Regensensor für Bewässerung

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

hoschi
Beiträge: 87
Registriert: 10.03.2016, 20:25
Hat sich bedankt: 3 Mal

Regensensor für Bewässerung

Beitrag von hoschi » 17.06.2020, 07:55

Hallo zusammen,

vorab: ich habe den Regensensor noch nicht gekauft, bin aber am überlegen.
Ich habe unseren Rasen/Beet-Sprenkler mit Hunter Ventile und den 4-Fachschaltaktor installiert.

Bevor ich die 60€ investiere hätte ich gerne gewusst ob damit "folgendes" möglich ist.
Der soll nur beregnen, wenn in den letzten 24std der Regensensor für "xy" Stunden nicht nass war.
Die Werte kann man ja dann entsprechend anpassen.

Oder habt ihr eine bessere Idee wie man das steuern kann?
Die "Online" Wetterdaten sind ja nicht so "korrekt"...wobei die Variante ja kostenlos wäre..

Danke
Gruß
Hoschi

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von jp112sdl » 17.06.2020, 08:14

Als Bastellösung kann ich dir die direkte Bodenfeuchtemessung empfehlen:
https://github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen-CAP-MOIST

Die Bauteile gibt es bei Technikkram im Shop auch schon komplett.
Ist da irgendwo verlinkt:
https://technikkram.net/blog/2019/05/03 ... homematic/

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Feuersturm
Beiträge: 56
Registriert: 13.01.2019, 20:30
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von Feuersturm » 17.06.2020, 08:21

Hi, welchen Regensensor hast du denn im Blick. Bei mir ist der Regensensor von Rainbird direkt an meiner Rainbird Steuerung angeschlossen. Wenn eine gewisse Menge Regen erkannt wurde vom Regenmesser wird das Bewässerungsprogramm unterbrochen. Im Regensensor ist wohl ein Korkplättchen oder ähnliches was sich bei Feuchtigkeit ausdehnt. Erst wenn dies wieder trocken genug ist, wird die Bewässerung wieder freigegeben.
Auf die Zeitspanne hab ich soweit ich es bis jetzt weiß keinen Einfluss.

Wenn du die Zeit selber festlegen möchtest brauchst du vermutlich eine Wetterstation mit Regenerkennung und Regenmesser. Nur weil es 3 Tropfen geregnet hat, will man ja nicht die Bewässerung aussetzen.

hoschi
Beiträge: 87
Registriert: 10.03.2016, 20:25
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von hoschi » 17.06.2020, 08:38

@Feuersturm: Aso...da wir im Homaticforum sind dachte ich, es sei klar :D
Ich dachte an https://de.elv.com/elv-homematic-komple ... ion-130209

Bodenfeuchte hatte ich auch überlegt, aber unser Grundstück ist ein wenig abschüssig...daher ist es "unten" noch immer nass, während oben schon trocken ist.

Regenmesser ist natürlich besser...das gibts von Homematic? Daher schrieb ich ja, wenn der Sensor xy (sagen wir mal 4 Stunden) nass war, nicht "schalten"..

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von dondaik » 17.06.2020, 08:39

für diesen zweck sind die online-daten , für mich, schon ausreichend ok .... testen und bei bedarf dann geld in die hand nehmen wäre doch eine option....
Zuletzt geändert von dondaik am 17.06.2020, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

hoschi
Beiträge: 87
Registriert: 10.03.2016, 20:25
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von hoschi » 17.06.2020, 08:40

dondaik hat geschrieben:
17.06.2020, 08:39
für diesen zweck sind die online . daten , für mich, schon ausreichend ok .... testen und bei bedarf dann geld in die hand nehmen wäre doch eine option....
Es gibt ja mehrere online Dienste...darf man fragen, welche du davon nutzt? Scheinst ja zufrieden zu sein...

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von dondaik » 17.06.2020, 10:08

die noch freien anbieter in iobroker werden eingelesen, da ich nicht vor ort bin kann ich nicht mal sagen welcher adapter da aktive. dwd ist auf jeden fall dabei. die regendaten sind bei allen eigentlich recht gleich oder ähnlich - die stationen sind nicht weit vom wohnort entfernt, eine ist sogar 100m von mir entfernt. das vergleicht man dann und entscheidet spontan .... das thema regen ist aber für mich nicht mehr aktuell, leider sonst würde ich dir helfen.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

hoschi
Beiträge: 87
Registriert: 10.03.2016, 20:25
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von hoschi » 17.06.2020, 12:17

Habe mal kurz den HVL "überflogen"...muss ich ja noch einen "pi" kaufen....
Dachte das kann auf die CCU2 laufen :(
Gibts den HVL auch für einen PC? Denn einen "Server" hätte ich da...

MichaelN
Beiträge: 9854
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von MichaelN » 17.06.2020, 13:00

Wetter bekommst du auch ohne iobrocker. Siehe die beiden links in meiner Signatur.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

truk0649
Beiträge: 94
Registriert: 26.11.2019, 20:04
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Regensensor für Bewässerung

Beitrag von truk0649 » 22.08.2020, 16:38

Hallo
habe mir vor einiger Zeit den 7fach Bodenfeuchtesensor von Technikkram besorgt. Leider ist es mir bis heute nicht gelungen das Teil zum Laufen zu bringen. Das Teil ist zusammengebaut aber die Softwareinstallation klappt einfach nicht. Ich habe den ferigen Sketch geladen trotzdem kann ich das Teil nicht anlernen. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir einen Tipp geben ?

Danke
truk

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“