Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM: Position kann nicht mehr angefahren werden

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
hypoch
Beiträge: 21
Registriert: 25.02.2015, 22:22

Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM: Position kann nicht mehr angefahren werden

Beitrag von hypoch » 09.06.2020, 16:13

Hallo,
mittlerweile habe ich bei zwei der Aktoren das Problem, dass ich weder per Script noch per WebUI eine konkrete Position anfahren kann. Bspw. gebe ich in der WebUI an auf 60% zu fahren, dann fährt er trotzdem komplett hoch (wenn vorher geschlossen). Die WebUI zeigt interessanterweise aber 60% als Status an. Habe den Aktor schon zurückgesetzt, dann neu mit der CCU verbunden, Fahrzeiten neu vermessen... geholfen hat leider nichts. Hat jemand noch eine Idee?

Danke
Christian

manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM: Position kann nicht mehr angefahren werden

Beitrag von manfredh » 10.06.2020, 10:10

Hast du mal - nach Messen und Eintragen der Fahrzeiten in der Konfiguration des Aktors - gestoppt, wie lange die Zeit zwischen den zwei Klicks des Relais ist ("Klick-Fahrt beginnt" bis "Klick irgendwann nach Ende der fahrt")? Bei einer Fahrt vom einen zum anderen Anschlag. Entspricht das der eingetragenen Fahrzeit plus ca. 1,5 Sek.?
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

hypoch
Beiträge: 21
Registriert: 25.02.2015, 22:22

Re: Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM: Position kann nicht mehr angefahren werden

Beitrag von hypoch » 10.06.2020, 12:16

leider nein. Die Fahrzeit beträgt etwa 25 sek., so ist das in der WebUI auch eingetragen. Die tatsächliche Zeit zwischen den beiden Relaisklicks ist aber 56 Sekunden... obwohl die Konfig. zumindest lt. WebUI erfolgreich an den Aktor übertragen wurde

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM: Position kann nicht mehr angefahren werden

Beitrag von Daimler » 10.06.2020, 13:52

Hi,
hypoch hat geschrieben:
09.06.2020, 16:13
Habe den Aktor schon zurückgesetzt
Hast du sowohl in der CCU auf 'Abmelden mit Werksreset' als auch am Aktor einen Werksreset per Tastenkombi durchgeführt?
Und notfalls vor dem 'Neu Anlernen' die CCU einmal neu gestartet?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

hypoch
Beiträge: 21
Registriert: 25.02.2015, 22:22

Re: Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM: Position kann nicht mehr angefahren werden

Beitrag von hypoch » 10.06.2020, 15:44

danke, das war der entscheidende Tipp:
- Backup erstellen
- Löschen mit Werksreset
- Neu anlernen
- Backup wieder einspielen

dann hat es wieder funktioniert wie es soll

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM: Position kann nicht mehr angefahren werden

Beitrag von Daimler » 10.06.2020, 17:21

Freut mich, dass es geklappt hat.
Aber verm. hätte wohl auch die beschriebene abgespeckte Version gereicht. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“