
Sensor für die Sauna???
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 12767
- Registriert: 16.01.2009, 18:48
- Wohnort: Steingaden
- Hat sich bedankt: 1475 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Sensor für die Sauna???
gehen, aber nicht für den dauerbetrieb da die feuchtemessfläche trocknen muss bzw geheizt werden sollte um sie zu trocknen ( wenn man es genau nimmt
)

-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso
!!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso

wer schreibfehler findet darf sie behalten.
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 11.02.2020, 12:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Sensor für die Sauna???
Das Holz muss auch trocknen
wenn der Einsatz von SHTxx in der Sauna nicht praktikabel wäre, würde der Hersteller das wohl nicht tun, daher interessierte mich, was dort originär eingesetzt wird und somit kommt so ein Typ auch für einen Eigenbau in Frage.

-
- Beiträge: 12767
- Registriert: 16.01.2009, 18:48
- Wohnort: Steingaden
- Hat sich bedankt: 1475 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Sensor für die Sauna???

einer der vielen wege nach rom ist schon die SHT xx reihe
der sht33 ist auch ganz nett .....
SHT33-DIS-B10KS Product details
Features
• Accuracies ±2.0 %RH, ±0.48 °C
• VDD = 2.15 V…5.5 V
• Low drift, <0.01 °C per year
• Sensor-specific calibration certificate acc. to
ISO 17025 : 2017, 3-point temp. calibration
• JEDEC JESD47 qualification
• Operating range: 0…100 %RH, −40…125°C
• Fully functional in a condensing environment
• True NIST-traceability
• Unique serial number
• I2C FM, CRC checksum, multip. I2C addr.
• Tiny 8-pin DFN package with ALERT pin
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso
!!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso

wer schreibfehler findet darf sie behalten.
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 30.05.2019, 11:37
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 668 Mal
Re: Sensor für die Sauna???
Aua, das wäre nicht das erste Mal, dass Hersteller pfuschen. Mag ja sein, dass der Sensor mitspielt, aber ob die völlig ungeschützte LP dauerhaft der Feuchtigkeit widersteht?Silverstar hat geschrieben: ↑20.11.2023, 19:07wenn der Einsatz von SHTxx in der Sauna nicht praktikabel wäre, würde der Hersteller das wohl nicht tun
Ich denke da an die vielen Wetterstationen, STHOs, SLOs usw., die eine andere Sprache sprechen. Oder es ist eine Trockensauna.
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 11.02.2020, 12:14
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Sensor für die Sauna???
Klar, wenn es auch günstiger geht sind viele Hersteller daran interessiert, den Weg zu gehen, statt dem Besseren. Das wird sich erst mit der Zeit zeigen.
Nichtsdestotrotz hat ein Sensor in einer Sauna (hoffentlich) mit weniger Getier und anderen Verschmutzungen zu kämpfen, als ein der Witterung ausgesetzter Wettersensor und sollte natürlich nachher (wie die Kabine) getrocknet werden.
So denke ich schon, dass der Sensor noch etwas hält.
Aber falls nicht, weiß ich wenigstens welcher Typ bei uns für günstigen Ersatz notwendig ist.
Was ihr selber baut, könnt ihr euch ja selbst überlegen.
Nichtsdestotrotz hat ein Sensor in einer Sauna (hoffentlich) mit weniger Getier und anderen Verschmutzungen zu kämpfen, als ein der Witterung ausgesetzter Wettersensor und sollte natürlich nachher (wie die Kabine) getrocknet werden.
So denke ich schon, dass der Sensor noch etwas hält.
Aber falls nicht, weiß ich wenigstens welcher Typ bei uns für günstigen Ersatz notwendig ist.
Was ihr selber baut, könnt ihr euch ja selbst überlegen.
- JPS
- Beiträge: 1092
- Registriert: 07.08.2010, 22:51
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor für die Sauna???
Mein Sauna-Pojekt habe ich ja weiter vorne schon mal verlinkt. Aus meinem mehrjährigen Einsatz kann ich berichten, dass der für die Feuchtemessung in der Kabine eingesetzte DHT22 (direkt unter der obersten Bank montiert) bisher problemlos durchgehalten hat. Die Sauna betreibe ich in einer Hysterese von ca. 93-100 °C, an der Einbaustelle ist es kühler, aber häufig doch wärmer als die gemäß Datenbaltt max. zulässigen 80°C.
Diese Sensoren sind aber recht träge und hängen immer etwas hinterher. Wer eine super exakte Messung benötigt, sollte vielleicht eine andere Lösung wählen. Für die Temperaturmessung nutze ich übrigens DS18B20.
Diese Sensoren sind aber recht träge und hängen immer etwas hinterher. Wer eine super exakte Messung benötigt, sollte vielleicht eine andere Lösung wählen. Für die Temperaturmessung nutze ich übrigens DS18B20.
SMART WOHNEN in Stern's Haus | Meine Lösungen, um das Leben zuhause "smarter" zu machen.
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung
-
- Beiträge: 3082
- Registriert: 23.08.2015, 11:06
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 111 Mal
Re: Sensor für die Sauna???
Ich auch.
In die Homematic kommen die Werte mittels einem Shelly1 und einem Skript in Homematic.
LG
Stefan
- JPS
- Beiträge: 1092
- Registriert: 07.08.2010, 22:51
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor für die Sauna???
So würde ich es heutzutage wohl auch machen, aber solange der Homeduino weiter tapfer vor sich hin werkelt, gibt es für mich erst einmal keinen Anlass für einen Wechsel.
SMART WOHNEN in Stern's Haus | Meine Lösungen, um das Leben zuhause "smarter" zu machen.
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung