HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Moderator: Co-Administratoren
HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Hallo,
ich habe mich als Neuanwender der CCU2 in die Dokumentation eingelesen und fleißig das Forum durchsucht, aber deren Logik scheint mich zu überfordern. Ich probiere gerade einige Programmschnipsel und Skripte aus, die man im Forum so findet, einiges funktioniert, anderes nicht.
Konkret möchte ich die Heizmatte eines Zimmergewächshauses in Abhängigkeit von dessen Temperatur steuern.
Was zuverlässig funktioniert ist:
Bei Temperatur des Sensors (HM-WDS30-OT2-SM-2) <25° wird SysVar "SCHALTER" auf "AN" und bei Temp >26° wird SysVar "SCHALTER" auf "AUS" gesetzt. Das System ist träge, also die Wechsel AN/AUS finden im Abstand von >20min statt.
Ein Programm schaltet den Aktor HM-LC-Sw1 in Abhängigkeit von SysVar SCHALTER zuverlässig an, also bei Aktualisierung AUS -> AN und zwar mit folgendem Programm:
Was gar nicht funktioniert ist:
Das Ausschalten des Aktors HM-LC-Sw1 mit SysVar SCHALTER bei Wert "AUS".
Meines Erachtens (es sei denn ich bin betriebsblind) arbeitet das Programm analog zum vorigen, jedoch wirkungslos:
Ich verwende zwei Programme anstatt eines nur deswegen, um ein IF WHEN ELSE-Fehler zu vermeiden.
Der Aktor wird nur über die beiden Programme angesprochen, es laufen keine weiteren Programme auf der CCU.
Ich verzweifel an dieser banalen Aufgabe.
Was übersehe ich?
Welche Logik verstehe ich (noch) nicht?
Gruß
Michael Müller
ich habe mich als Neuanwender der CCU2 in die Dokumentation eingelesen und fleißig das Forum durchsucht, aber deren Logik scheint mich zu überfordern. Ich probiere gerade einige Programmschnipsel und Skripte aus, die man im Forum so findet, einiges funktioniert, anderes nicht.
Konkret möchte ich die Heizmatte eines Zimmergewächshauses in Abhängigkeit von dessen Temperatur steuern.
Was zuverlässig funktioniert ist:
Bei Temperatur des Sensors (HM-WDS30-OT2-SM-2) <25° wird SysVar "SCHALTER" auf "AN" und bei Temp >26° wird SysVar "SCHALTER" auf "AUS" gesetzt. Das System ist träge, also die Wechsel AN/AUS finden im Abstand von >20min statt.
Ein Programm schaltet den Aktor HM-LC-Sw1 in Abhängigkeit von SysVar SCHALTER zuverlässig an, also bei Aktualisierung AUS -> AN und zwar mit folgendem Programm:
Was gar nicht funktioniert ist:
Das Ausschalten des Aktors HM-LC-Sw1 mit SysVar SCHALTER bei Wert "AUS".
Meines Erachtens (es sei denn ich bin betriebsblind) arbeitet das Programm analog zum vorigen, jedoch wirkungslos:
Ich verwende zwei Programme anstatt eines nur deswegen, um ein IF WHEN ELSE-Fehler zu vermeiden.
Der Aktor wird nur über die beiden Programme angesprochen, es laufen keine weiteren Programme auf der CCU.
Ich verzweifel an dieser banalen Aufgabe.
Was übersehe ich?
Welche Logik verstehe ich (noch) nicht?
Gruß
Michael Müller
-
- Beiträge: 4640
- Registriert: 30.05.2019, 11:37
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 619 Mal
Re: HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Du möchtest die SV nur dann auf AUS setzen, wenn sie schon aus ist? Hmm
Was soll das bewirken?
Im übrigen wäre hier die Triggerbedingung "Bei Änderung" angebracht, wenn die SV eine logische Variable ist.
Die verzögerte Zuweisung an die SV bewirkt ein erneutes Triggern des Programms, obwohl sich der Inhalt nicht ändert - und das zyklisch aller 10 s.
Was soll das bewirken?
Im übrigen wäre hier die Triggerbedingung "Bei Änderung" angebracht, wenn die SV eine logische Variable ist.
Die verzögerte Zuweisung an die SV bewirkt ein erneutes Triggern des Programms, obwohl sich der Inhalt nicht ändert - und das zyklisch aller 10 s.
Zuletzt geändert von Matsch am 17.09.2023, 10:32, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 8654
- Registriert: 27.04.2020, 10:34
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 640 Mal
- Danksagung erhalten: 1428 Mal
Re: HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Wieso benutzt du eine zusätzliche Systemvariable? Wie wird diese umgeschaltet?
LG, Michael.
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
- robbi77
- Beiträge: 13194
- Registriert: 19.01.2011, 19:15
- System: CCU
- Wohnort: Landau
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 628 Mal
Re: HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Und warum schaltest du dann nicht gleich direkt den Aktor anstatt eine SV??MichaelMM hat geschrieben: Was zuverlässig funktioniert ist:
Bei Temperatur des Sensors (HM-WDS30-OT2-SM-2) <25° wird SysVar "SCHALTER" auf "AN" und bei Temp >26° wird SysVar "SCHALTER" auf "AUS" gesetzt. Das System ist träge, also die Wechsel AN/AUS finden im Abstand von >20min statt.
-
- Beiträge: 4640
- Registriert: 30.05.2019, 11:37
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 619 Mal
Re: HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Interessant wäre auch, warum du dich als Neuanwender mit Oldtimern befasst? Nervenkitzel oder geschenkt bekommen? Die CCU2 wie auch die Geräte werden nicht mehr unterstützt und sind schon länger abgekündigt.
Hat jetzt aber nichts mit dem Programm an sich zu tun. Da gibt es keine Unterschiede.
Aber wie schon gesagt, der Sensor kann den Aktor direkt schalten, wozu sollte man eine SV dazu brauchen?
Hat jetzt aber nichts mit dem Programm an sich zu tun. Da gibt es keine Unterschiede.
Aber wie schon gesagt, der Sensor kann den Aktor direkt schalten, wozu sollte man eine SV dazu brauchen?
- shartelt
- Beiträge: 7269
- Registriert: 14.01.2015, 14:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 492 Mal
- Danksagung erhalten: 719 Mal
Re: HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Vielen Dank für Eure Anregungen.
Ich habe die CCU2 geschenkt bekommen und möchte:
-bevor ich viel Geld investiere in eine CCU3 und 50++ Aktoren,
-ich vollkommen abhängig davon bin, dass alles funktioniert, ansonsten die Butze z.B. kalt bleibt und mir meine Frau die Freundschaft aufkündigt,
- ich keinen Schimmer habe, warum irgendein Programm nicht funktioniert und
- ich letztlich alles wieder demontiere
die Logik und Programmierung verstehen, um das Gefühl zu haben, ich habe die Sache (mehr oder weniger) im Griff.
Vor 35 Jahren habe ich mal Fortran77 programmiert.
Da habe ich kleine Schnipsel programmiert und so die Funktionsweise kennengelernt.
Insoweit möchte ich nicht DEN schnellsten, einfachsten und sichersten Weg erfahren und beschreiten (etwa über IP), die Aufgabe zu lösen, sondern EINEN allgemein akzeptierten und vielfach empfohlenen.
Ich habe von vermeintlichen "Experten" in diesem Forum und außerhalb gelernt, das eine SV - zumal bei komplexen Steuerungsroutinen - EIN Weg ist, zu steuern.
Zitat christian-luetgens:
Sollte ich das falsch verstanden habe, bitte ich um Aufklärung.
zu Matsch:
zu MichaelN:
Die VAR wird geschaltet mit folgendem Skript (bei Wertebereich >0°):
Ich wäre immer noch für einen konkreten Tip dankbar, warum das Programm den Aktor nicht bei SV "AUS" auf aus schaltet.
Ich habe die CCU2 geschenkt bekommen und möchte:
-bevor ich viel Geld investiere in eine CCU3 und 50++ Aktoren,
-ich vollkommen abhängig davon bin, dass alles funktioniert, ansonsten die Butze z.B. kalt bleibt und mir meine Frau die Freundschaft aufkündigt,
- ich keinen Schimmer habe, warum irgendein Programm nicht funktioniert und
- ich letztlich alles wieder demontiere
die Logik und Programmierung verstehen, um das Gefühl zu haben, ich habe die Sache (mehr oder weniger) im Griff.
Vor 35 Jahren habe ich mal Fortran77 programmiert.
Da habe ich kleine Schnipsel programmiert und so die Funktionsweise kennengelernt.
Insoweit möchte ich nicht DEN schnellsten, einfachsten und sichersten Weg erfahren und beschreiten (etwa über IP), die Aufgabe zu lösen, sondern EINEN allgemein akzeptierten und vielfach empfohlenen.
Ich habe von vermeintlichen "Experten" in diesem Forum und außerhalb gelernt, das eine SV - zumal bei komplexen Steuerungsroutinen - EIN Weg ist, zu steuern.
Zitat christian-luetgens:
.Wie so oft, wenn man ein Problem auf der CCU lösen möchte, geht der Weg über eine Systemvariable
Sollte ich das falsch verstanden habe, bitte ich um Aufklärung.
zu Matsch:
Das wiederholte Setzen der SV auf AUS (alle 10s) in Kombi mit triggern auf "Aktualisierung" (obwohl für logische SV "Änderung" erstmal sinniger erscheint), soll - laut Experten, ich meine ich habe es bei christian-luetgens gelesen, sicherstellen, dass bei Funkstörungen letzlich der Aktor geschaltet wird(?).Im übrigen wäre hier die Triggerbedingung "Bei Änderung" angebracht, wenn die SV eine logische Variable ist.
Die verzögerte Zuweisung an die SV bewirkt ein erneutes Triggern des Programms, obwohl sich der Inhalt nicht ändert - und das zyklisch aller 10 s.
zu MichaelN:
Die VAR wird geschaltet mit folgendem Skript (bei Wertebereich >0°):
Ich wäre immer noch für einen konkreten Tip dankbar, warum das Programm den Aktor nicht bei SV "AUS" auf aus schaltet.
-
- Beiträge: 8654
- Registriert: 27.04.2020, 10:34
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 640 Mal
- Danksagung erhalten: 1428 Mal
Re: HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Code bitte immer in Code-TAgs (siehe auch Debugging-Tips in der Signatur).
Systemvariablen solltest Du immer korekt adressieren, nicht so wie in Zeile 4. Siehe Skript-Befehle in der Signatur.
Ich weiß nicht, wie es in Fortran war (zu lange her), aber HM Skript hat eine automatische Typumwandlung und die kann echt nerven. Daher würde ich es vermeiden einen Wert in einen String umzuwandeln und danach mit einer Zahl zu vergleichen.
Das ist irritierend. Wie löst Du das Skript aus?
Ach ja - Tips für Anfänger - Abschnitt A - bitte keine Salamitaktik.
Warum schaltest Du die SV im Programm um 10 Sekunden verzögert? Und wieso schaltest Du die dort überhaupt, wenn Du doch ein Skript hast, das dies tut? Ich verstehe das ganze Konstrukt noch nciht. S.o. Salami....
LG, Michael.
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.
Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++
-
- Beiträge: 4640
- Registriert: 30.05.2019, 11:37
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 619 Mal
Re: HM-LC-Sw1 schaltet nicht
Na, da hat der "Experte" so überhaupt kein Vertrauen in die CCU. Ich glaube nicht, dass irgendjemand hier so eine Redundanz einbaut. Ist ja irgendwie auch Unsinn, denn warum sollte ich eine SV nochmal auf den Wert setzen, den sie schon hat? Ergibt keinerlei Sinn.
Überleg dir mal, du hast vielleicht 400 SVs in deinem System und die würden alle zyklisch immer wieder "aufgefrischt "! Schafft da insbesondere die alte CCU2 überhaupt noch was anderes nützliche?
Also mach erstmal keine solchen Klimmzüge, vertraue erstmal der Technik und lege ein Programm so an, wie es die eigentliche Funktion erfordert - und nichts mehr.
Und nochmal: Ich verwende kaum alte HM-Geräte, aber auch die lassen sich wohl direktverknüpfen. Dann brauchst du keine Programme, noch nicht mal eine SV und das Ganze funktioniert sogar noch, wenn die CCU nicht mehr mitspielt.
Nachzulesen im Handbuch.
SVs verwendet man nicht pauschal, sondern nur dann, wenn es keine andere direkte Lösung für die Aufgabe gibt.
Zudem mußt du verinnerlichen, dass die Logik der CCU ziemlich anders ist als man das von professionellen Programmierungen her gewöhnt ist. Auch da hilft das Handbuch ein ganzes Stück weiter.
Überleg dir mal, du hast vielleicht 400 SVs in deinem System und die würden alle zyklisch immer wieder "aufgefrischt "! Schafft da insbesondere die alte CCU2 überhaupt noch was anderes nützliche?
Also mach erstmal keine solchen Klimmzüge, vertraue erstmal der Technik und lege ein Programm so an, wie es die eigentliche Funktion erfordert - und nichts mehr.
Und nochmal: Ich verwende kaum alte HM-Geräte, aber auch die lassen sich wohl direktverknüpfen. Dann brauchst du keine Programme, noch nicht mal eine SV und das Ganze funktioniert sogar noch, wenn die CCU nicht mehr mitspielt.
Nachzulesen im Handbuch.
SVs verwendet man nicht pauschal, sondern nur dann, wenn es keine andere direkte Lösung für die Aufgabe gibt.
Zudem mußt du verinnerlichen, dass die Logik der CCU ziemlich anders ist als man das von professionellen Programmierungen her gewöhnt ist. Auch da hilft das Handbuch ein ganzes Stück weiter.
Zuletzt geändert von Matsch am 19.09.2023, 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
- shartelt
- Beiträge: 7269
- Registriert: 14.01.2015, 14:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 492 Mal
- Danksagung erhalten: 719 Mal
Re: HM-LC-Sw1 schaltet nicht
das ist der falsche Ansatz. Wenn Du das so eingebaut hast, würde ich das schleunigst ändern!
gibts ja in den Tipps und Tricks für Anfängern und in den Signaturen genug Lesestoff zum durcharbeiten.