HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
chammp
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2022, 16:40
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 6 Mal

HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Beitrag von chammp » 10.01.2025, 11:35

Moin,

ich habe zwei Flure, deren Licht mit Stromstoßrelais in der Verteilung über klassische Taster bedient werden. Ich würde die gerne erstens dimmbar haben und zweitens in meine Automationen reinbekommen. Ich habe den HmIP-RFUSB am Raspberrymatic als HomeAssistant-Addon, und mich in den letzten Tagen nach dieser Upgrade-Möglichkeit umgeschaut. Es gibt ja den drei-Kanal-Dimmer HmIP DRDI3 mit seinen Tastereingängen; der braucht aber 4TE und passt nicht mehr in den recht vollgestopften Verteiler. Ich habe 1TE pro Relais verfügbar... und solange es von HmIP nicht einen 1TE-1-Kanal-Dimmer gibt, bleibt, wenn ich das richtig sehe, nur der HM-LC-Dim1T-DR übrig, richtig?
Jetzt ist das ganze Klassik-Zeug ja aber eigentlich abgekündigt, und zur Haltbarkeit dieser Aktoren habe ich auch einige eher beunruhigende Dinge gelesen (kann natürlich sein, dass das verzerrt ist), aber so ganz glücklich bin ich damit nicht (zumal ich mir vorstellen könnte, dass dein neuerer Aktor auch bessere Kompatibilität mit LEDs haben könnte). Außerdem steht auf der Produktbeschreibung dazu, dass er nicht mit dem "USB-Kofigurationsadapter" kompatibel ist - ist damit "mein" RFUSB gemeint, oder ein anderes Teil, das icht nicht kenne?

Kurz: Ist das Gerät aktuell noch zu empfehlen? Sollte ich lieber die Finger kreuzen und auf einen hypotetischen HmIP DRDI1 warten? Hat jemand eine Glaskugel mit Upgrade? :lol:

Bembi
Beiträge: 818
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Beitrag von Bembi » 10.01.2025, 18:02

chammp hat geschrieben:
10.01.2025, 11:35
Kurz: Ist das Gerät aktuell noch zu empfehlen? Sollte ich lieber die Finger kreuzen und auf einen hypotetischen HmIP DRDI1 warten? Hat jemand eine Glaskugel mit Upgrade? :lol:
Also es gibt ja noch die Unterputz bzw. Markenschalterdimmer, wenn Deine Verkabelung es zuläßt. Dass eQ3 einen DRD1 auf den Markt bringt, würde ich eher bezweifeln. Aber frag doch mal bei eQ3 an, ob sowas in der Planung ist.
Den Sinn einer dimmbaren Flurbeleuchtung sehe ich allerdings nicht, nimm doch einfach passende Leuchtmittel. Da hält sich keiner auf, brauchst Du nur Licht, damit keiner den Schirmständer umrennt.

Was die Haltbarkeit betrifft. Dem Grunde nach hat Elektronik eine nahezu unendliche Haltbarkeit. Wenn sie denn richtig berechnet ist.
Lediglich mechanische Bauteile wie Relais haben eine begrenzte Lebensdauer. Und eben Elkos.
https://de.wikipedia.org/wiki/Capacitor_Plague

Davon sind einzelne ältere HM Geräte ebenfalls betroffen (C26 Thema), aber reparabel. Heute ist das nicht mehr so gravierend, es sein denn man möchte, dass die Dinger "kaputt" gehen. Guck mal am Wertstoffhof in den Container mit den Flachbildschirmen. Hatte gerade einen solchen Fernseher auf dem Schreibtisch, knall und Rauch, zwei 15 ct Bauteile getauscht, und schon lief er wieder. War aber eher aus Ehrgeiz.

Insofern hätte ich da nun weniger Angst, das alte HM Geräte ausfallen, vielleicht kommt ja eQ3 dann doch irgendwann auf die Idee, einen DRD1 auf den Markt zu bringen.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2135
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Beitrag von stan23 » 10.01.2025, 19:32

Bembi hat geschrieben:
10.01.2025, 18:02
Den Sinn einer dimmbaren Flurbeleuchtung sehe ich allerdings nicht, nimm doch einfach passende Leuchtmittel. Da hält sich keiner auf, brauchst Du nur Licht, damit keiner den Schirmständer umrennt.
Ich schon: bei uns wird die Flurbeleuchtung abends weniger hell und nachts nur auf Minimum. Auch wenn ich morgens das Haus verlasse leuchtet sich nicht so hell.
Tagsüber geht sie dann auf 100% Helligkeit.

Die Bewegungsmelder schalten dabei einen virtuellen Kanal, der andere wird zeitgesteuert auf die entsprechende Helligkeit gesetzt.

Wir haben ein offenes Treppenhaus und ein paar Türen mit Glaseinsatz. Die liefern tagsüber nicht genug Licht aber bei Dunkelheit würden die maximale Beleuchtung trotzdem stören.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 10352
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 1555 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Beitrag von Roland M. » 10.01.2025, 20:37

Hallo!
stan23 hat geschrieben:
10.01.2025, 19:32
Ich schon: bei uns wird die Flurbeleuchtung abends weniger hell und nachts nur auf Minimum.
Sehr ähnlich hier.
Nur dass ich nur Tag/Nacht unterscheide, aber auch noch eine unterschiedliche Einschaltdauer nutze.

Die Bewegungsmelder schalten dabei einen virtuellen Kanal, der andere wird zeitgesteuert auf die entsprechende Helligkeit gesetzt.
((Zeitsteuerung UND "Tag-DV") ODER "Nacht-DV")

"Tag-DV": 70%, 8 min + 2 min Ausschaltrampe
"Nacht-DV": 15%, 3 min


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~110 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten (nur Kombisensor läuft noch auf CCU2, Winter, Leiter, brr...)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2135
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Beitrag von stan23 » 11.01.2025, 09:07

Aber Roland *entrüstet schau* vom dir habe ich doch gelernt dass der dritte Kanal für die DV mit der Taste am BW für Handbedienung gedacht ist :mrgreen:
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 10352
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 1555 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Beitrag von Roland M. » 11.01.2025, 10:18

Hallo!
stan23 hat geschrieben:
11.01.2025, 09:07
Aber Roland *entrüstet schau* vom dir habe ich doch gelernt dass der dritte Kanal für die DV mit der Taste am BW für Handbedienung gedacht ist :mrgreen:
:D :D :D
Hab ich schon mal erwähnt, dass ich noch gerne einen 4. bis 6. (mindestens!) virtuellen Kanal hätte und zumindest noch ein Paar Entscheidungswerte? :mrgreen:


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~110 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten (nur Kombisensor läuft noch auf CCU2, Winter, Leiter, brr...)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

chammp
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2022, 16:40
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Beitrag von chammp » 11.01.2025, 20:44

Bembi hat geschrieben:
10.01.2025, 18:02
Also es gibt ja noch die Unterputz bzw. Markenschalterdimmer, wenn Deine Verkabelung es zuläßt.
Ja, ist bekannt - das passt vom Gekabels her allerdings leider nicht. Muss schon irgendwas in den Verteiler (wenn es nicht noch größere Umbaumaßnahmen werden sollten). Zumal die HmIP-Dimmer ja leider keine Tastereingänge haben :x Das wird mir dann bei zusammen 9 Tastern, die ich dann auch noch austauschen müsste, ein bisschen zu kostspielig :?
Bembi hat geschrieben:
10.01.2025, 18:02
Den Sinn einer dimmbaren Flurbeleuchtung sehe ich allerdings nicht, nimm doch einfach passende Leuchtmittel. Da hält sich keiner auf, brauchst Du nur Licht, damit keiner den Schirmständer umrennt.
Naja, das Requirements-Engineering hat ganz klar ergeben, dass wir das gerne dimmbar hätten (mir schwebt da einiges von dem vor, was auch andere Schreiber hier im Thread erwähnt haben).
Bembi hat geschrieben:
10.01.2025, 18:02
Insofern hätte ich da nun weniger Angst, das alte HM Geräte ausfallen, vielleicht kommt ja eQ3 dann doch irgendwann auf die Idee, einen DRD1 auf den Markt zu bringen.
OK, verstehe. Dann macht mal alle eure HM-Verteilerdimmer schnell kaputt :lol:

Zu dem Thema mit dem USB-Programmieradapter, mit dem der HM-Dimmer nicht kompatibel sein soll, hat bisher noch niemand was geschrieben. Weiß das jemand? Gibt es da Einschränkungen beim RFUSB?
Roland M. hat geschrieben:
11.01.2025, 10:18
Hab ich schon mal erwähnt, dass ich noch gerne einen 4. bis 6. (mindestens!) virtuellen Kanal hätte und zumindest noch ein Paar Entscheidungswerte? :mrgreen:
Hehe, ja, das kann ich nachvollziehen. (Hatte schon häufiger mal vor, das konzept virtueller Kanäle, weil es schon echt charmant ist, in HomeAssistant für andere Dinge nachzubauen, mich aber bisher noch nicht dazu durchgerungen). Zum Thema virtülle Kanäle und BROLLs habe ich auch noch den ein oder anderen juckenden Punkt, aber das gehört ja nicht hierher...

Grüßjen
Markus

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 10352
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 1555 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-DR alternativlos...?

Beitrag von Roland M. » 11.01.2025, 21:33

Hallo Markus!
chammp hat geschrieben:
11.01.2025, 20:44
Zu dem Thema mit dem USB-Programmieradapter, mit dem der HM-Dimmer nicht kompatibel sein soll, hat bisher noch niemand was geschrieben. Weiß das jemand? Gibt es da Einschränkungen beim RFUSB?
Nein, der hier angesprochene USB-Programmieradapter (gerne auch wegen der Bauform als UFO bezeichnet) stammt aus den Anfangszeiten der HM.
Damals war es auch noch vorgesehen, die Geräte ohne Zentrale direkt zu verknüpfen (pairen). Um dann trotzdem auf gewisse Einstellungen zugreifen zu können, gab es den USB-Programmieradapter, der dann auch gerne als Zentralenersatz z.B. unter FHEM genutzt wurde.

Mit dem HmIP-RFUSB hat das Ding gar nichts gemeinsam.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~110 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten (nur Kombisensor läuft noch auf CCU2, Winter, Leiter, brr...)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“