HM-Sec-TiS für Garagentor

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Buberbaer
Beiträge: 110
Registriert: 25.10.2012, 20:19

HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von Buberbaer » 04.02.2020, 12:52

Ich benutzte den HM-Sec-TiS um mir den Öffnungszustand meines Garagentors anzeigen zu lassen.

Das gute Stück hat einen sehr hohen Energieverbrauch (Knopfzelle).

Gibt es eine Alternative?

Benutzeravatar
blackhole
Beiträge: 3735
Registriert: 21.07.2015, 14:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 188 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von blackhole » 04.02.2020, 12:55

Buberbaer hat geschrieben:
04.02.2020, 12:52
Gibt es eine Alternative?
Reicht "Auf"/"Zu" oder brauchst du unbedingt eine Neigung?

Buberbaer
Beiträge: 110
Registriert: 25.10.2012, 20:19

Re: HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von Buberbaer » 04.02.2020, 13:05

Auf /Zu reicht aus

Benutzeravatar
blackhole
Beiträge: 3735
Registriert: 21.07.2015, 14:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 188 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von blackhole » 04.02.2020, 13:09

Buberbaer hat geschrieben:
04.02.2020, 13:05
Auf /Zu reicht aus
Das sehe ich auch so, und genau darum verwende ich einfach einen HM-Sec-Sco am Garagentor.

Buberbaer
Beiträge: 110
Registriert: 25.10.2012, 20:19

Re: HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von Buberbaer » 04.02.2020, 13:29

.. bei mir schwierig zu installieren. Das Tor schließ nicht immer zu 100 % .. manchmal bleibt ein kleiner Spalt offen.

Ondas[tm]
Beiträge: 722
Registriert: 09.04.2017, 10:16
System: CCU
Wohnort: Nierstein [D]
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von Ondas[tm] » 04.02.2020, 13:35

Ich benutze auch einen HM-Sec-Sco an einem Sektionaltor. Ich habe ihn an der Dichtung der obersten Lamelle angebracht.
Ich überlege mir allerdings, ob ich nicht auf einen HM-MOD-EM-8 mit Magnetkontakten am Antrieb vom Sektionaltor umsteige. 12V habe ich da eh liegen. Damit kann ich zumindest sicher Position: Antrieb Offen / Antrieb geschlossen auswerten und habe eine Information, ob das Tor steht oder vmtl. läuft.
Der Mehrwert war mir bisher aber den Aufwand nicht wert :-) Wenn ich das erste Mal Batterien am TFK wechseln muss, ist es wahrscheinlich soweit ;-)
Ralf
Aufgrund wiederholter nerviger Werbung und "product placement" würde ich mein Haus eher entsmarten als Mediola/NEO zu kaufen.

Benutzeravatar
blackhole
Beiträge: 3735
Registriert: 21.07.2015, 14:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 188 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von blackhole » 04.02.2020, 13:36

Am Tor selbst ist Sensor bei mir nicht angebracht. Ich greife den Zustand an der Mechanik ab.
So ist es eine Sache der Positionierung des Sensors wann das Tor als "Zu" und wann es als "Auf" erkannt wird.
Zuletzt geändert von blackhole am 04.02.2020, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.

Ondas[tm]
Beiträge: 722
Registriert: 09.04.2017, 10:16
System: CCU
Wohnort: Nierstein [D]
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von Ondas[tm] » 04.02.2020, 13:37

Buberbaer hat geschrieben:
04.02.2020, 13:29
.. bei mir schwierig zu installieren. Das Tor schließ nicht immer zu 100 % .. manchmal bleibt ein kleiner Spalt offen.
Was hast Du denn für einen Antrieb?
Da würde ich eher mal kalibrieren versuchen, also das Problem lösen...
Aufgrund wiederholter nerviger Werbung und "product placement" würde ich mein Haus eher entsmarten als Mediola/NEO zu kaufen.

dtp
Beiträge: 10682
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: HM-Sec-TiS für Garagentor

Beitrag von dtp » 04.02.2020, 13:48

Buberbaer hat geschrieben:
04.02.2020, 12:52
Das gute Stück hat einen sehr hohen Energieverbrauch (Knopfzelle).
Also bei uns hat die CR2032 des HM-Sec-TIS in der Regel locker ein Jahr durchgehalten (auch über den Winter), bis sie ausgewechselt werden musste. Das Tor wurde und wird täglich mehrere Male betätigt. Prellt die Kugel deines Lagesensors etwa? Falls ja, kann das richtige Hinbiegen helfen.

Eine gute Alternative ist sonst auch der HmIP-SAM. Den gibt's als Bausatz recht günstig, und er wird mit zwei konventionellen Rundzellen versorgt. Ist aber eben ein IP-Sensor.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“