HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
WoFried
Beiträge: 21
Registriert: 28.02.2015, 14:28
Hat sich bedankt: 4 Mal

HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Beitrag von WoFried » 09.07.2023, 15:41

Hallo,

ich brauche mal eure Hilfe bei der maximal zulässigen Leistungsaufnahme pro Kanal.

Vorab mal meine Situation:

Ich steuere seit vielen Jahren meinen Außenbereich mit diesem Funkschalter. Leider gibt es im Garten nur eine 230V Leitung.

An den 4 Kanälen hängen

1. LED Terrassenbeleuchtung (ca. 50 W)
2. zwei Außensteckdosen (für Musikbox)
3. LED Gartenbeleuchtung (20 W)
4. Pool-Umwälzpumpe (450 Watt)

Ich möchte nun für den Pool eine Inverter Wärmepumpe an den 4. Kanal mit anschließen, damit diese

Eingangsleistung (bei 100% Leistung) max. 2.5 kW bei 11 A. Das wird vermutlich nur selten bis gar nicht passieren, da diese Leistung nur abgerufen wird, wenn es eiskalt draußen ist und die WP richtig Strom verbrauchen muss, um das Wasser zu erwärmen.

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, meine aber gelesen zu haben, dass man pro Kanal nur 1.3 kW schalten kann. Oder in Summe 5 kW durch 4 = 1.25 kW?

Die Kanäle 1-3 verbrauchen ja quasi nix. Der Kanal 4 würde dann im Regelbetrieb, also tagsüber wenn es draußen warm ist, ca. 450 W (Pumpe) + 650 W (Wärmepumpe) verbrauchen.

Wenn die max. Belastung pro Kanal nur 1.3 kW sind und die Last darüber hinaus geht, zerschieße ich mir dann den ganzen Schaltaktor oder fliegt nur die Sicherung/FI raus?

Da es den nicht mehr zu kaufen gibt, ich momentan aber keine Zeit habe da alles neu zu verlegen, würde ich ansonsten die WP über ein langes Verlängerungskabel betreiben und mir was Gescheites überlegen.

Besten Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße

Wolfgang

Xel66
Beiträge: 14265
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Beitrag von Xel66 » 09.07.2023, 16:25

WoFried hat geschrieben:
09.07.2023, 15:41
Wenn die max. Belastung pro Kanal nur 1.3 kW sind und die Last darüber hinaus geht, zerschieße ich mir dann den ganzen Schaltaktor oder fliegt nur die Sicherung/FI raus?
Wenn Du Dir die verbauten Relais(chen) mit ihren Minikontakten anschaust, wirst Du wissen, warum der Hersteller den Maximalstrom begrenzt. Es geht nicht um die einzelnen Kanäle sondern die Kontaktbelastung des einzelnen Relais. Wenn Dir das wegbrutzelt, ist eben der Aktor hin (bis Du das Relais austauschst). Und hohe Leistungen und lange Verlängerungsleitungen ist auch eher kritisch. Nicht umsonst gibt es für bestimmte Leitungslängen auch entsprechenden Vorschriften bezüglich der zu verlegenden Aderquerschnitte.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11040
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 632 Mal
Danksagung erhalten: 2287 Mal

Re: HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Beitrag von Baxxy » 09.07.2023, 16:46

Ich würde einfach ein (für die Gesamtleistung Pumpe + WP ausgelegtes) Koppelrelais "zwischenschalten".
Aktor schaltet Relais, Relais schaltet Verbraucher.

WoFried
Beiträge: 21
Registriert: 28.02.2015, 14:28
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Beitrag von WoFried » 09.07.2023, 17:28

Tja, das hatte ich ja schon fast befürchtet. WTF. 😕

Das Zuleitungskabel was zum 4fach Aktor geht ist ein Standard Erdkabel 3x2.5 und etwa 8 m Länge bis zum Verteilerkasten im Keller. Wie gesagt laufen da derzeit zu Spitzenzeiten stündlich für 15 Minuten 500 Watt aus der Leitung. Da mache ich mir bislang keine Sorgen, dass mir das Kabel anfängt zu glühen. 😉

Das mit dem Koppelrelais ist eine gute Idee, die ich mir allerdings auch sparen würde, da die Wärmepumpe auf Wasserdurchfluss reagiert, also auch nur dann läuft, wenn die Umwälzpumpe läuft.

Einfach ein zweites Kabel in das Poolpumpenhaus ziehen geht nicht, ohne den halben Garten aufzugraben und zumal ich dann zusätzlich auch eine Bohrung ins Wohnhaus machen müsste..

Ergo werde ich dann den Kanal 4, der derzeit das Haus mit Saft versorgt trennen und direkt an das Erdkabel noch vor dem 4fach Aktor klemmen. Ich muss die WP eh an die Elektrik des Poolpumpenhauses anschließen, da ich im Haus einen 30mA FI verbaut habe und zwingend daran alle elektrischen Verbraucher hängen müssen. Ich will nach wie vor unbesorgt in den Pool gehen, "wird schon gutgehen" ist hier keine Option.

Gibt es eine Art "Zwischensteckdose" die ich anhand von diversen Parametern (über Homematic, Shelly, Tuya, IFTTT, usw.) steuern kann, dass die WP z.B. nur dann Saft bekommt, wenn meine Photovoltaik auf dem Dach auch liefert (was ich über eine API abfragen kann)? Würde ich da hier im Forum auch fündig? Falls ja, würde ich mich über einen Tipp zur richtigen Kategorie echt freuen.

Trotzdem besten Dank für Eure schnellen Tipps, dann werde ich das mal zeitlich für mich einplanen, alles wieder aufzubuddeln und neu zu verkabeln.

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Beitrag von shartelt » 09.07.2023, 17:54

WoFried hat geschrieben:
09.07.2023, 17:28
Gibt es eine Art "Zwischensteckdose" die ich anhand von diversen Parametern (über Homematic, Shelly, Tuya, IFTTT, usw.) steuern kann, dass die WP z.B. nur dann Saft bekommt, wenn meine Photovoltaik auf dem Dach auch liefert (was ich über eine API abfragen kann)? Würde ich da hier im Forum auch fündig? Falls ja, würde ich mich über einen Tipp zur richtigen Kategorie echt freuen.
evcc.io

oder evcc github googlen

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13906
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Beitrag von robbi77 » 09.07.2023, 18:45

Dafür sollte jeder HM(IP) Zwischenstecker geeignet sein. Muss ja nich mehr machen als zu schalten.

Ondas[tm]
Beiträge: 722
Registriert: 09.04.2017, 10:16
System: CCU
Wohnort: Nierstein [D]
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Beitrag von Ondas[tm] » 09.07.2023, 19:48

Ich schreibe, aus Zeitgründen, aus meiner FroniusSolaranlage
nur den SOC der Batterie via iobroker in eine HM-Variable.
Batterie > 98% Steckdose an
Batterie < 98% Steckdose aus.

Meine Theorie hier ist, dass die Batterie eben nur voll ist, wenn die Solaranlage mehr liefert, als verbraucht wird.
Klappt gut und ist supersimpel.
Aufgrund wiederholter nerviger Werbung und "product placement" würde ich mein Haus eher entsmarten als Mediola/NEO zu kaufen.

WoFried
Beiträge: 21
Registriert: 28.02.2015, 14:28
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: HM-LC-Sw4-SM maximale Last pro Kanal?

Beitrag von WoFried » 09.07.2023, 20:18

Die beiden Infos zusammen, sind ja quasi "meine Lösung". Ich könnte damit dann die WP mit einem Schuko Stecker in den Hm Zwischenstecker an den FI im Poolpumpenhaus anschließen und die Steuerung über den iOBroker machen. Mehr Schnick-Schnack brauche ich nicht. Weniger Schnick-Schnack = weniger Fehler/Ausfälle.
Ich hab eine CCU3 und könnte somit mit der Schalt-Mess-Steckdose von HM zwei Fliegen mit einer Klapp schlagen. Schalten und build-in auch gleich im Blick behalten was das Teil so an Strom zieht.
Ich muss mal schauen, wie ich an die Werte meines Smart-Meters (Huawai) komme, aber das sollte ich wohl hinbekommen. 😉

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“