Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

BjoernD
Beiträge: 20
Registriert: 25.10.2023, 08:19
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal

Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von BjoernD » 25.10.2023, 08:32

Guten Morgen zusammen,

ich bin neu hier. Vllt. kann mir jemand einen TIP zu meiner Heizstabansteuerung geben.
Im Anhang habe ich mein CCU3 Programm zugefügt.

Es läuft so ab, dass zu einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Lichtintensität mein HmIP Aktor eingeschaltet wird, der wiederum ein Last Relais einschaltet (400V). Jetzt wird ein 6KW Heizstab eingeschaltet.

Leider habe ich festgestellt, dass der Heizstab auch Nachts eingeschaltet wird. Das kann ich mir nicht erklären, da die Bedingungen nicht gegeben sind.
Wäre schön wenn mir jemand aus dem Forum einen Tip geben kann, was hier möglicherweise schief läuft.

Was mir aufgefallen ist, der Aktor hat aufgrund genügend Licht um 15 Uhr eingeschaltet, jedoch anscheinend nicht mir ausgeschaltet, obwohl es dunke wurde.

Danke für Eure Unterstützung.
VG
Björn
Dateianhänge
Programm Heizstab.PNG

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von Xel66 » 25.10.2023, 10:39

Er wurde vermutlich nicht nachts eingeschaltet, sondern war noch ein. Du schaltest ja auch nur in der Freigabezeit ab. War es zum Ausschaltpunkt noch heller als Deine konfigurierte Helligkeit, wird nicht abgeschaltet. Ich emfände es als sinnvoller, die Helligkeitsabfrage als Trigger (18500Lux) zum Ausschalten mit dem Schaltzustand des Heizstabes zu verUNDen. Zusätzlich (ODER) würde ich per Zeitmodul zum Ende des Freigabezeitraumes (16:30) verUNDet mit dem Aktorstatus ein AUS absetzen.

Code: Alles auswählen

SONST WENN Helligkeit kleiner 18.500Lux bei Änderung
UND Heizstab EIN nur prüfen
ODER
Zeitmodul um 16:00 Uhr zu Zeitpunkten auslösen 
UND Heizstab EIN nur prüfen
DANN Heizstab AUS
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von MichaelN » 25.10.2023, 10:59

Das ODER kannst Du ganz weglassen (also den ganzen Block)
Denn "zu Zeitpunkten" wird ja schon im WENN ausgelöst. Das nach Ablauf des Zeitpunktraums immer Unwahr ist und ins SONST-WENN weiter geht.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von Xel66 » 25.10.2023, 11:04

MichaelN hat geschrieben:
25.10.2023, 10:59
Denn "zu Zeitpunkten" wird ja schon im WENN ausgelöst. Das nach Ablauf des Zeitpunktraums immer Unwahr ist und ins SONST-WENN weiter geht.
Grundsätzlich wahr, aber... Wenn dann die Helligkeit (um 16:00 Uhr) noch nicht unterschritten ist, wird wieder nicht zum Ende des Freigabezeitraumes abgeschaltet. Man weiß ja nicht, was er mit den Uhrzeiten erreichen will. Vielleicht übernimmt dann eine andere Aufgabe.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von MichaelN » 25.10.2023, 11:15

Xel66 hat geschrieben:
25.10.2023, 11:04
Wenn dann die Helligkeit (um 16:00 Uhr) noch nicht unterschritten ist, wird wieder nicht zum Ende des Freigabezeitraumes abgeschaltet.
Doch, die Helligkeit löst doch bei Änderung aus

Zur Verdeutlichung, das reicht:

Code: Alles auswählen

SONST WENN Helligkeit kleiner 18.500Lux bei Änderung
UND Heizstab EIN nur prüfen
DANN Heizstab AUS
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von Xel66 » 25.10.2023, 11:19

MichaelN hat geschrieben:
25.10.2023, 11:15
Doch, die Helligkeit löst doch bei Änderung aus
Nö, wenn zum Ende des Freigabezeitraumes (16:00 Uhr) es noch heller als 18500 Lux ist, dann löst das eben nicht aus, sondern erst (und nur) wenn diese Helligkeit unterschritten ist. Irgendwann (wenn es dunkel wird) würde abgeschaltet, aber eben nicht zum Ende des Freigabezeitraumes. Die zeitliche Einschränkung (Freigabezeitraum) wird schon irgendeinen Sinn haben und dann müsste man auch das Ausschalten zum Zeitpunkt sicherstellen, auch wenn es noch heller ist. Kommt eben drauf an, wie "wichtig" diese Zeitpunkte sind.

Gruß Xel66
Zuletzt geändert von Xel66 am 25.10.2023, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

BjoernD
Beiträge: 20
Registriert: 25.10.2023, 08:19
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von BjoernD » 25.10.2023, 11:19

Hallo zusammen,

Danke für die Rückmeldungen.

Sinn und Zweck der Geschichte ist folgender:

Ich weiss, dass im Sommer zu einer bestimmten Zeit x Lux gemessen werden. Außerdem weiss ich, dass meine PV Anlage dann genügend Strom produziert, um den Heizstab, ohne Strom aus dem Netz zu betreiben. Damit bei der geringsten Bewölkung der Aktuator nicht Hin und Her geschaltet wird habe ich die Sonst, Wenn Bedingung hinzu gefügt. So wird erst bei einer bestimmten Unterschreitung der Lux Zahl der Heizstab ausgeschaltet.

So die Idee dahinter.

Ich bin jedoch "Anfänger" bei der Programmierung der CCU3 und habe manchmal Probleme mit der Logik, diese zu verstehen.

Genauso habe ich 2 Badheizkörper (elektrisch). Diese will ich morgens zu einer bestimmten Zeit einschalten.
Zum Beispiel im Zeitraum von 6:00 Uhr - 7:30 Uhr
Jedoch nur wenn

1.) eine bestimmte Temperatur des Raumthermostat unterschritten ist (20.5°C)
und
2.) Wenn der Fensterkontakt geschlossen ist.

Sonst soll keine Aktivität statt finden.
Leider habe ich auch hier festgestellt, dass die Heizkörper sich einfach einschalten (Wahrscheinlich Programmierfehler)

Vllt hat dazu auch jemand eine Idee.

Danke vielmals

Grüße

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von MichaelN » 25.10.2023, 11:21

Siehe Signatur, Debugging Tips. Dort ist auch der Thread zur WebUI Logik verlinkt
BjoernD hat geschrieben:
25.10.2023, 11:19
Vllt hat dazu auch jemand eine Idee.
Ohne Screenshot?
Zuletzt geändert von MichaelN am 25.10.2023, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von Xel66 » 25.10.2023, 11:22

BjoernD hat geschrieben:
25.10.2023, 11:19
Leider habe ich auch hier festgestellt, dass die Heizkörper sich einfach einschalten (Wahrscheinlich Programmierfehler)
Ohne Screenshot schwierig. Nacherzählte Programme lassen sich selten nachvollziehen, da meist relevante Details weggelassen werden. Also zeigen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

BjoernD
Beiträge: 20
Registriert: 25.10.2023, 08:19
System: CCU
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Programm Heizstab Brauchwasser und Lichtsensor

Beitrag von BjoernD » 25.10.2023, 11:37

Uups , Sorry


Hier ist das Programm ;-)
Dateianhänge
Badheizkoerper.PNG

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“