Remeha OpenTherm-Anschluss

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

pdc
Beiträge: 4
Registriert: 30.09.2023, 15:48
System: CCU

Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von pdc » 30.09.2023, 16:07

Guten Abend alle zusammen,

Ich habe eine ccu3 und habe mehrere kabellose Wandthermostate daran angeschlossen.

Diese steuern den WHS2.

Ich habe ein Problem beim Anschluss an den Remeha-Kessel. Dies ist eine OpenTherm-Verbindung. Wenn ich den WHS2 an den Remeha-Kessel anschließe und die Temperatur erhöhe, schaltet er sich ein, aber wenn die Temperatur sinkt
Es schaltet sich aus, aber nach einem Temperaturanstieg schaltet es sich nicht ein.

Bei mehreren Thermostaten ist das sicherlich ein Problem.

Wie kann man das verbinden?

Möglicherweise ist ein anderer Schaltkreis erforderlich, da es sich beim WHS2 um einen Schließer-/Öffnerkontakt handelt.

Herzliche Grüße

Benutzeravatar
papi
Beiträge: 373
Registriert: 18.12.2013, 08:40
Wohnort: Willich, NRW
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von papi » 02.10.2023, 07:32

Moin erstmal.

Da auch mich das Thema interessiert, habe ich mich mal einzulesen versucht, aber leider kann ich nicht nachvollziehen, wie und wo Du den OT-Anschluss denn an den HmIP-WHS2 bekommen hast. In dessen Anleitung kommt noch nicht einmal der Begriff vor.

Darüber hinaus ist Deine Fragestellung doch etwas lückenhaft. Welche Therme hast Du überhaupt genau?
Einige Remeha-Thermen haben wohl einen OT-Anschluss, aber angeblich keinen (vollständigen) Dampf auf der Leitung, wie man nachlesen kann.
Wie sieht Dein CCU-Programm dazu aus?
Wie lautet Deine Frage genau, wenn Du hilfreiche Satzzeichen zur Anwendung bringst und vermeintliche Gegensätze zu verhindern versuchst?

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Fonzo » 02.10.2023, 08:35

pdc hat geschrieben:
30.09.2023, 16:07
Ich habe ein Problem beim Anschluss an den Remeha-Kessel. Dies ist eine OpenTherm-Verbindung.
Wenn Du das Gerät richtig über OpenTherm ansteuern willst, wird das von eQ-3 mit Homematic IP nicht unterstützt. Wenn Du OpenTherm benutzen willst, könntest Du höchstens OpenTherm kompatible Systeme wie z.B. tado° an eine CCU3 bei Bedarf zusätzlich anbinden. Ansonsten musst Du, wenn Du Homematic IP alleine benutzen willst, wohl mit den Möglichkeiten leben, die der Hersteller eQ-3 Dir vorgibt.

pdc
Beiträge: 4
Registriert: 30.09.2023, 15:48
System: CCU

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von pdc » 02.10.2023, 08:51

Danke für Ihre Antwort,

Aber wie kann ich den tado mit der CCU3 verbinden?

pdc
Beiträge: 4
Registriert: 30.09.2023, 15:48
System: CCU

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von pdc » 02.10.2023, 08:56

papi hat geschrieben:
02.10.2023, 07:32
Moin erstmal.

Da auch mich das Thema interessiert, habe ich mich mal einzulesen versucht, aber leider kann ich nicht nachvollziehen, wie und wo Du den OT-Anschluss denn an den HmIP-WHS2 bekommen hast. In dessen Anleitung kommt noch nicht einmal der Begriff vor.

Darüber hinaus ist Deine Fragestellung doch etwas lückenhaft. Welche Therme hast Du überhaupt genau?
Einige Remeha-Thermen haben wohl einen OT-Anschluss, aber angeblich keinen (vollständigen) Dampf auf der Leitung, wie man nachlesen kann.
Wie sieht Dein CCU-Programm dazu aus?
Wie lautet Deine Frage genau, wenn Du hilfreiche Satzzeichen zur Anwendung bringst und vermeintliche Gegensätze zu verhindern versuchst?
Das Problem ist, dass sich der Heizkessel einschaltet, wenn ich die beiden Drähte miteinander verbinde. Also das ist in Ordnung.

Aber der WHS2 schaltet. Zum Beispiel 1 Minute an / 30 aus.

Wenn dies geschieht, liegt eine Fehlfunktion des Kessels vor.

Die Frage war also, wie kann ich das lösen?

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Fonzo » 02.10.2023, 09:15

pdc hat geschrieben:
02.10.2023, 08:51
Aber wie kann ich den tado mit der CCU3 verbinden?
Grundsätzlich würde ich ja an Deiner Stelle zunächst mal direkt beim Hersteller Remeha anfragen, ob sich die verbaute Therme auch vollständig über OpenTherm mit tado° ansteuern lässt, wenn Du denn eine vollständige Ansteuerung über OpenTherm wünscht. tado° selber gibt Remeha zumindest als kompatibel an und über OpenTherm ansteuerbar, insofern die genutzte verbaute Therme über OpenTherm und eine digitale Steuerung verfügt.

Siehe auch
Ist tado° mit meiner Therme kompatibel?

eQ-3 unterstützt direkt nur die eigenen Homematic IP Geräte bzw. nur diese lassen sich direkt von der CCU3 per Funk ansteuern.
Direkt verbinden mit einer CCU3 ist an sich dann nicht zwingend notwendig, wenn OpenTherm benutzt werden soll, denn die Steuerung erfolgt ja dann autark über das tado° System in Kombination mit OpenTherm und der verbauten Therme von Remeha.

Wenn Du dennoch optional zusätzlich Systeme wie tado° anbinden willst, kann man das bei einer CCU3 z.B. optional über mediola Cloud Services und den NEO Server der CCU3 machen oder auch ein NEO Plugin tado°, dadurch entstehen Dir aber je nach genutzter Lizenz weitere Kosten.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Baxxy » 02.10.2023, 09:17

pdc hat geschrieben:
02.10.2023, 08:56
Aber der WHS2 schaltet. Zum Beispiel 1 Minute an / 30 aus.
Du könntest mal einen Screenshot von der Direktverknüpfung eines deiner "kabellose Wandthermostate" (Typenbezeichnung?) und dem WHS2 zeigen.
Vielleicht sieht man was.

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Fonzo » 02.10.2023, 09:26

pdc hat geschrieben:
02.10.2023, 08:56
Die Frage war also, wie kann ich das lösen?
Am besten den Heizungsbauer fragen, der Dir Homematic IP in der Kombination mit Deiner Therme verkauft und verbaut hat, der sollte das ja am ehesten Wissen.

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Black » 02.10.2023, 09:26

Alchy hatte mal für eine ccu ein Script für tado geschrieben.

Wenn das funktioniert entstehen natürlich keine weiteren Kosten

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Xel66 » 02.10.2023, 09:39

pdc hat geschrieben:
30.09.2023, 16:07
Ich habe ein Problem beim Anschluss an den Remeha-Kessel. Dies ist eine OpenTherm-Verbindung. Wenn ich den WHS2 an den Remeha-Kessel anschließe
Wer auch immer Dir das empfohlen hat, Du warst schlecht beraten. Ein WHS2 ist ein reiner Schalter EIN/AUS. OT ist aber was ganz anderes. Ich habe mich mal bei Wikipedia belesen und die Funktionsberschreibung gefunden. Zwischen Thermostat (Master) und Heizung (Slave) findet ein digitaler, bidirektionaler Datenaustausch statt. Das Senden von Status Reports und die Anforderung von Informationen zwischen den beiden Geräten ist möglich. ...
Da der Schaltausgang einen WHS2 nicht digital (bis auf EIN/AUS) und schon gar nicht bidirektional arbeitet, ist das die völlig falsche Hardware. Damit könntest Du höchstens über ein Bimetalthermostateingang einen Wärmbedarf (JA/NEIN) an die Heizung übermitteln. So ist zumindest die Standardherangehensweise.
pdc hat geschrieben:
30.09.2023, 16:07
Möglicherweise ist ein anderer Schaltkreis erforderlich, da es sich beim WHS2 um einen Schließer-/Öffnerkontakt handelt.
Genau. Aber nicht nur ein Schaltkreis, sondern eine digitale Kommunikationsverbindung.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“