von Fonzo » 29.09.2023, 19:21

Sepi78 hat geschrieben:
29.09.2023, 18:49
Ich möchte gerne ein paar Kamerabilder (Türspion etc.) anzeigen lassen und z.B. ein paar Lampen steuern, die ich aktuell nur recht mühselig über die ALEXA bediene.
Wenn das alles sein sollte, könntest Du theoretisch auch einfach einen Echo Hub zusammen mit dem Homematic IP Access Point benutzen, dann brauchst Du weder extra auf eine CCU3 wechseln, noch extra zusätzliche Systeme.
Dir sollte bewusst sein, dass eine Alexa Anbindung bei einer CCU3 im Gegensatz zu einem Homematic IP Access Point in der Regel nicht kostenlos ist, wenn Du Alexa weiterhin mit Homematic IP Geräten benutzen willst, da bei einer CCU3 Alexa über einen Partner von eQ-3 oder Drittanbieter angebunden wird. Du hast also in der Regel laufende Kosten bei einer CCU3 für die Benutzung von Alexa mit Homematic IP Geräten im Unterschied zum Homematic IP Access Point, bei dem eQ-3 als Hersteller für die Anbindung an Alexa sorgt.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“