Probleme mit HMW-Sen-SC-12-DR

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Weihnachtsmann
Beiträge: 25
Registriert: 20.06.2011, 23:03
Wohnort: Kassel

Probleme mit HMW-Sen-SC-12-DR

Beitrag von Weihnachtsmann » 26.06.2017, 21:15

1/2 Systemabsturz

Hallo, ich habe folgendes Problem:
1 x CCU2
3 x wired RS 485 Schließerkontakt auf Hutschiene verbunden über Lan Gateway.
jede Menge anderer Autoren

bisher hatte ich eine CCU1 und die 3 wired RS485 Schließerkontakte ( HMW-Sen-SC-12-DR ) via BUS direkt mit der CCU1 verbunden.
In dieser Konstellation lief die CCU als Alarmanlage hervorragend.

Nun auf CCU2 mit Lan Adapter zur Anbindung der RS485 Komponenten aufgerüstet und folgendes Problem:

Programmiert via Homeputer,
Status 0 Alarmanlage unscharf
Status 1 extern scharf
Status 2 intern scharf

Sobald ein Fenster oder eine Türe ( hängt am RS 485 Schließerkontakt ) geöffnet oder geschlossen wird wird der Status der Alarmanlage abgefragt und je nach Status ( 0,1 oder 2 ) nur Licht / Außenbeleuchtung / Sirene / interner Alarm/.... ausgelöst.

Nun ist es aber so daß die HMW-Sen-SC-12-DR Komponenten in unregelmäßigen Abständen eine Statusänderung senden und alle Fenster die offen sind ( Dauerlüftung ) und somit bei Status 1 die Sirene auslöst.

Wenn ich dann in der CCU unter dem entsprechenden Fenster nachschaue wurde zu dem Zeitpunkt aber keine Statusänderung abgespeichert !!!! ( letzte Änderung z.B. am Tag zuvor.

Im Homeputer habe ich schon unter Makro "Ausführen bei Empfang" und "Ausführen bei Änderung" probiert, hier ändert sich leider beim Ergebnis nix.

Lg Jens

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Probleme mit HMW-Sen-SC-12-DR

Beitrag von Familienvater » 26.06.2017, 22:49

Hi,

wenn die HMW-Sen-SC-12-DR in unregelmäßigen Abständen Statusänderungen schicken, dann ist irgendwas oberfaul, meine machen das nicht, und ich nutze auch CCU2 und ein Lan-Gateway.

Ich würde als erstes mal das hs485d-Syslog hochdrehen ("alles loggen"), und je nachdem, wieviel so los ist, das ganze auf einen externen Syslog-Server senden, damit man ggf. mehr als 5 min Log hat.
Im Syslog würde man sehen, wenn sich der Status des Kontakts ändert, und das die CCU an die Exec-Engine "meldet", was nicht im Syslog steht, ist auch nicht passiert. Nächste Stufe wäre das Mitschneiden des XML-RPC-Verkehrs zwischen der EE und dem hs485d mittels gefiltertem tcpdump, dann könnte man sich das später z.B. mit Wireshark anschauen, was zum fragleichen Zeitpunkt wer an wenn was gemeldet hat, sollten dabei nennenswerte Probleme auftauchen, braucht es auch noch ein tcpdump des Traffics mit dem wired-Lan-Gateway, damit EQ3 sich der Sache annimmt.

Grundsätzlich würde ich die Verkabelung überprüfen, wenn es vorher nie Probleme gab, am ehesten die Verkabelung Bus zum Gateway doppelt checken, die Stromversorgung vom Gateway prüfen, und die Netzwerkstrecke Gateway <-> CCU2 prüfen, apropos: Netzwerk ist CCU2 <-> Patchkabel <-> Switch/Router <-> Patchkabel <-> Gateway?

Was je nach (alter) Version der Exec-Engine sein kann, das sich das Projekt aus diversen Gründen spontan beendet, und dann automatisch neu startet. Dabei könnte es evtl. zu einem (falschen) Wechsel des Zustands kommen, weil die EE erstmal an den Startwert aus dem Projekt glaubt (der könnte fest vorgegeben z.B. geschlossen sein), und nach dem Neustart klappert die EE alle Kanäle nach dem aktuellen Zustand ab, und dabei wird dann offen gemeldet, was HPCL jetzt als Einbruch deutet.
Spontane Neustarts bekommt man am ehesten mit, in dem man sich z.B. eine eMail aus einem Init-Makro (HPCL-Hilfe) sendet, oder einen Zeitstempel in ein Zeichenobjekt aus dem Init-Makro schreibt.

Der Familienvater

Weihnachtsmann
Beiträge: 25
Registriert: 20.06.2011, 23:03
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit HMW-Sen-SC-12-DR

Beitrag von Weihnachtsmann » 28.06.2017, 12:55

Hallo, ich glaube nicht dass es ein Problem mit der Excecengine ist,
heute morgen selbes Problem, siehe Screenshot.

Verkabelung : Gateway-Patchkabel-Switch-Patchkabel-CCU2.

Die Stromversorgung vom Gateway und den 3 RS485 Schließer-Kontakt-Interfaces als auch deren Verbindung untereinander habe ich kontrolliert, kein Wackelkontakt, alles fest.

der letzte in der CCU protokollierte Änderungseintrag für die "Tür Garage hinten" ist heute 9:42:07 und nicht wie im Screenshot gemeldet: 11:35:00.


habe noch mal nachgeschaut und auf der Diskstation das "Protokoll Center " installiert, dort BSD Format, UDP und Anschluss 514 eingestellt.

Auf der CCU Syslogserver : IP der DSM: 192.168.2.39:514

mal schauen ob etwas mitgeschrieben wird......
Lg Jens
Dateianhänge
Screenshot 2017-06-28 um 12.45.12.png

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Probleme mit HMW-Sen-SC-12-DR

Beitrag von Familienvater » 28.06.2017, 19:09

Hi,

da die protokollierten Einträge ca. im 2 Sekunden Abstand erfolgen, und wahrscheinlich die Kanäle 1-7 des Moduls in der zeitlichen Abfolge ergeben, gehe ich davon aus, das IRGENDWAS gezielt den Status der Kanäle abgefragt hat. Das kann ein (automatischer) Neustart der EE sein, wenn das ein anderer XML-RPC Abonnent wäre, sollte IIRC die Abfrage keinen Einfluss auf andere XMLRPC-Abonnenten haben.

Es gibt auch einen ALLEABFRAGEN Befehl in Homeputer, der ggf. genau die gleiche Wirkung hätte.

Der Familienvater

Weihnachtsmann
Beiträge: 25
Registriert: 20.06.2011, 23:03
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit HMW-Sen-SC-12-DR

Beitrag von Weihnachtsmann » 28.06.2017, 21:35

ok, nachdem um 18:53/54 erneut das Problem auftrat und ich hoffentlich heute Mittag auf der synology alles richtig eingestellt habe, konnte ich das folgende Protokoll aufrufen.
ich habe mal false mit rot und true mit grün markiert.
allerdings steige ich durch die Protokolle nicht durch.
Wo siehe ich denn wer oder was eine Abfrage startet ?

Lg Jens
Dateianhänge
Screenshot 2017-06-28 um 21.34.25.png

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Probleme mit HMW-Sen-SC-12-DR

Beitrag von Daimler » 28.06.2017, 22:15

Hi,

schau doch einfach mal in deine HM-syslog.txt!
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Probleme mit HMW-Sen-SC-12-DR

Beitrag von Familienvater » 29.06.2017, 00:16

Hi,

ein Bild mit 30 Zeilen vom Syslog ist besser als gar nichts, aber es geht nichts über "raw-Data" (mehr als 30 Zeilen), die man selber mit Filtern vorwärts und rückwärts auswerten kann, mit Pixeln im Bild kann ich eine Verteilung von Schwarz und Weiss berechnen, der Durchschnitt ist grau, mit rot und grün-Anteilen.

Was für Addons/Dienste/externe Dinge greifen auf Deine CCU2 zu? Ich sehe 3 Abonnenten in den Logs, RegaHSS, EE und ???

Grundsätzlich: Rega interessiert mich nicht, das Log/die Zeilen habe ich mangels Interesse noch nie versucht zu verstehen, aber: Wenn jemand HPCL nutzt, gehe ich davon aus, das in der WebUI/Rega keine Logik wie auch immer liegt, ggf. nur das, was die Sensoren/Aktoren selbst an versteckten Scripten anlegen.

Der Familienvater

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“