Topologie RS485/Homematic Bus

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Topologie RS485/Homematic Bus

Beitrag von kadorf » 23.07.2008, 12:33

Hi all,
Welche Topologie ist beim o.g. Bus notwendig? Wenn ich das bei Wikipedia richtig verstehe, dann sind alle Aktoren parallel an die 2 Datenleitungen angeklemmt, richtig? Wenn ja, dürfte demnacht die Topologie auch keine große Rolle spielen. Wo findet man hier Info's seitens EQ3 drüber?

Kann das jemand bestätigen?

Ich bin zur Zeit noch in der Entscheidungphase ob Homematic oder FS20, obwohl ich leider schon FS20 Hutschinenaktoren im Sicherungskasten verbaut habe.

Gruß

Kai

holgi5468
Beiträge: 43
Registriert: 16.07.2008, 12:10
Wohnort: 45472 Mülheim

Re: Topologie RS485/Homematic Bus

Beitrag von holgi5468 » 23.07.2008, 15:48

Ich habe den HS485 BUS von ELV im Einsatz, der vermutlich die gleiche Topologie hat. Ich habe das System mittels Cat6-Kabeln sternförmig im Haus angelegt. In jedem Strang sitzen parallel ein oder mehrere Module. An einer beliebigen Stelle ist der Busabschluß-Widerstand anzubringen. Funktioniert absolut fehlerfrei.

Von FS20 kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Ich nutze 7 FS20-Rolladen-Module und es kommt sehr häufig vor, dass ein oder mehrere davon einen Schaltbefehl der zentralen Zeitsteuerung einfach "überhören". Habe auch schon mit einem Repeater experimientiert. Bringt wenig.

Tüftler
Beiträge: 80
Registriert: 06.12.2006, 00:10
Wohnort: Osnabrück

Re: Topologie RS485/Homematic Bus

Beitrag von Tüftler » 23.07.2008, 21:23

Hallo Kai,

dass was Holgi schreibt ist richtig. Der Bus benötigt irgendwo nur einen Endabschluss. Bezügl. FS20 kann ich berichten,
dass ich eine Anlage mit über 250 Komponenten im Einsatz habe und es grundsätzlich sehr viel Geduld und Trixerei
bedarf, bis alles einwandfrei läuft. 8)
Die Funkreichweite ist mit Homematic nicht zu vergleichen, die ist mit Homematic ein vielfaches besser. Für FS20
habe ich 5 Sender (WLAN bzw. Draht) im Einsatz, bei Homematic nur einen, der aber auch nicht alles erreicht, allenfalls
werde ich aber nur einen zusätzlichen benötigen. Der drahtgebundene BUS ist prima und läuft absolut stabil.

Im Programm habe ich bei FS20 mit unzähligen Warte- Befehlen und auch Befehlswiederholungen gearbeitet, um
eine 99 % Durchführung der Befehle auf den Aktoren zu erreichen. ... das lief dann auch irgendwann so, dass der
WAF auf einem zufriedenstellenden Niveau angelangt ist.
Ich würde mit FS20 heute nicht mehr anfangen, da zu befürchen ist, dass in absehbarer Zeit die Komponenten nur
noch schwer verfügbar sein werden.... :idea: solltest Du dass aber in Kauf nehmen wollen und hast Geduld und nimmst
Dir dieses Forum mit seinen Erfahrungen zur Hilfe, wirst Du mit dem System auch viel Spass haben und unendlich
viele Ideen umsetzen können.
Eine meiner Krönungen mit FS20 war z.B. eine komplette Poolsteuerung mit Chemiedosierung und allem was so
dazu gehört.
8) Mit Homematic bekommt man ein stabileres (aber auch teureres System), welches aber seine Kinderkrankheiten
noch ablegen muss. Auch ist die Komponentenvielfalt noch nicht gegeben, so dass man auch hier noch Geduld
haben muss. Der Hardwarehersteller muss auch noch einige Hausaufgaben machen (siehe hierzu z.B. Wired IO 12/7
Modul).

Gruß
Tüftler
Komponenten ohne Ende in 20 Lokationen und das Ganze via VPN

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Topologie RS485/Homematic Bus

Beitrag von kadorf » 23.07.2008, 22:53

Hi ihr zwei,
heist im Konsenz die Aktoren sind alle parallel geschaltet, richtig?

Ich habe nun schon mindestens 3 Stränge vom Patchfeld aus. Wie würdet ihr das nun lösen? Brauche ja im Prinzip ein Ausgang von der CCU auf 4 RJ45 Stecker. Gibts da zwischengeräte, oder muss ich mir da was basteln?

Gruß

Kai

holgi5468
Beiträge: 43
Registriert: 16.07.2008, 12:10
Wohnort: 45472 Mülheim

Re: Topologie RS485/Homematic Bus

Beitrag von holgi5468 » 24.07.2008, 09:11

Ja, Parallelschaltung der Aktoren ist absolut korrekt.

Die Verteilung ist eine kleine Bastellösung. Ich habe das mit einem Patchpanel gemacht. Im Inneren des Panels habe ich einfach alle 8 Adern aller Anschlüsse parallel gebrückt. Dort habe ich auch gleichzeitig den Bus-Abschluß mit eingelötet.

Der Anschluß der einzelnen Stränge der BUS-Anlage geschieht dann nur noch von "vorne" am Patchpanel mittels RJ45 Steckern. Dort kannst Du dann auch Deine CCU mit dranhängen (vorher schauen, wie der RJ45 Anschluß der CCU belegt ist).

Den BUS versorge ich darüber auch mit Strom. Habe ein Netzteil mit einem RJ45-Stecker versehen und auch mit ans Patchpanel gestöpselt. Von den 8 Adern der CAT-Kabel nutze ich ein Paar für das RS485 Signal und die restlichen 3 Paare für die Spannungsversorgung. Ist vermutlich nicht Normgerecht funktioniert aber prima.

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Topologie RS485/Homematic Bus

Beitrag von kadorf » 24.07.2008, 14:09

Hi Holgi,

ja so ähnlich dachte ich mir das auch. Heißt, du hast einfach die LSA Leisten mit draht quer rüber gebrückt? Den Abschlusswiderstand könnte man ja dann via aufgecrimpten Stecker an eine freie RJ45 Buchse hängen. Die Idee gefällt mir! :-)

Warum hast du 6 Adern für die 24 Volt benutzt? Hattest Angst wegen der Leistung? Brauchst doch nur ein + 24V und 0 Potential = 2 Adern.

Gruß

Kai

holgi5468
Beiträge: 43
Registriert: 16.07.2008, 12:10
Wohnort: 45472 Mülheim

Re: Topologie RS485/Homematic Bus

Beitrag von holgi5468 » 24.07.2008, 15:13

Hallo Kai, ja genau so habe ich das mit den Brücken im Patchpanel gemacht.

Richtig, die Versorgungsspannung habe ich wegen der Leistung vorsorglich auf die restlichen 6 Adern verteilt. So ein Relais-Aktor zieht ja in geschaltetem Zustand schon einige mA. Keine Ahnung was man so einem einzelnen dünnen Adernpärchen an Strom zumuten kann (bin Bastler und keine ausgebildeter Elektroniker;-)

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Topologie RS485/Homematic Bus

Beitrag von kadorf » 25.07.2008, 12:52

Hiho,
ich glaube ich hatte eh einen massiven Denkfehler. Dachte die RS485 Komponenten gäb es auch als Unterputz Geräte. Hab nun schon überall in die Jalousiedosen ein Cat Kabel reingelegt, nur werd ich da keinen Hutschienenaktor rein bekommen *gg

Aber Licht und Heizung lässt sich später mit RS485 aufjedenfalls bewerkstelligen, Licht ist eh alles Zentral und Heizung ebenso. Und sowohl im Sicherungskasten, als auch im Heizkreisverteiler liegt Cat-Kabel drin :-)

Gruß

Kai

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“