HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von Xel66 » 11.02.2022, 18:40

jmaus hat geschrieben:
10.02.2022, 09:18
Könnt ihr anhand des Funkprotokolles feststellen, das das definitiv das selbe Problem/Verhalten ist/war wie ihr es bei euren Umgebungen wahrgenommen habt?
Wenn ich mir das Protokoll so anschaue, würde ich sagen, dass die Problematik identisch ist. Um das fehlende Paket mit der Nummer 114 würde ich mir nicht all zu viele Gedanken machen. Das kann auch in der Kommunikation der CCU mit einem anderen Gerät untergegangen sein. Da die TFK relativ zeitnah mehrere weitere Pakete mit erhöhtem Counter aussenden, nimmt das Unheil damit seinen Lauf.
jmaus hat geschrieben:
10.02.2022, 09:18
... eher von einem Bug in der SCo Firmware ausgehe der nun einfach mit der neueren 4.4.x RPI-RF-MOD wohl nur häufiger/wahrscheinlicher Auftritt bzw. erst so stark in Erscheinung tritt.
Ich denke, dass das eher zwei Probleme sind, die gemeinsam zum Desaster führen. Einerseits die eigenmächtige Erhöhung des Counter des TFK bei Wiederholung der Kommunikation und zusätzlich die Quittierung des Funkmoduls mit dem falschem Counter, weil es das erste Paket zwar empfangen, aber nicht in ausreichend kurzer Zeit bestätigt hat. Wobei das auch als Feature gewertet werden könnte, weil es dem Funkmodul mitteilt, dass Datenpakte verloren gegangen sind. Die Bestätigung mit dem falschen Counter allerdings, kann der TFK aber nicht quittieren. Danach stellt das Funkmodul nach ein paar Versuchen die verschlüsselte Kommunikation mit geschützten klassischen Homematic-Geräten ein, so dass andere verschlüsselt kommunizierende TFK und auch die Keymatic die Kommunikation verlieren. Bei den TFK ist man bezüglich der Verschlüsselung noch wahlfrei (auch wenn ist im Rahmen einer Einbruchsmeldefunktion eher sinnfrei ist), die Keymatic lässt ein Deaktivieren der Verschlüsselung aus gutem Grund nicht zu. Ich bin zusätzlich der Meinung, dass die Fehlfunktion im Funkmodul auch in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten kann (von Selbstheilung bis zum Totalabsturz), denn ich hatte auch schon die Problematik, dass nach identischem Anfangsszenario am Ende jegliche Funkkommunikation eingestellt wurd und ich Kommunikationsstörungen auch von unverschlüsselt kommunizierenden Geräten und auch HmIP-Geräten bekommen habe (hatte am Ende fast 50 gestörte Geräte, als ich die Nerven verloren hatte und remote neu gebootet habe). Bei Thermostaten (klassisch) fallen Kommunikationsstörungen wegen ihrer zyklischen Kommunikation besonders schnell auf.
jmaus hat geschrieben:
10.02.2022, 09:18
Diese Infos habe ich inzwischen nun auch an eQ3 gesendet und habe nun auch meine produktive Umgebung auf "Alles loggen" gestellt und neugestartet.
Na dann bin ich ja auf deren Antwort gespannt. Den Anwendern, die die identische Symptomatik geschildert haben, wurde ja wohl nicht viel Glauben entgegengebracht. Zumindest ziehen sie sich immer auf "kann nicht verifizitert werden" zurück. Ist aber zugegebenermaßen auch beliebig schwierig, das zu provozieren.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
HartmutH
Beiträge: 37
Registriert: 15.01.2015, 07:30
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von HartmutH » 12.02.2022, 13:37

Bei mir ist das Fehlerbild ähnlich.

Alle Fensterkontakte HM-Sec-SCo im Erdgeschoss (gesicherte Verbindung) und HM-SCI-3-FM (gesichert) mit Kommunikationsstörung.
Fensterkontakte HM-Sec-SCo im Kellergeschoss und KeyMatic HM-SCI-3-FM (alle gesichert, Interface RF-LAN-GW im KG) ohne Störung.

Ich habe den Fehlerzustand 15 Stunden beobachtet: keine "Selbstheilung". Danach manuellen Neustart ausgelöst.
LG Hartmut

RaspberryMatic - derzeit 276 Kanäle in 73 Geräten und 122 CUxD-Kanäle in 27 CUxD-Geräten

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von jp112sdl » 12.02.2022, 14:54

deimos hat geschrieben:
11.02.2022, 09:13
weil das aktuell genutzte Advanced Routing im HmIPServer genutzt wird, aber erst in der Firmware 4.4.x richtig reinkam.
Da könnte ich mir gut vorstellen, dass bei der Priorisierung in der HmIP-/BidCos-Queue was verändert wurde.
Irgendwas rammelt sich da fest, so dass BidCos Pakete hinten anstehen, bis die Pipeline wieder frei ist.

Wenn die Latenz nach draußen an den multimacd weitergereicht wird, dann sollte sich das ja schnell aufdecken lassen.
Wird der multimacd jedoch seine Pakete wie gewohnt ohne Verzögerung los und sie landen auf einem Stapel im Funkmodul, dann helfen die Logs wohl auch nicht weiter.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Thomas.Weinreich
Beiträge: 67
Registriert: 06.10.2014, 07:18
System: CCU
Wohnort: Seevetal
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von Thomas.Weinreich » 14.02.2022, 14:59

jmaus hat geschrieben:
06.02.2022, 12:27
Wirklich Leute: Will hier echt nicht erneut rüberkommen das ich immer den eQ3 Support verteidige, aber was genau erwartet ihr bitte?
Vorweg - das geht nicht gegen Dich oder andere Personen persönlich - aber Du hast gefragt.

Also ich habe mich bis jetzt sehr zurückgehalten, aber da mein Ticket Gestern 2 Monate Jubiläum hatte stelle ich fest, dass man nichts erwarten kann. Ich hatte Gestern noch mal beim 1.st Level nachgefragt und bekomme nach 2 Monaten ohne Kommunikation aus dem Unternehmen wieder nur eine Standardantwort "Sofern Optinierungen möglich sind geht es in den nächsten Realease ein".

Ich selbst habe lange für Großkunden im technischen 2.nd Level gearbeitet, das man diese Maßstäbe nicht bei Consumer Kunden anlegen kann ist mir völlig klar. Aber man kann doch wohl erwarten das der 1.st Level mal mit dem 2.nd Level spricht und bei einem offenen Tickets min. bei direkten Nachfragen nicht nur allgemeine Antworten versendet, idealerweise auch mal sporadisch einen Zwischenstand von sich aus verschickt. Hier findet scheinbar zwischen 1.st und 2.nd Level keine Kommunikation zum Sachstand statt und eine Kundenkommunikation gibt es überhaupt nicht.
Außerdem, wenn ich den Fehler als 2.nd Level nicht selbst nachstellen kann (das ist sogar nachvollziehbar) und der Ticketersteller immer wieder darauf hinweist das in den Forum bereits einiges nachgestellt und getract wurde warum steige ich dan nicht mal vom hohen Ross und hole mir die Informationen direkt vom Ticketersteller? Ich hätte versucht das zu kordinieren, einsammeln und weitergeleitet, aber es fragt ja keiner - hier hätte man die Erkenntnisse längst nutzen können.

Der Support ist echt unterirdisch, ich bin echt sehr enttäuscht und erwarte wir geschrieben gar nicht mehr.

Benutzeravatar
Tarjan
Beiträge: 41
Registriert: 14.09.2016, 16:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von Tarjan » 15.02.2022, 13:20

jmaus hat geschrieben:
11.02.2022, 14:36
Tarjan hat geschrieben:
11.02.2022, 13:57
Alles korrekt so?
Beim Auftreten des Fehlers das Log an Jens / Jerome senden?
Alles korrekt so, ja. Die gesammelte Logsammlung dann an mich und ggf. noch um ein FunkAnalyzer Logfile ergänzt (wenn du einen hast) und dann natürlich die zusätzliche Info dazu ab welcher exakten Zeit ein SCo nicht mehr sich korrekt verhalten hat inkl. dessen Seriennummer, etc. Nur so können dann die eQ3 Entwickler auch die richtigen Stellen aus dem Logfile auslesen.
Hab mir jetzt den Analyzer noch besorgt.
Muss der auch mitlaufen oder reicht es, wenn ich ihn starte, sobald das Problem aufgetreten ist?

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von Xel66 » 15.02.2022, 13:25

Sagen wir mal so. Du kannst dann das Phänomen verfolgen. Der Moment des Auftretens des Problems ist damit aber nicht geloggt. Und letztlich wirst Du in beiden Fällen nur im Zählerstand des Paktezählers der CCU nicht zu den Ständen der jeweiligen Geräte (TFK, Keymatic etc.) feststellen. Der Ursache wirst Du eher damit nicht auf den Grund kommen. Irgendwann wirst Du feststellen, dass nach einer ganzen Zeit Normalbetrieb, die CCU ein Resonse mit dem falschen Zählerstand aussendet und die Differenz beibehält, egal was das Gerät aussendet. Ab da haben die beteiligten Geräte ein Kommunikationsproblem.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Thomas.Weinreich
Beiträge: 67
Registriert: 06.10.2014, 07:18
System: CCU
Wohnort: Seevetal
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von Thomas.Weinreich » 15.02.2022, 16:10

Hallo Zusammen,
ich hatte mich Gestern ja hier zur Qualität des Supports von EQ-3 geäußert und mich parallel zu meinem offenen Ticket bei EQ-3 beschwert. Jetzt hat EQ-3 noch mal reagiert und schreibt:
In diesem Zuge konnte ich feststellen, dass wir durch Sie oder auch den genannten Foren-User bisher keine LOG Datei erhalten haben. Für die weitere Bearbeitung und zur genauen Bestimmung des Verhaltens, benötigen wir von einem betroffenen System
- eine Backup Datei mit allen Passwörtern
- Log Datei unmittelbar nach Auftreten des Verhaltens
Es macht glaube ich keinen Sinn darüber zu sprechen ob das so ist oder nicht, aber damit können wir über mein Ticket alle Dinge über einen offiziellen Kanal an EQ-3 weiterleiten.

Ich selbst habe bei meinem System immer noch den Downgrad laufen und kann hier aktuell nichts mehr tun, aber wIe geschrieben bin ich bereit über mein Ticket sämtliche Dinge an EQ-3 gerne weiterzuleiten und die Kommunikation zu übernehmen.
Gibt es unter Euch Jemanden, der das auf sich nimmt und mir die geforderten Dinge zur Weiterleiterung sendet oder unter meiner Ticketnummer das Ganze direkt an EQ-3 senden würde? Ichhatte hier kurz von einem Testsystem, bei dem es aufgetreten ist gelesen, vielleicht könnte man das nutzen?

Ich hoffe das es dann nach 2 Monaten endlich weiter gehen würde.

Gruß
Thomas

simi
Beiträge: 25
Registriert: 12.05.2015, 00:30
Hat sich bedankt: 21 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von simi » 16.02.2022, 12:57

jp112sdl hat geschrieben:
12.02.2022, 14:54
deimos hat geschrieben:
11.02.2022, 09:13
weil das aktuell genutzte Advanced Routing im HmIPServer genutzt wird, aber erst in der Firmware 4.4.x richtig reinkam.
Da könnte ich mir gut vorstellen, dass bei der Priorisierung in der HmIP-/BidCos-Queue was verändert wurde.
Irgendwas rammelt sich da fest, so dass BidCos Pakete hinten anstehen, bis die Pipeline wieder frei ist.
Das könnte durchaus etwas mit HMIP zu tun haben. Bei mir sind momentan gerade wieder alle TFK ausgestiegen. Vorher hatte meine zickige HMIP-PSM im Waschkeller über mehrere Minuten Kommstörungen (passiert alle paar Wochen mal). Danach ging das TFK-Sterben los.

Vielleicht wäre es für EQ3 möglich, das Ganze mit einem abgeschirmten HMIP-PSM nachzustellen.

Thomas.Weinreich
Beiträge: 67
Registriert: 06.10.2014, 07:18
System: CCU
Wohnort: Seevetal
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von Thomas.Weinreich » 16.02.2022, 16:31

Thomas.Weinreich hat geschrieben:
15.02.2022, 16:10
Gibt es unter Euch Jemanden, der das auf sich nimmt und mir die geforderten Dinge zur Weiterleiterung sendet oder unter meiner Ticketnummer das Ganze direkt an EQ-3 senden würde? Ich hatte hier kurz von einem Testsystem, bei dem es aufgetreten ist gelesen, vielleicht könnte man das nutzen?
Moin Zusammen,
ich noch mal zum Ticket bei EQ-3. Wie ihr selbst sehen könnt ist die Raktion das wir über mein Ticket die Dinge an EQ-3 weiterleiten leider Null. EQ-3 hat dieser Verfahrensweise zugestimmt, aber wenn ich nichts liefern kann bringt es natürlich nichts. Ich lasse mein Ticket daher noch bis Freitag auf, vielleicht findet sich ja doch noch Jemand. Ansonsten werde EQ-3 dann schreiben das ich nichts mehr zuliefern kann und damit das Ticket geschlossen werden kann.

Ich vermute mal das die rare Reaktion an den über 2 Monate, in denen nichts passiert liegt und keiner Lust hat zum X-ten Mal erneut umzustellen oder alle der Meinung sind das genug geliefert wurde. Es ist echt schade das all diese Arbeit hier aus dem Forum nicht frühzeitig an vom 2.nd direkt aus dem Forum verwendet wird. Was ich nicht auch verstehe warum über Foren Mitglieder inoffziell an den 2.nd Level weitergereicht wird und der 1.st Level immer wieder schreibt es wurden noch keine Log's geliefert.

Aber es lässt sich nicht ändern, ich klinke mich hier aus dem Thread erst mal aus und hoffe das wir X Release weiter mal eine Lösung haben...

Benutzeravatar
Tarjan
Beiträge: 41
Registriert: 14.09.2016, 16:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HM-Sensorsterben (SC und SCO) nach update auf FW 3.61.5

Beitrag von Tarjan » 16.02.2022, 16:37

Hi Thomas,

ich habe einen Syslog seit Reboot (5 Tage, 2:50 ) mitlaufen (alles loggen) und seit gestern auch den AskSin Analyzer XS - bisher ist das Problem immer so nach 7-9 Tagen aufgetreten. Ich hoffe, dass ich zeitnah noch Logs liefern kann.

VG Jens

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“