Urlaubsfunktion von HM-CC-RT-DN in Webui

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Harry
Beiträge: 3
Registriert: 12.02.2014, 20:41

Urlaubsfunktion von HM-CC-RT-DN in Webui

Beitrag von Harry » 12.02.2014, 20:48

Hallo zusammen,
Laut Bedienungsanleitung kann man die Urlaubsfunktion des obigen Funkthermostates auch über die Webui aktivieren. Ich finde diese Funktion einfach nicht bei den Einstellungen. Kann mir bitte Jemand helfen.
Danke!
Harry

holger74
Beiträge: 115
Registriert: 01.02.2014, 17:17

Re: Urlaubsfunktion von HM-CC-RT-DN in Webui

Beitrag von holger74 » 12.02.2014, 21:56

Moin,

ich hab mir das nochmal durchgelesen, klingt wirklich so - ich hab das in meiner WebUI auch nicht gefunden.

ich persönlich habe dazu 2 SV geschaffen: Wochenende und Urlaub. Wochenende setzt Urlaub sofort auf "im Urlaub" und schaltet Sonntag mittag zeitgesteuert zurück auf "nicht im Urlaub" - Urlaub kann auch separat gesetzt werden, wenn ich länger weg bin. Dann muß ich manuell zurückschalten.
Urlaub wird von den Heizungsprogrammen ausgewertet und verhindert das Hochheizen auf Komfort.
Vielleicht auch eine Alternative für Dich?
Gruß Holger

55 Kanäle in 20 Geräten:
2x HM-LC-Sw1-FM, 2x HM-LC-Dim1TPBU-FM, 1x HM-Sec-SD-Team, 2x HM-SCI-3-FM, 7x HM-Sec-SD, 1x HM-LC-Sw1-Pl-2, 1x HM-CC-RT-DN, 1x HM-CC-VD, 1x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-CC-TC, 1x HM-PB-4Dis-WM


ACHTUNG: ich gebe auch Tipps zur 230 V-Verdrahtung - bitte geht da nur dran, wenn ihr Elektrofachkräfte seid, sonst drohen lebensgefährliche Unfälle!!!

MathiasRR
Beiträge: 33
Registriert: 21.10.2008, 20:30
Wohnort: Essen, NRW
Kontaktdaten:

Re: Urlaubsfunktion von HM-CC-RT-DN in Webui

Beitrag von MathiasRR » 13.02.2014, 05:17

Hallo,

ich hatte ELV diesbezüglich angeschrieben, da auch ich den Hinweis in den Anleitungen zum WT und zum HKT gelesen habe.

Laut Aussage von ELV hat eQ-3 dies als Verbesserungsvorschlag entgegen genommen.
Auf meinen Einwand dass es sich ja um eine zugesicherte Eigenschaft handelt und keines Falls ein lapidarer Verbesserungsvorschlag sei, bot man mir nur die Rücknahme an (klar, kann ELV auch nicht mehr machen, trotzdem armselig von eQ-3!).

Lassen wir uns mal überraschen ob da in den nächsten FW-Updates noch was nachgereicht wird.
Viele Grüße
Mathias :wink:

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Urlaubsfunktion von HM-CC-RT-DN in Webui

Beitrag von dtp » 13.02.2014, 08:54

Das ist ja cool. Man nimmt etwas als Verbesserungsvorschlag an, das laut BDA bereits integriert sein soll. Hat irgendwie was schizophrenes, oder? 8)
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Urlaubsfunktion von HM-CC-RT-DN in Webui

Beitrag von Roland M. » 13.02.2014, 11:13

MathiasRR hat geschrieben:Auf meinen Einwand dass es sich ja um eine zugesicherte Eigenschaft handelt und keines Falls ein lapidarer Verbesserungsvorschlag sei, bot man mir nur die Rücknahme an
Zugesicherte Eigenschaft?
Als Vertragsbestandteil?
Na, das glaub ich nicht so recht...

Insoferne ist die Rücknahme in meinen Augen ein kulantes Angebot.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Didi62
Beiträge: 367
Registriert: 07.10.2007, 16:18
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Urlaubsfunktion von HM-CC-RT-DN in Webui

Beitrag von Didi62 » 13.02.2014, 11:28

Na klar!
Wenn die angegebene und/oder beworbene Funktion nicht vorhanden ist obwohl sie so beschrieben oder beworben wurde, so ist das eine zugesicherte Eigenschaft die bestenfalls zur Kaufentscheidung geführt hat. Und das unter falschen Voraussetzungen. Somit kann auch vom Vertrag zurückgetreten werden.

Stell Dir vor der Hersteller eines Fahrzeugs bewirbt einen Verbrauch von 3,0 Litern. Du kaufst das Auto, und plötzlich säuft es 12 Liter. Dann würdest Du es doch sicher auch zurückgeben wollen.
Auf welcher Grundlage, wenn nicht auf der einer "zugesicherten Eigenschaft"?

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Urlaubsfunktion von HM-CC-RT-DN in Webui

Beitrag von Roland M. » 13.02.2014, 12:01

Hallo!
Didi62 hat geschrieben:Wenn die angegebene und/oder beworbene Funktion nicht vorhanden ist obwohl sie so beschrieben oder beworben wurde, so ist das eine zugesicherte Eigenschaft
Beworben wird sie nicht und der wesentliche Satz steht auf Seite 2 der Bedienungsanleitung:

"Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
[...]
Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung."

Somit kann die Bedienungsanleitung gar nicht mehr relevant sein ("Drucktechnischer Fehler, Dokument ist schon für die nächste Firmware geschrieben, vergessen, den Passus herauszulöschen...").

Stell Dir vor der Hersteller eines Fahrzeugs bewirbt einen Verbrauch von 3,0 Litern. Du kaufst das Auto, und plötzlich säuft es 12 Liter.
Andere Voraussetzungen. Der Normverbrauch (!) ist Teil der Vertragsbestimmungen, da der - zumindest bei uns in Österreich - auch für die Berechnung von Steuern und Abgaben herangezogen wird.
Und wie weit der Normverbrauch sich mit realen Bedingungen deckt, ist allgemein bekannt.


Aber gehen wir lieber wieder zur technischen Seite über... ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“