RPI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB | HM-LC-Bl1PBU-FM -> Gerätekommunikation gestört

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Gianca
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2023, 22:16
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

RPI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB | HM-LC-Bl1PBU-FM -> Gerätekommunikation gestört

Beitrag von Gianca » 28.04.2023, 21:56

Hallo Homematic-Community,

ich nutze bereits einige Jahre zuverlässig Homematic-Komponenten. Gesteuert wurden bisher ausschließlich Jalousieaktoren HM-LC-Bl1PBU-FM im gesamten Haus (über zwei Geschosse).

Meine alte Konfiguration bestand aus einem RPI 1B mit Raspbian (ohne Funkmodul), sowie einem HMLANGW (HM-LGW-O-TW-W-EU) als Funkmodul. Der RPI und das HMLANGW waren dabei räumlich voneinander getrennt (RPI im Obergeschoss, HMLANGW im EG), aber mittels Heimnetzwerk miteinander verbunden. Diese Konfiguration hat mehrere Jahre sehr zuverlässig, ohne Kommunikationsstörungen funktioniert.

Kürzlich habe ein Hard- und Software-Upgrade vorgenommen, um zukunftssicherer und flexibler aufgestellt zu sein. Insbesondere will ich künftig sowohl Hm- (BidCoS) als auch HmIP-Komponenten möglichst mit einer Hardware ansprechen.
Daher habe ich folgende Konfiguration (welche schon länger zu Hause rumlag) aufgesetzt:
  • RPI 3B+
  • HM-MOD-RPI-PCB (HM-MOD-RPI-UART) als Funkmodul am GPIO des RPI angeschlossen
  • Aktuelles Raspberry Pi OS mit Debmatic
Die obigen Jalousieaktoren (12 Stk) konnte ich allesamt erfolgreich anlernen. Jedoch muss ich nach wenigen Tagen feststellen, dass regelmäßig einige der Aktoren nicht ordnungsgemäß kommunizieren. Unter den Servicemeldung erscheint die Meldung "Gerätekommunikation gestört". zunächst betraf es regelmäßig den gleichen Aktor. Wenige Tage später zeigte sich das gleiche Fehlerbild jedoch auch mit anderen Aktoren im Haus.

Mir ist bewusst dass es hier im Forum mehrere Threads zum Thema "Gerätekommunikation gestört" gibt. Allerdings konnte ich auf Anhieb nicht den passenden Fall für mein Problem finden. Daher benötige ich euren Expertenrat.

Ist die neue Konfiguration nicht ideal? Ich las im Forum, dass es beim RPI 4 ungünstig wäre, wenn das Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB) direkt per GPIO im gleichen Gehäuse wie der Pi liegen würde. Ist das beim 3B+ auch so?
Gibt es irgendetwas was ich ändern/verbessern kann? Ggf. doch nochmal etwas an der Hardware verändern?

Meine Prämissen sind:
  • dass sowohl BidCos als auch HmIP angesprochen werden können
  • die Kommunikation möglichst reibungslos und über eine möglichst große Entfernung funktioniert (ich möchte noch eine HmIP-Wetterstation anbinden


Entschuldigt den langen Text, aber der Gesamtkontext ist ansonsten nicht sofort zu greifen. :D

Danke vorab für euer Feedback und besten Gruß

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: RPI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB | HM-LC-Bl1PBU-FM -> Gerätekommunikation gestört

Beitrag von Baxxy » 30.04.2023, 23:00

Der Pi3B+ verhält sich bei mir mit direkt aufgestecktem RPI-RF-MOD völlig unauffällig.
Das sollte mit dem HM-MOD-RPI-PCB nicht anders sein.

Wenn die Funkabdeckung grenzwertig ist könnte es helfen eine externe Antenne an das Funkmodul anzulöten. (Aurel Groundplane).
Komm gestört kann auch auftreten wenn zu viele Aktoren gleichzeitig angesteuert werden, da kann es helfen die einzelnen Aktionen zeitlich zu entzerren.

Gianca
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2023, 22:16
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: RPI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB | HM-LC-Bl1PBU-FM -> Gerätekommunikation gestört

Beitrag von Gianca » 01.05.2023, 22:51

Danke für deine Hinweise. Ich vergaß zu erwähnen, dass am RPI eine externe Antenne angeschraubt ist. Am Empfang sollte es also nicht liegen.

Der letzte Hinweis könnte jedoch wertvoll sein. In der Tat sende ich derzeit das Signal für alle 12 Aktoren (Jalousien) zeitgleich ab. Werde mal versuchen dies zu aufzuteilen und leicht zeitversetzt zu versenden.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: RPI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB | HM-LC-Bl1PBU-FM -> Gerätekommunikation gestört

Beitrag von Matsch » 02.05.2023, 09:20

Gianca hat geschrieben:
01.05.2023, 22:51
Der letzte Hinweis könnte jedoch wertvoll sein. In der Tat sende ich derzeit das Signal für alle 12 Aktoren (Jalousien) zeitgleich ab.
Da wirst du deine Ursache möglicherweise schon entdeckt haben, das kann nicht gut gehen.

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: RPI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB | HM-LC-Bl1PBU-FM -> Gerätekommunikation gestört

Beitrag von shartelt » 02.05.2023, 09:25

bei den klassischen HM Aktoren entweder per virtueller Fernbedienung oder mit ordentlichen Versatz in den Programmen.

das wird hier aber seit Jahren gepredigt

Gianca
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2023, 22:16
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: RPI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB | HM-LC-Bl1PBU-FM -> Gerätekommunikation gestört

Beitrag von Gianca » 14.05.2023, 21:13

Habe meine Hm-(BidCoS-)Aktoren nun via virtuellem Taster verbunden. Ober- und Untergeschoss getrennt mit jeweils 6 Aktoren auf je einem virtuellen Taster. Leider hat auch dies keine echte Abhilfe geschaffen.

Ich glaube eher dass die Kommunikationsprobleme mit den Firmware-Updates zu tun haben, welche ich nach dem Hardware- und Software-Umstieg auf Debmatic auf einzelnen Aktoren vorgenommen habe.
In anderen Artikeln hatte ich gelesen, dass es nach einem Firmware-Update durchaus zu solch einem Verhalten kommen kann. Werde mich mit diesem Szenario als nächstes beschäftigen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“