Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von leknilk0815 » 22.03.2014, 12:51

Servus,
ich habe hier:
http://www.rauchmelderpflicht.eu/rauchw ... er-kaufen/
eine Erklärung gefunden, die einleuchtend klingt.
Demnach sind in Gewerblichen Räumen "normale" Rauch(warn)melder nicht vorgesehen, da hier andere Feuerschutzmassnahmen vorgeschrieben sind, incl. einer Funktion zur Alarmierung der Feuerwehr...
Die Rauchmelder sind demnach reine Warngeräte und nur für den privaten Einsatz bestimmt.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Jensner
Beiträge: 18
Registriert: 22.03.2014, 07:53
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von Jensner » 22.03.2014, 12:52

Hallo Leute,

Schön, dass das Thema hier so eifrig diskutiert wird.

Ich habe mittlerwile mal ein wenig das Internet durchforstet und konnte nirgends etwas finden, dass die Rauchmelder zwingend verkabelt werden müssen. Wenn jemand was findet, wäre ich über einen Link sehr froh.

Ansonsten habe ich in dem Gespräch (in Anwesenheit meinses Architekten) etwas mitbekommen, dass auch in Gewerbebauten die Feuermelderpflicht wohl erst ab 400m2 bestehen soll.
Evtl. Weiß ja hier jemand genaueres.
Aus diesem Grunde hatte der Elektroplaner die Festverkabelung auch auf das Privathaus bezogen.

Sollte es jedoch keine Gestzesgrundlage geben, würde ich wohl Homematic-Funk-Rauchmelder verwenden.

Viele Grüße Jens

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von anli » 22.03.2014, 13:09

Jensner hat geschrieben:wohl erst ab 400m2 bestehen soll
Kannst Du mir das mal in ein Datum auf dem gregorianischen Kalender übersetzen :mrgreen:
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 177 Mal
Kontaktdaten:

Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von hobbyquaker » 22.03.2014, 13:35

leknilk0815 hat geschrieben: Die Rauchmelder sind demnach reine Warngeräte und nur für den privaten Einsatz bestimmt.
Wie kommst Du zu der Schlussfolgerung? Wenn man die Homematic-Rauchmelder per 2-Draht-Vernetzung mit z.B. einer Abus Secvest verbindet hat man ein System das ausschließlich aus VdS Zertifizierten Geräten besteht und auch die Feuerwehr per POTS/ISDN/GSM alarmieren kann. Genau so sieht das bei mir in der Firma z.B. auch aus und wurde wie gesagt im Rahmen mehrerer Zertifizierungen und diverser freiwilliger und verpflichtender Prüfungen in den letzten 6 Jahren nie beanstandet.

Ich denke der einzig sinnvolle Tipp der bisher in diesem Thread aufgetaucht ist, ist der die Feuerwehr zu fragen. Zusätzlich würde ich auch noch den Versicherer mit ins Boot holen und mir die Aussagen schriftlich geben lassen. Alle anderen Aussagen in diesem Thread beruhen doch auf Vermutungen, Hörensagen und fragwürdigen Schlussfolgerungen...

Jensner
Beiträge: 18
Registriert: 22.03.2014, 07:53
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von Jensner » 22.03.2014, 14:41

anli hat geschrieben:
Jensner hat geschrieben:wohl erst ab 400m2 bestehen soll
Kannst Du mir das mal in ein Datum auf dem gregorianischen Kalender übersetzen :mrgreen:
Hi,

hab auf dem IPad irgendwie keine hochgestellte Zahl gefunden... :?

Gruß Jens

Schraubendose
Beiträge: 80
Registriert: 11.05.2013, 09:22

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von Schraubendose » 22.03.2014, 15:03

Hallo zusammen,

Wenn es einer genau Wissen will dann muss er nicht die Feuerwehr fragen. Die ist nicht die Stelle die über eine Zulassung entscheidet. Leider ein weit verbreiteter Irrtum.

Wenn dann ist die jeweilige LBO = Landes Bau Ordnung die richtige Stelle um nachzulesen was gefordert ist. Sollte der Architekt wissen.

Wenn von Verkabelung die Rede ist dann bezieht sich das auf sog. Feststellanlagen die z.b. an Brand oder Rauchschutztüren zum Einsatz kommen.

Wenn Informationen gefragt sind dann einfach mal bei Hekatron auf der Seite schauen. Das sind die Profis und die haben eine sehr kompetente Hotline die alle Fragen beantworten kann.

Der jeweilige Außendienst kommt gerne zum Gespräch dazu und hilft bei der Planung.

Im übrigen hat Hekatron auch Funkrauchmelder im Angebot.


Gruß Schraubendose

Puschel
Beiträge: 13
Registriert: 25.09.2011, 16:16
Wohnort: NDS

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von Puschel » 22.03.2014, 21:06

Hallo
In Neubauten sind Rauchmelder je nach Bundesland vorgeschrieben. Aber bestimmt nicht mit Kabel.

Wenn du im Gewerbebetrieb von der Versicherung Auflagen bekommen hast, werden sie dir auch Auflagen mitgeteilt haben. An denen musst du dich auch halten.

Die Rauchmelder der Homematic-Baureihe haben eine VDS-ZULASSUNG und sind bedenkenlos einzusetzen. Meine 6 Rauchmelder die ich eingebaut habe funktionieren einwandfrei. Und wenn ich mich recht erinnere könnte mann sie auch per Kabel verbinden.
ja, habe einige Geräte im gesamten Haus verteilt...

Jensner
Beiträge: 18
Registriert: 22.03.2014, 07:53
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von Jensner » 22.03.2014, 21:19

Puschel hat geschrieben:Hallo
In Neubauten sind Rauchmelder je nach Bundesland vorgeschrieben. Aber bestimmt nicht mit Kabel.

Wenn du im Gewerbebetrieb von der Versicherung Auflagen bekommen hast, werden sie dir auch Auflagen mitgeteilt haben. An denen musst du dich auch halten.

Die Rauchmelder der Homematic-Baureihe haben eine VDS-ZULASSUNG und sind bedenkenlos einzusetzen. Meine 6 Rauchmelder die ich eingebaut habe funktionieren einwandfrei. Und wenn ich mich recht erinnere könnte mann sie auch per Kabel verbinden.
Hi,

Wie lange hast Du denn die Rauchmelder schon installiert und wie sind Deine Erfahrungswerte?
In diversen Foren und Buchliefer-Shops kommen die irgendwie nicht so gut weg wegen Mangelhafter Störungsinfo und offensichtlich fehlender Option der Lokalisierung im Brandfall.

Gruß Jens

holger74
Beiträge: 115
Registriert: 01.02.2014, 17:17

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von holger74 » 23.03.2014, 07:18

Moin,

die Frage ging zwar nicht an mich (nicht das das jemand verwechselt)...

einer meiner Verwandten (in NRW) hat für seinen Neubau (Abnahme/Bezug 2013) die im Rahmen der Bauabnahme die Auflage gekriegt das er "vernetzte" Rauchmelder einsetzen muß, weil ein als Schlafraum (Gästezimmer) ausgewiesener Raum im Keller als zweiten Fluchtweg nur ein Fenster zu bieten hatte, das die Anforderungen nicht erfüllte (zu schmal).

Wir haben ihm dann HM-Rauchmelder (Funkvernetzt, Kabel waren ja nie vorgesehen) vorgeschlagen, er hat mit den Unterlagen bei seiner Baubehörde nachgefragt und die haben zugestimmt, das diese Lösung ausreichend sei.

Zur Frage der VdS-"Zulassung: die HM-Rauchmelder sind (wie viele vergleichbare Geräte) entsprechend der geltenden EN/DIN-Normen für Stand-alone/vernetzbare Rauchmelder konstruiert und vom VdS dahingehend geprüft, ob sie die Normenanforderungen auch erfüllen.
Davon strikt getrennt zu betrachten sind Rauchmelder mit "VdS-Zulassung Klasse A, B oder C" - hier handelt es sich um Geräte zum Anschluß an Rauchmeldezentralen, die in Gebäuden zum Einsatz kommen für die eine Brandmeldeanlage mit Aufschaltung auf die Feuerwehrleitstelle (ggf. inkl. BMZ mit Anzeigetableau uvm.) aufgrund versicherungs- und/oder baurechtlicher Anforderungen zwingend gefordert ist (z.B. öffentliche Gebäude mit hohem Besucheraufkommen: Kinos, Krankenhäuser.......).

Diese beiden Systeme und die zugehörigen Prüfungen/Zulassungen sind genausowenig vergleichbar wie normale PKW und Formel 1 Renner.
Gruß Holger

55 Kanäle in 20 Geräten:
2x HM-LC-Sw1-FM, 2x HM-LC-Dim1TPBU-FM, 1x HM-Sec-SD-Team, 2x HM-SCI-3-FM, 7x HM-Sec-SD, 1x HM-LC-Sw1-Pl-2, 1x HM-CC-RT-DN, 1x HM-CC-VD, 1x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-CC-TC, 1x HM-PB-4Dis-WM


ACHTUNG: ich gebe auch Tipps zur 230 V-Verdrahtung - bitte geht da nur dran, wenn ihr Elektrofachkräfte seid, sonst drohen lebensgefährliche Unfälle!!!

kaumi1967
Beiträge: 52
Registriert: 26.02.2012, 14:13
Wohnort: Nähe Pforzheim

Re: Rauchmelder im Neubau nur Festverkabelt

Beitrag von kaumi1967 » 25.03.2014, 16:54

Hallo Jens,
derjenige, der Dir die Forderung genannt hat, sollte auch die entsprechende Rechtsquelle nennen. Die LBOs sind Ländersache, also von Bundesland zu Bundesland verschieden. Über die LBO hinaus kann auch die Baubehörde auf Grund besonderer Gefahrenlagen Auflagen erteilen. Und des Weiteren kann auch der Sachversicherer unter Umständen weitergehende Forderungen stellen. Mach Dich also schlau, wer die entsprechende Anforderung stellt und frage dann die fordernde Stelle, wie die Realisierung aussehen sollte. Der Unterschied zwischen Heimrauchmeldern und Brandmeldeanlagen ist das jeweilige Schutzziel. Heimrauchmelder sollen die Bewohner vor Allem nachts aus dem Schlaf wecken, da während des Schlafes kein Brandgeruch wahrgenommen wird (man erstickt am Brandrauch, bevor man aufwacht). Eine Brandmeldeanlage soll vorrangig eine frühzeitige Erkennung von Entstehungsbränden ermöglichen um eine schnellstmögliche Brandbekämpfung zum Schutz von Sachwerten einzuleiten. Daher auch die direkte Aufschaltung zur Feuerwehr.
Grüße
Michael

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“