Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

hypnorex
Beiträge: 207
Registriert: 05.09.2007, 11:22
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von hypnorex » 16.06.2016, 10:20

Meiner zeigt derzeit eine Helligkeit von 255 an. Sonne scheint.
CCU3 mit mehr als 60 Homematic und HomematicIP Geräten

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von dtp » 16.06.2016, 10:44

Das ist ja das andere Extrem. Hat Deiner denn auch schon mal Werte < 255 angezeigt?
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

hypnorex
Beiträge: 207
Registriert: 05.09.2007, 11:22
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von hypnorex » 16.06.2016, 10:46

Ja, in der Nacht 0. Andere Werte hatte ich nicht.
CCU3 mit mehr als 60 Homematic und HomematicIP Geräten

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von dtp » 16.06.2016, 11:16

Na das wäre ja klasse, wenn das Ding nur binär arbeiten könnte. :roll:

Gerade der Helligkeitssensor ist für mich von wichtiger Bedeutung, um in dessen Abhängigkeit einige Außenanlagen schalten zu können. Und da brauche ich durchaus eine Quantisierung, die über eine Stufe hinausgeht.

Kann den Sensor aber erst richtig heute Abend testen, weil ich im Moment im Büro bin.

Bis dann,

Thorsten
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von Homoran » 16.06.2016, 11:57

dtp hat geschrieben:Gerade der Helligkeitssensor ist für mich von wichtiger Bedeutung, um in dessen Abhängigkeit einige Außenanlagen schalten zu können.
Gerade dieser Sensor wurde bei der Produktvorstellung in Kassel hochgelobt.
Es sei diesmal der gleiche (?) wie im GHelligkeitssensor und nicht mehr einer, wie er in den BWM verbaut würde. Dadurch käme er deutlich weiter runter im luxbereich (<1) und deutlich weiter hoch.

Ist denn diesmal auch wieder so viel Kabelgewirr, dass an die Hauptplatine engeschlossen werden muss - und vielleicht hast du das Kabel für den Helligkeitssensor vergessen?


Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von Herbert_Testmann » 16.06.2016, 12:09

dtp hat geschrieben:
Gerade der Helligkeitssensor ist für mich von wichtiger Bedeutung, um in dessen Abhängigkeit einige Außenanlagen schalten zu können. Und da brauche ich durchaus eine Quantisierung, die über eine Stufe hinausgeht.

Thorsten
Hallo

das mit den verschiedenen Temperaturen ist schlecht. Das mit der Rel Luftfeuchte könnte ja auch aus den unterschiedlichen gemessenen Temp. resultieren.

Da der Helligkeitssensor offenbar wieder nur 255 Stufen kann, würde ich Dir mal den neuen Lichtsensor für den Zweck nahe legen.
Nachteile bisher bei meinem Modell ... Bei direkter Sonneneinstrahlung geht auch das Teil in die Sättigung, ist also am oberen Anschlag. "fast dunkel" und "dunkel" wird auch nicht unterschieden, da reicht die Empfindlichkeit nicht.
Bei Sonnenuntergang habe ich Werte zwischen 20 .... 170 je nach dem ob Sonnen oder Regentag

Code: Alles auswählen

 01.06.2016;21:24:00;118
02.06.2016;21:25:00;83
03.06.2016;21:26:00;151
07.06.2016;21:30:00;138.04
08.06.2016;21:31:00;169.50
09.06.2016;21:32:00;109.36
10.06.2016;21:32:00;129.90
11.06.2016;21:33:00;114.06
12.06.2016;21:33:00;29.69
13.06.2016;21:34:00;23.72
14.06.2016;21:35:00;82.82
15.06.2016;21:35:00;11.61 
Und ein Riesenproblem sind die Komm Sörungen alle paar Stunden, egal ob mit CCU oder Lan Adapter verbunden. Empfang -40dB.
Das nervt. Ich hoffe auf ein FW Update oder ein Geräteproblem. Habe mal einen zweiten zum Vergleich bestellt.

Code: Alles auswählen

12.06.2016 10:28:10 : LUX_01
12.06.2016 10:28:10 : LUX_01
12.06.2016 10:33:00 : LUX_01
12.06.2016 11:58:35 : LUX_01
12.06.2016 11:58:35 : LUX_01
12.06.2016 12:03:45 : LUX_01
12.06.2016 18:10:25 : LUX_01
12.06.2016 18:16:05 : LUX_01
13.06.2016 00:37:40 : LUX_01
13.06.2016 00:42:20 : LUX_01
13.06.2016 03:54:55 : LUX_01
13.06.2016 03:54:55 : LUX_01
13.06.2016 04:00:15 : LUX_01
13.06.2016 08:50:45 : LUX_01
13.06.2016 08:50:45 : LUX_01
13.06.2016 08:54:55 : LUX_01
13.06.2016 09:04:55 : LUX_01
13.06.2016 09:11:00 : LUX_01
13.06.2016 17:26:15 : LUX_01
13.06.2016 17:31:45 : LUX_01
13.06.2016 18:27:30 : LUX_01
13.06.2016 18:32:30 : LUX_01
13.06.2016 20:28:35 : LUX_01
13.06.2016 20:33:40 : LUX_01
13.06.2016 20:51:10 : LUX_01
13.06.2016 20:51:10 : LUX_01
13.06.2016 20:56:10 : LUX_01
14.06.2016 01:39:55 : LUX_01
14.06.2016 01:44:55 : LUX_01
14.06.2016 02:32:50 : LUX_01
14.06.2016 02:38:25 : LUX_01
14.06.2016 08:44:10 : LUX_01
14.06.2016 08:50:00 : LUX_01
14.06.2016 14:18:00 : LUX_01
14.06.2016 14:23:30 : LUX_01
14.06.2016 17:50:20 : LUX_01
14.06.2016 17:56:15 : LUX_01
14.06.2016 18:43:25 : LUX_01
14.06.2016 18:48:55 : LUX_01
15.06.2016 08:14:00 : LUX_01
15.06.2016 08:14:00 : LUX_01
15.06.2016 08:14:15 : LUX_01
16.06.2016 03:10:50 : LUX_01
16.06.2016 03:11:15 : LUX_01 
Screenshot 2016-06-16 12.09.36.png
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von dtp » 16.06.2016, 12:57

Herbert_Testmann hat geschrieben: das mit den verschiedenen Temperaturen ist schlecht. Das mit der Rel Luftfeuchte könnte ja auch aus den unterschiedlichen gemessenen Temp. resultieren.
Nun ja, der Kombisensor liegt zur Zeit auf dem Fußboden in ca. 5 Meter Entfernung von dem auf 1,45 m Höhe montierten Wandthermostaten. Evtl. resultieren daher auch die Differenzen. Ich werde den Kombisensor nachher noch mal eine Weile direkt neben den Wandthermostaten stellen und die Werte anschließend vergleichen.
Herbert_Testmann hat geschrieben: Da der Helligkeitssensor offenbar wieder nur 255 Stufen kann, würde ich Dir mal den neuen Lichtsensor für den Zweck nahe legen.
Hatte ich ja durchaus auch überlegt. Aber die Hoffnung war halt, dass ich neben der Helligkeit auch noch die Außentemperatur und einige weitere Wetterparameter zur Steuerung unserer zukünftigen Markise mit einem Sensor erfassen kann.

Bis dann,

Thorsten
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von Daimler » 16.06.2016, 14:08

Hi,
dtp hat geschrieben:....zur Steuerung unserer zukünftigen Markise....
Du willst wirklich die Markise über ein Gerät steuern, dass nur alle 2 - 3 Minuten sendet?
Da hätte ich ja schon mit meinem per HM-Wired angeschlossenen Eltako-Windsensor mit Echtzeitdaten Bedenken.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

EnergyStar
Beiträge: 1276
Registriert: 27.07.2010, 11:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von EnergyStar » 16.06.2016, 14:28

Ich habe zwar weder den neuen noch den alten Sensor, ich meine mich aber daran zu erinnern:
Wenn man eine Direktverknüpfung zwischen dem Sensor und einem Rollladenaktor (genutzt für die Markise) erstellt, kann man die Windstärke einstellen, wann die Markise einfahren soll. Und wenn man das gemacht hat, sendet der Sensor den Befehl sofort bei Überschreitung des Grenzwertes.

Mit Programmen in der CCU kann man dies natürlich nicht nutzen.

Gruß
EnergyStar
--------------------------------------------
CCU1 mit 1.514, CUxD 0.59b, Historian V0.7.6hf1
161 Kanäle in 35 Geräten
in schrittweiser Migration auf die
CCU2 mit 2.15.5, CUxD 0.68, Historian V0.7.6hf1
254 Kanäle in 88 Geräten
gesamte Funktionalität über die
CL-Box mit homeputer CLX Ver. 4.0 Rel. 150625
Ansichten: 17, Objekte: 882, Zeilen: 19863, Variablen: 1966

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Neuer HomeMatic Funk-Kombisensor?

Beitrag von dtp » 16.06.2016, 14:38

Daimler hat geschrieben:Du willst wirklich die Markise über ein Gerät steuern, dass nur alle 2 - 3 Minuten sendet?
Das würde mir in der Tat durchaus reichen. Selbst Regen und Sturm kommen ja in der Regel nicht von jetzt auf gleich, sondern benötigen einen gewissen "Einschwingvorgang". Da muss ich halt die Schwellwerte entsprechend setzen.

Geplant ist eingentlich ein Programm, was die Markise bei einer gewissen Mindesttemperatur (z.B. 28 °C) und Mindesthelligkeit ausfährt, sofern kein Regen und/oder starker Wind herrschen, um sie bei Unterschreitung eines bestimmten Helligkeitswertes, bei Regen und/oder starkem Wind wieder einzufahren.

Bis dann,

Thorsten
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“