Master-Slave via HomeMatic?

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

tomtom
Beiträge: 35
Registriert: 29.02.2008, 21:42

Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von tomtom » 05.04.2008, 10:38

Ich brauche eine Master Slave Schaltung.

Bei FS 20 würde ich das set (FS20FMS und FS20SU) um EUR 56,90 verwenden und fertig.

Aber bei Homematic finde ich gar keine Master/Slave Komponenten?

lg
tom

Nereus
Beiträge: 43
Registriert: 05.02.2008, 23:33

Re: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von Nereus » 06.04.2008, 14:52

Hallo Tom,
bei Homematic gibt es noch keine Master-Slave Komponente. Da das System noch relativ neu ist, steht bisher nur eine sehr begrenzte Auswahl an Aktoren und Sensoren zur Verfügung.
Da die Einsatzmöglichkeiten ja sehr vielfältig sind, ist auch sicherlich für jeden etwas anderes am wichtigsten. Aber das ganze System macht ohne die Zentrale eigentlich keinen Sinn, da sich die Komponenten ohne Zentrale nicht konfigurieren lassen und damit nur mit ihren Grundkonfigurationen betrieben werden können. Damit kann das System eigentlich nichts anderes als an und ausschalten.
Mit der Zeit wird aber sicherlich die Auswahl an Komponenten noch wachsen, und irgendwann wird es dann vielleicht auch einen HM-Master-Slave geben.

Grüße
Nereus

gerald_d
Beiträge: 132
Registriert: 13.07.2008, 13:06

Re: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von gerald_d » 08.04.2010, 15:07

Hallo,

es sind jetzt zwei Jahre vergangen, ich würd noch immer eine Master - Slave - lösung brauchen, gibt es schon was neues?

lg
Gerald

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von kaju74 » 08.04.2010, 15:17

Hallo.

Mir ist keinerlei Planung bzgl. einer solchen Komponente bekannt.

Lieben Gruß,
- kaju

Tscherno
Beiträge: 58
Registriert: 07.09.2012, 11:21
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von Tscherno » 07.09.2012, 11:23

Und nochmal zwei Jahre später - immer noch nichts? Hat jemand vielleicht den FS20 M/S Zwischenstecker zusammen über FHEM mit HM gekoppelt?
Anbieter für Photovoltaik in Regensburg gesucht?

Bananenmilch
Beiträge: 114
Registriert: 27.05.2012, 12:24

Re: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von Bananenmilch » 07.09.2012, 17:53

Tscherno hat geschrieben:Und nochmal zwei Jahre später - immer noch nichts? Hat jemand vielleicht den FS20 M/S Zwischenstecker zusammen über FHEM mit HM gekoppelt?
Beschreib halt mal, was Du damit bauen willst, vielleicht gibt´s eine andere Lösung....

grissli1
Beiträge: 2268
Registriert: 22.06.2012, 17:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Tirol/Austria
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: AW: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von grissli1 » 07.09.2012, 18:25

Master/Slave funktioniert ja mit dem 2fach Aktor oder 2 einfach Aktoren total simpel.
Einfach ein Programm mit:
Wenn Aktor1 Kanal1 ist Ein
Dann Aktor1 Kanal2 ist Ein (oder halt Aktor2 Kanal1)

Am ersten Aktor das erste Gerät am zweiten Aktor dann eine Steckdosenleiste mit den restlichen Geräten.

Viele Grüße
Chris



Gesendet von meinem ARCHOS 101G9 mit Tapatalk 2
System: RaspberryMatic 3.41.11.20190126 auf RPi3, ReverseProxy auf RPi3

DrTob
Beiträge: 3426
Registriert: 29.10.2010, 08:24
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von DrTob » 07.09.2012, 18:58

grissli1 hat geschrieben:Master/Slave funktioniert ja mit dem 2fach Aktor oder 2 einfach Aktoren total simpel.
Einfach ein Programm mit:
Wenn Aktor1 Kanal1 ist Ein
Dann Aktor1 Kanal2 ist Ein (oder halt Aktor2 Kanal1)

Am ersten Aktor das erste Gerät am zweiten Aktor dann eine Steckdosenleiste mit den restlichen Geräten.

Viele Grüße
Chris



Gesendet von meinem ARCHOS 101G9 mit Tapatalk 2
naja, das ist nicht genau das was eine klassische "Master-Slave-Schaltung" macht.

Anforderung: Einen Aktor einschalten wenn ein Gerät eingeschaltet wird (und zwar das Gerät, nicht ein HM-Aktor)
Was fehlt ist ein HM-Aktor zur Stromüberwachung.

Schön wäre Übertragung alle paar Minuten (wie z.B. EM1000, nur bessere Auflösung) und damit das ganze als Master/Slave verwendet werden kann mit programmierbarer Schwelle, bei deren über/Unterschreitung direkt gesendet wird.

grissli1
Beiträge: 2268
Registriert: 22.06.2012, 17:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Tirol/Austria
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: AW: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von grissli1 » 08.09.2012, 10:09

Ok. Dann gibt es eventuell eine andere Lösung.
Die ist zwar auch nicht eine richtige Master-Slave Lösung aber eventuell reicht das.
Du könntest bei dem Master Gerät mit einem Relais einen Schaltaktor mit dem Einschalter/-taster verbinden, oder evenvuell eine andere Spannungsquelle am Gerät abgreifen. Bei meinem AVR mache ich das z.B. mit dem Trigger Ausgang.

Wenn das auch nicht hilft, musst du eine normale Master -Slave Steckdosenkeiste nehmen und ich bin raus.

Viele Grüße
Chris

Gesendet von meinem ARCHOS 101G9 mit Tapatalk 2
System: RaspberryMatic 3.41.11.20190126 auf RPi3, ReverseProxy auf RPi3

DrTob
Beiträge: 3426
Registriert: 29.10.2010, 08:24
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Master-Slave via HomeMatic?

Beitrag von DrTob » 08.09.2012, 11:33

Noch eine Idee: :)
Eine normale Master-Slave-Steckdosenleiste verwenden und diese über den Slave-Ausgang, ein Relais und die HM-SCI-3-FM (Schnittstelle für Schließerkontakte) mit der Homematic verbinden. Somit hat man immer den aktuellen Schaltzustand des Gerätes und kann darauf reagieren.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“