HM-LC-Sw1-Ba-PCB Intervall, Duty Cycle

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
rr745
Beiträge: 314
Registriert: 19.01.2021, 14:53
System: CCU
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

HM-LC-Sw1-Ba-PCB Intervall, Duty Cycle

Beitrag von rr745 » 23.05.2024, 10:42

bevor ich nachher zu hause bin und ich es selbst testen kann, vorab gefragt

ich hab noch einen HM-LC-Sw1-Ba-PCB in der krabbelkiste. ich möchte etwas im intervall ein/ausschalten
5min an in 5 min aus, u.s.w

gibt es einen trick um den duty cycle nicht durch die decke gehen zu lassen ?
hm....bin doch bestimmt nicht der einzige der etwas für einen intervall nutzen möchte.

vorab, vielen dank.
Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief (Murphy)

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: HM-LC-Sw1-Ba-PCB Intervall, Duty Cycle

Beitrag von Roland M. » 23.05.2024, 10:58

Hallo!
rr745 hat geschrieben:
23.05.2024, 10:42
ich hab noch einen HM-LC-Sw1-Ba-PCB in der krabbelkiste. ich möchte etwas im intervall ein/ausschalten
5min an in 5 min aus, u.s.w

gibt es einen trick um den duty cycle nicht durch die decke gehen zu lassen ?
Direktverknüpfung z.B. mit virtueller Taste anlegen, Profil "ein/aus", Einschaltzeit 5 min, Ausschaltzeit 5 min, fertig! ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“