Hallo,
finales Feedback dazu: Mittlerweile wurden alle Thermostate ersetzt. Und angesichts der Tatsache dass es mittlerweile auch kalt genug ist kann ich sagen: es funktioniert sehr gut. Die eingestellte Temperatur wird sehr präzise erreicht und gehalten.
Bei einem der Thermostate musste ich einen Offset von -2.5 Grad einstellen, da hinter dem Thermostat in der Wand wohl ein Kamin verläuft und die gemessene Temperatur immer zu hoch war.
LG
HmIP-BWTH (oder PWM vs. 2-Punkt Regelung)
Moderator: Co-Administratoren
Re: HmIP-BWTH (oder PWM vs. 2-Punkt Regelung)
Hallo Gufti,
wie sieht denn dann ein Tag bei dir im Historian aus? Den ganzen Tag lang gleiche Schaltintervalle?
Viele Grüße
Marcus
wie sieht denn dann ein Tag bei dir im Historian aus? Den ganzen Tag lang gleiche Schaltintervalle?
Viele Grüße
Marcus
Re: HmIP-BWTH (oder PWM vs. 2-Punkt Regelung)
Ich hänge mich mit einer zusätzlichen Frage mal hier an:
Momentan habe ich noch Eberle Raumthermostaten installiert, die man von PWM auf 2-Punkt umschalten kann.
Der Auslieferungszustand war PWM, und die dauernde Klackerei beim Umschalten des Relais hat mich ziemlich schnell extrem gestört. Deshalb beitreibe ich die Dinger im 2-Punkt- Betrieb, und damit ist mehr oder weniger Ruhe.
Ist auch das Relais des HmIP-BWTH deutlich hörbar? Dann käme es leider nicht für eine smartere Lösung mit zentraler Datenerfassung in Frage.
Edit: Nach ein wenig weiterlesen im Internet hat es sich leider schon erledigt, die DInger klicken tatsächlich genauso laut.
Die PWM würde vermutlich auch nicht zu meiner FBH passen, denn die ist durch den Außentemperaturgesteurten Vorlauf so gut abgeglichen, dass eigentlich fast nur bei Sonneneinstrahlung abgeregelt werden muss. Weitere Infos siehe hier: https://www.elv.de/topic/pwm-schaltdaue ... toren.html
Momentan habe ich noch Eberle Raumthermostaten installiert, die man von PWM auf 2-Punkt umschalten kann.
Der Auslieferungszustand war PWM, und die dauernde Klackerei beim Umschalten des Relais hat mich ziemlich schnell extrem gestört. Deshalb beitreibe ich die Dinger im 2-Punkt- Betrieb, und damit ist mehr oder weniger Ruhe.
Ist auch das Relais des HmIP-BWTH deutlich hörbar? Dann käme es leider nicht für eine smartere Lösung mit zentraler Datenerfassung in Frage.
Edit: Nach ein wenig weiterlesen im Internet hat es sich leider schon erledigt, die DInger klicken tatsächlich genauso laut.
Die PWM würde vermutlich auch nicht zu meiner FBH passen, denn die ist durch den Außentemperaturgesteurten Vorlauf so gut abgeglichen, dass eigentlich fast nur bei Sonneneinstrahlung abgeregelt werden muss. Weitere Infos siehe hier: https://www.elv.de/topic/pwm-schaltdaue ... toren.html
Re: HmIP-BWTH (oder PWM vs. 2-Punkt Regelung)
Hi - @Gufti Wie hast du den die Schaltzyklen (blau) in den Diagrammen konfigurieren können? Ich finde bei mir leider keine Möglichkeit (CCU3).
Re: HmIP-BWTH (oder PWM vs. 2-Punkt Regelung)
Hallo zusammen,
eine Rückfrage auf den Beitrag von feelfree: Wie oft klackt der BWTH denn? Bei jeder Ansteuerung? Sprich jede PWM Flanke ist hörbar?
Ich überlege gerade meine aktuellen Thermostate (die halt einmal klacken, wenn die Temperatur über oder unerschritten ist) durch ein BWTH zu ersetzen. Wenn das Ding ständig Geräusche von sich gibt wäre das leider nix für mich.
Vielen Dank!
eine Rückfrage auf den Beitrag von feelfree: Wie oft klackt der BWTH denn? Bei jeder Ansteuerung? Sprich jede PWM Flanke ist hörbar?
Ich überlege gerade meine aktuellen Thermostate (die halt einmal klacken, wenn die Temperatur über oder unerschritten ist) durch ein BWTH zu ersetzen. Wenn das Ding ständig Geräusche von sich gibt wäre das leider nix für mich.
Vielen Dank!
_____________________________________
Raspberrymatic 3.51.6.20200229 auf RPI 3
CUxD 2.4.1
HueAddon (J-A-N) 3.0.8
XML-API 1.20
ioBroker auf zweitem RPI3
Raspberrymatic 3.51.6.20200229 auf RPI 3
CUxD 2.4.1
HueAddon (J-A-N) 3.0.8
XML-API 1.20
ioBroker auf zweitem RPI3
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 17.01.2020, 09:04
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: HmIP-BWTH (oder PWM vs. 2-Punkt Regelung)
Ich hätte dazu mal eine Frage:Gufti hat geschrieben: ↑05.11.2018, 08:26Nachvollziehbar. Verstehe ich das dann richtig, dass die Debatten über die ungeeignete Regelcharakteristik mit PWM nur die Leute betrifft, die mit einer Wärmepumpe arbeiten? Das ist bei mir nicht so.Das ist eben bei Wärmepumpen der Fall, denn deren Wirkungsgrad verschlechtert sich mit steigendem Temperaturunterschied von Quelltemperatur zur Vorlauftemperatur
Wir bauen ein Haus mit Luft-Wärme-Pumpe und ich würde gerne meine Fußbodenheizung über einen Homematic IP Fußbodenheizungsaktor regeln lassen
Leider werde ich noch nicht wirklich schlau daraus, für welches System ich mich nun entscheiden soll bzw. was bei einem Neubau mit Luft-/Wärmepumpe als Energiequelle wohl die Beste Variante ist:
- motorisch als 230V oder 24V ?! (HmIP-FALMOT-C12)
- 230V (HmIP-FAL230-C10)
- 24V (HmIP-FAL24-C10)
Bzw. macht eine Stetigregelung gegenüber einer 2-Punkt-Regelung bei einer Wärmepumpe sinn?
Danke im Voraus für eure Meinung!
- deimos
- Beiträge: 5199
- Registriert: 20.06.2017, 10:38
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Leimersheim
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 858 Mal
- Kontaktdaten:
Re: HmIP-BWTH (oder PWM vs. 2-Punkt Regelung)
Hi,
wie ich (und auch andere) an anderer Stelle schon geschrieben haben: Bei einem Neubau mit Wärmepumpe gibt es keinen technischen Grund für Thermostate. Man muss einen korrekten hydraulischen Abgleich machen und die Heizkurve korrekt einstellen, dann läuft die Heizung im idealen Effizienzbereich (sofern sie korrekt ausgelegt war). Sobald man mit Thermostaten in die Regelung eingreift, geht es auf die Effizienz und damit steigen die Heizkosten deutlich an. Den Wunsch nach unterschiedlich temperierten Räumen oder einer partiellen Absenkung in einzelnen Räumen kann man sich auch gleich abschminken, da die Außenhaut im Vergleich zu den Innenwänden so gut gedämmt ist, dass die nicht oder weniger beheizten Räumen über kurz oder lang auf eine ähnliche Temperatur kommen. Durch eine zentrale KWL wird sich dieser Effekt noch schneller einstellen, weil die die Wärme durch den ständigen Luftstrom auch schön verteilt. Allerdings wird man auch hier wieder eine schlechtere Effizienz haben, weil die aktiv genutze Heizfläche geringer ist, weil man ja einzelne Räume nicht aktiv heizt.
Wenn du zwingend wg. der EnEV Thermostate willst/brauchst, dann nimm am besten die motorischen, durch die Stetigregelung greifen die nicht in der Stärke in Effizienz ein und in einem gewissen Umfang können diese auch Fehler im hydraulischen Abgleich ausgleichen.
Viele Grüße
Alex
wie ich (und auch andere) an anderer Stelle schon geschrieben haben: Bei einem Neubau mit Wärmepumpe gibt es keinen technischen Grund für Thermostate. Man muss einen korrekten hydraulischen Abgleich machen und die Heizkurve korrekt einstellen, dann läuft die Heizung im idealen Effizienzbereich (sofern sie korrekt ausgelegt war). Sobald man mit Thermostaten in die Regelung eingreift, geht es auf die Effizienz und damit steigen die Heizkosten deutlich an. Den Wunsch nach unterschiedlich temperierten Räumen oder einer partiellen Absenkung in einzelnen Räumen kann man sich auch gleich abschminken, da die Außenhaut im Vergleich zu den Innenwänden so gut gedämmt ist, dass die nicht oder weniger beheizten Räumen über kurz oder lang auf eine ähnliche Temperatur kommen. Durch eine zentrale KWL wird sich dieser Effekt noch schneller einstellen, weil die die Wärme durch den ständigen Luftstrom auch schön verteilt. Allerdings wird man auch hier wieder eine schlechtere Effizienz haben, weil die aktiv genutze Heizfläche geringer ist, weil man ja einzelne Räume nicht aktiv heizt.
Wenn du zwingend wg. der EnEV Thermostate willst/brauchst, dann nimm am besten die motorischen, durch die Stetigregelung greifen die nicht in der Stärke in Effizienz ein und in einem gewissen Umfang können diese auch Fehler im hydraulischen Abgleich ausgleichen.
Viele Grüße
Alex
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 01.04.2018, 23:16
- System: CCU
- Wohnort: Region Hannover
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: HmIP-BWTH (oder PWM vs. 2-Punkt Regelung)
Moin zusammen!
Auch wenn dieses Thema etwas älter ist, hier noch mal eine kleine Ergänzung. Ich hatte bei unserem Neubau damals auch BWTH eingeplant und bin danach erst über den Unsinn mit PWM und FBH gestolpert. Natürlich sind, wie im vorherigen Post schon richtig geschrieben, im Neubau Raumthermostate in der Regel überflüssig und ein korrekter hydraulischer Abgleich sollte es regeln. Einzige Ausnahme sind Räume die durch externe Wärmequelle (z.B. viel Sonne, Ofen), oder wegen nur gelegentlicher Nutzung ggf temporär runtergeregelt werden sollen. Leider mussten wir damals wg EnEV in jeden Raum ein Thermostat planen. Schwachsinn, aber so habe ich wenigstens immer die Temperaturen und Luftfeuchte...
Nun das Update: Heute habe ich gesehen, dass für die HMIP-BWTH nun endlich ein Firmware Update gekommen ist, welches 2-Punkt-Regelung unterstützt. Damit sollte das dauernde Geschalte aufhören. Weiterer Nebeneffekt sollte sein, dass, da nun quasi kontinuierlich offen sein sollte in der Heizperiode (nicht wie im Bild oben nur in Intervallen), nun eine Absenkung der Vorlauftemperatur bei mir möglich sein sollte. Ich bin gespannt auf die nächste Heizsaison...
Grüße
Jörg
Auch wenn dieses Thema etwas älter ist, hier noch mal eine kleine Ergänzung. Ich hatte bei unserem Neubau damals auch BWTH eingeplant und bin danach erst über den Unsinn mit PWM und FBH gestolpert. Natürlich sind, wie im vorherigen Post schon richtig geschrieben, im Neubau Raumthermostate in der Regel überflüssig und ein korrekter hydraulischer Abgleich sollte es regeln. Einzige Ausnahme sind Räume die durch externe Wärmequelle (z.B. viel Sonne, Ofen), oder wegen nur gelegentlicher Nutzung ggf temporär runtergeregelt werden sollen. Leider mussten wir damals wg EnEV in jeden Raum ein Thermostat planen. Schwachsinn, aber so habe ich wenigstens immer die Temperaturen und Luftfeuchte...
Nun das Update: Heute habe ich gesehen, dass für die HMIP-BWTH nun endlich ein Firmware Update gekommen ist, welches 2-Punkt-Regelung unterstützt. Damit sollte das dauernde Geschalte aufhören. Weiterer Nebeneffekt sollte sein, dass, da nun quasi kontinuierlich offen sein sollte in der Heizperiode (nicht wie im Bild oben nur in Intervallen), nun eine Absenkung der Vorlauftemperatur bei mir möglich sein sollte. Ich bin gespannt auf die nächste Heizsaison...
Grüße
Jörg