4 Platinenschalter nervt (HM-LC-Sw4-Ba-PCB )

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

klassisch
Beiträge: 3980
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: 4 Platinenschalter nervt (HM-LC-Sw4-Ba-PCB )

Beitrag von klassisch » 31.03.2019, 13:22

Klasse, dann kann es ja weiter gehen; vielen Dank für die Rückmeldung.
Wie gesagt, bei mir arbeitet ein Goobay SET 12-15 Voelkner Y89202 derzeit 6.60 EUR oder ein SET 12-06. Zumindest das SET 12-15 ist aber zu groß, das "füllt" bei mir schon alleine ein Gehäuse. Jedenfalls sind die Dinger ordentlich aufgebaut.
Der Pollin hat oft günstige und gute Abverkaufsnetzteile, z.B. emsa050120 oder billige 15V Router Netzteile. Die verwende ich sehr häufig.
Und der Hinweis auf die 2*AA Energizer ultimate Lithium war durchaus ernst gemeint. Bei Geräten, die fast nur Ruhestrom brauchen kann das eine vernünftige Alternative sein.

pingps
Beiträge: 57
Registriert: 21.02.2016, 14:20
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 4 Platinenschalter nervt (HM-LC-Sw4-Ba-PCB )

Beitrag von pingps » 31.03.2019, 18:14

Hallo klassisch,
die LED Netzteile erschienen mir für meinen Zweck durchaus geeignet. Begrenzt Spannung und Strom :mrgreen:
Dass es aber eine Grundlast benötigt, die man auf keinen Fall ignorieren darf, darauf bin ich leider ohne Probieren nicht gekommen.
Aus Erfahrung wird man klug :?

Ich werde mir dann ein anderes aussuchen. Du hast ja gute Vorschläge gemacht - danke.

LG pingps

pingps
Beiträge: 57
Registriert: 21.02.2016, 14:20
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 4 Platinenschalter nervt (HM-LC-Sw4-Ba-PCB )

Beitrag von pingps » 03.04.2019, 19:41

Hallo zusammen,
wollte noch mitteilen, dass jetzt alles so funktioniert, wie es soll.
Habe ein kleines 8W Meanwell Netzteil spendiert, das 12V bringt und keine Einbrüche hat.

Nochmals danke für Eure Hilfe :mrgreen:

An dieser Stelle wollte ich keine Batterien einsetzen. Es dauert zwar eine Ewigkeit, bis sich das Netzteil amortisiert hat, aber das sollte soweit mal für ein paar Jahre halten und keine Arbeit machen. Die Batterien, die man für die "gefühlt" hundert Homematickomponenten benötigt, reichen mir.

klassisch
Beiträge: 3980
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: 4 Platinenschalter nervt (HM-LC-Sw4-Ba-PCB )

Beitrag von klassisch » 03.04.2019, 20:04

Vielen Dank für die RM. Meanwell eine gute Entscheidung. APV-8-12 bei Pollin 5 EUR auch günstig. Dann kanns jahrelang störungs- und wartungsfrei laufen.

Gluehwurm
Beiträge: 12450
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal

Re: 4 Platinenschalter nervt (HM-LC-Sw4-Ba-PCB )

Beitrag von Gluehwurm » 03.04.2019, 23:10

pingps hat geschrieben:
03.04.2019, 19:41
... Es dauert zwar eine Ewigkeit, bis sich das Netzteil amortisiert hat, ...
Wenn es läuft, wie es soll, hat es sich doch schon amortisiert ... :wink: :mrgreen:

Gruß
Bruno

Gut-Drauf
Beiträge: 125
Registriert: 22.01.2018, 19:29
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 4 Platinenschalter nervt (HM-LC-Sw4-Ba-PCB )

Beitrag von Gut-Drauf » 29.06.2025, 20:29

Hallo,
passt zwar nicht direkt zum Thema, aber auch ich habe zwei "HM-LC-Sw4-Ba-PCB" für meine Bewässerung, die einwandfrei seit Jahren funktionieren. Nur habe ich jetzt festgestellt, dass es den Bausatz zum "HM-LC-Sw4-Ba-PCB" nicht mehr bei ELV gibt. Was nimmt man als Ersatz, wenn sie doch mal kaputt gehen?
Gruß, ...
Gruß aus dem Norden Bayerns, F.

CCU3, HMIP-HAP, 1x HMIP-SWDO, 3x HM-LC-Sw4-PCB, 1x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 3x HM-WDS30-OT2-SM, 5x HmIP-BWTH, 3x HmIP-SRH, 1x HM-LC-Sw2PBU-FM, 8x HM-Sec-SCo, 1x Weatherman, CUxD, CUxD-Highcharts, CCU-Historian,1x Shelly1PM

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“