HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

HM-ID
Beiträge: 11
Registriert: 27.11.2023, 15:09
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von HM-ID » 28.11.2023, 14:49

Matsch hat geschrieben:
28.11.2023, 11:28
Ich möchte mal wissen, ob es Anwendungsfälle gibt, wo die Temperatursturzerkennung wirklich funktioniert.
Sehr berechtigte Frage. Wobei ich zugestehe, dass sie ja nicht zwingend in 100% der Fälle korrekt anschlagen muss; wenn sie es nur in 75% der Fälle täte, wäre ja auch schon was gewonnen, wenn es eine insgesamt sinnvolle Funktion (s. u.) wäre. Definitiv aber sie sollte zuverlässig in 0% der Fälle verhindern, dass der Heizkörper heizen kann, wenn er soll - was sie leider "zuverlässig" und fortgesetzt tut (siehe Ursprungsposting und meines).
Matsch hat geschrieben:
28.11.2023, 11:28
Der Thermostat muß sich genau unter dem geöffneten Fenster befinden.
Zunächst ist das kein untypischer Ort für ein Thermostat. ;) Deine Aussage find ich aber dennoch zu pauschal: Ich habe erlebt, dass ein Thermostat unterm Fenster nicht angeschlagen hat, wenn es draußen zu mild und windstill war (ca. 12 °C und damit immer noch so kalt, dass die Heizung an war und ergo in der eQ-3-Logik hätte ausgeschaltet werden müssen). Und ich habe erlebt, dass ein weit von offenen Fenster entferntes Thermostat offene Fenster korrekt und reproduzierbar erkennt, wenn es hinreichend kalt ist (2 °C) und hinreichender Durchzug erzeugt werden kann (was für eine Stoßlüftung ohnehin sehr empfehlenswert ist).
Matsch hat geschrieben:
28.11.2023, 11:28
Zuverlässig geht nur der Türkontakt.
Zur Funktion allgemein: Sie ist bei korrektem Lüften, d. h. Stoßlüften, unnötig, weil die thermischen Zeitkonstanten sowohl von Erkennung wie auch Heizkörper i. d. R. so groß sind, dass der Effekt verschwindend ist. Um nochmal die Stiftung Warentest aus 09/2023 zu zitieren: "Heizkörper zu drosseln, zahlt sich nicht immer aus. Während der wenigen Minuten Stoßlüften etwa lohnt das Herunterregeln nicht." Unnötig ist das eine, tatsächlich ist sie aber störend: 1. In der Standardbedatung mit 15 min. wird der Heizkörper nicht schnell genug wieder warm. 2. eQ-3 war und ist nicht in der Lage, sie so zu implementieren, dass sie einen automatisierten Heizbetrieb erlaubt - die Grundidee eines programmierbaren Heizkörperthermostats.

HM-ID
Beiträge: 11
Registriert: 27.11.2023, 15:09
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von HM-ID » 28.11.2023, 15:20

HM-ID hat geschrieben:
28.11.2023, 08:36
Wenn es weitere Lösungsmöglichkeiten gibt, freue ich mich sehr über entsprechende Hinweise!
Also, für den Fall, dass neben dem OP und mir später nochmal jemand danach sucht. Folgende Lösungsmöglichkeiten sehe ich nach nun viel zu langer Beschäftigung mit diesem Mist, von denen aber leider keine überzeugt, weil alle mehr oder weniger schlechte Workarounds sind und letztlich nur ein nicht zu erwartender Bugfix seitens eQ-3 überzeugen kann:

1. Identifizierung des Heizkörpers in der Gruppe, der beim Lüften so gut geschützt ist, dass sein Thermostat auch an sehr kalten und sehr windigen Tagen keine offenen Fenster erkennt. Dann alle Thermostate der Gruppe nur an dieses Thermostat anlernen und entsprechend nur an diesem das Heizprofil programmieren. Meinen Versuchen zufolge tritt bei dieser "Master-"Konfiguration (im Unterschied zur hierarchielosen Gruppe, in der alle Thermostate an alle angelernt sind, wie es vom Hersteller wohl gedacht ist) der Fehler dann nicht auf, wenn der Master selbst kein offenes Fenster erkennt. Nachteil: Nicht jeder Betroffene hat einen solchen Heizkörper, an dem ein Thermostat nie ein offenes Fenster erkennt, und man kann Veränderungen im Heizprogramm nur noch an diesem einen (potentiell schlecht zugänglichen, weil geschützt verbauten) Thermostat vornehmen.

2. Verwendung einer Zentrale:
(a) Zusammenfassung zu einer Gruppe, siehe Erkenntnis des OPs in diesem Thread.
(b) Deaktivierung der Fenster-Auf-Funktion.
Nachteil dieser Lösung: Zentrale notwendig (kostet Zeit und Geld), trotz gegenteiliger Werbeversprechen seitens eQ-3.

3. Verwendung eines Konfigurationsadapters (z. B. HM-CFG-USB-2): Deaktivierung der Fenster-Auf-Funktion.
Nachteil: Adapter notwendig (kostet Zeit und Geld), trotz gegenteiliger Werbeversprechen seitens eQ-3.

4. Demontage des Systems. Nachteil: Unnötige Belastung natürlicher und eigener finanziellen Ressourcen.

5. Verwendung eines Fensterkontakts, der übrigens gar nicht mal als solcher eingesetzt werden müsste, sondern einfach irgendwo geschlossen in der Schublade liegen könnte. Nachteil: Kontakt notwendig (kostet Zeit (Initialeinrichtung, Batteriewechsel) und Geld), trotz gegenteiliger Werbeversprechen seitens eQ-3.

6. Verwendung eines Wandthermostaten pro Gruppe, wodurch die Fenster-Auf-Funktion in den Thermostaten automatisch deaktiviert wird. Zu zeigen ist aber noch, dass er nicht letztlich das gleiche Problem hat, wenn er offene Fenster erkennt. Nachteil: Kontakt notwendig (kostet Zeit (Initialeinrichtung, Batteriewechsel) und Geld), trotz gegenteiliger Werbeversprechen seitens eQ-3.

7. Verwendung eines zusätzlichen, nicht montierten Heizkörperthermostats pro Gruppe: Siehe 1. Danach wird das Thermostat so aufbewahrt, dass er garantiert keine offenen Fenster erkennt. Hintergrund ist, dass mein Eindruck ist, ein Homematic-Wandthermostat letztlich ein Heizkörperthermostat ohne Aktorik, dafür aber mit Anzeige von Isttemperatur und Luftfeuchtigkeit, ist. Insofern sehr ähnlich wie 6. Nachteil: Zusätzliches, "nicht produktives" Thermostat notwendig (kostet Zeit (Initialeinrichtung, Batteriewechsel) und Geld), trotz gegenteiliger Werbeversprechen seitens eQ-3.

8. ... Gern Eure weiteren Ideen! :)

Viele Grüße!

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von Xel66 » 28.11.2023, 15:35

HM-ID hat geschrieben:
28.11.2023, 14:49
Zur Funktion allgemein: Sie ist bei korrektem Lüften, d. h. Stoßlüften, unnötig, weil die thermischen Zeitkonstanten sowohl von Erkennung wie auch Heizkörper i. d. R. so groß sind, dass der Effekt verschwindend ist.
Die Zeitkonstanten sind mit einen Fensterkontakt vernachlässigbar, weil der Wärmeteansport mit dem Öffnen des Fensters unmittelbar innerhalb weniger Sekunden unterbrochen wird. Unabhängig davon, dass natürlich das im Heizkörper befindliche warme Wasser nachheizt.
HM-ID hat geschrieben:
28.11.2023, 14:49
Um nochmal die Stiftung Warentest aus 09/2023 zu zitieren: "Heizkörper zu drosseln, zahlt sich nicht immer aus. Während der wenigen Minuten Stoßlüften etwa lohnt das Herunterregeln nicht."
Das ist physikalisch betrachtet totaler Unsinn. Solange nicht abgeregelt wird, verschwindet die dem Heizkörper zugeführt Wärmemenge unmittelbar ais dem geöffneten Fenster. Das kannst Du sogar quantifizieren wenn Du mal den Heizkörper im gelüfteten Raum nicht anfasst, die anderen Heizkörper abdrehst und mal einen Blick auf den Verbrauchszähler wirfst. Das was dort aufläuft geht fast 1:1 direkt aus dem Fenster. Solange die Heizung in dieser Zeit also läuft, heizt Du direkt aus dem Fenster. Der Autor dieser "Fachzeitschrift" hat vermutlich nur den Heizkörper angefasst und festgestellt, dass dieser in beiden Situation warm ist. Aber bei geöffneten Ventil findet ein Wärmetransport statt (es wird stetig Wärmemenge nachgeführt), während bei abgesperrten Heizkörper dieser nur l"angsam" abkühlt. Temperatur ist kein Wärmetransport.
HM-ID hat geschrieben:
28.11.2023, 14:49
. 2. eQ-3 war und ist nicht in der Lage, sie so zu implementieren, dass sie einen automatisierten Heizbetrieb erlaubt - die Grundidee eines programmierbaren Heizkörperthermostats.
Die zeitbegrenzte Absenkung ist halt auch rein technisch nur eine ungenügende Lösung und nicht verbesserbar, da das Schließen des Fensters nicht zuverlässig erkannt werden kann (es wird ja nicht zwangsweise wieder wärmer, denn dazu müsste Wärmemenge zugeführt werden).

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13902
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von robbi77 » 28.11.2023, 18:21

(b) Deaktivierung der Fenster-Auf-Funktion.
Nachteil dieser Lösung: Zentrale notwendig
Sicher?
IMG_7258.jpeg

HM-ID
Beiträge: 11
Registriert: 27.11.2023, 15:09
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von HM-ID » 28.11.2023, 19:26

Xel66 hat geschrieben:
28.11.2023, 15:35
Die Zeitkonstanten sind mit einen Fensterkontakt vernachlässigbar, weil der Wärmeteansport mit dem Öffnen des Fensters unmittelbar innerhalb weniger Sekunden unterbrochen wird.
Ich beziehe mich auf die Temperatursturzerkennung ohne Fensterkontakt, und dort hat die Erkennungszeit eine wesentlichen Anteil an der Fenster-Offen-Zeit. Ich habe Thermostate, die erkennen ein offenes Fenster reproduzierbar, wenn wieder alle geschlossen sind, ist ja hier auch bereits so geschildert worden. Mit Kontakt ist es natürlich so, wie Du schreibst.
Xel66 hat geschrieben:
28.11.2023, 15:35
Das ist physikalisch betrachtet totaler Unsinn. Solange nicht abgeregelt wird, verschwindet die dem Heizkörper zugeführt Wärmemenge unmittelbar ais dem geöffneten Fenster. Das kannst Du sogar quantifizieren wenn Du mal den Heizkörper im gelüfteten Raum nicht anfasst, die anderen Heizkörper abdrehst und mal einen Blick auf den Verbrauchszähler wirfst. Das was dort aufläuft geht fast 1:1 direkt aus dem Fenster. Solange die Heizung in dieser Zeit also läuft, heizt Du direkt aus dem Fenster. Der Autor dieser "Fachzeitschrift" hat vermutlich nur den Heizkörper angefasst und festgestellt, dass dieser in beiden Situation warm ist. Aber bei geöffneten Ventil findet ein Wärmetransport statt (es wird stetig Wärmemenge nachgeführt), während bei abgesperrten Heizkörper dieser nur l"angsam" abkühlt. Temperatur ist kein Wärmetransport.
Ich empfinde es als schwierig, eine Aussage mit Ermessensspielraum ("lohnt sich nicht") als "totalen Unsinn" zu titulieren - vielleicht sind die Maßstäbe, was sich lohnt, auch einfach anders.

Physikalisch: Richtig ist zweifelsohne, dass ohne Abdrehen mehr Energie zum Fenster rausgeht als ohne; die Frage ist, wieviel - hier kommt auch eine große Situationsabhängigkeit ins Spiel.

Ich denke, man kann sich näherungsweise von mind. zwei Seiten nähern:

1. Zeitanteile "Fenster auf" zu "Fenster geschlossen" und Berücksichtigung einerseits, dass bei Fenster auf mehr Leistung vom Heizkörper in die Umgebung übertragen wird (wg. höherer Temperaturdifferenz und Wind), und andererseits, dass das Aufheizen morgens und nach dem Lüften deutlich mehr Energie braucht als das Halten der Temperatur.

2. Wieviel kälter wird ein abgedrehter Heizkörper während des Lüftens? Auch diese Betrachtung stimmt nicht ganz, da der Wärmeübergang vom Heizungswasser zum Heizkörper schlechter wird, wenn das Wasser im Heizkörper steht, und weil ein sich abkühlender Heizkörper auch weniger Wärme abgibt als einer auf Vorlauftemperatur.

Letztlich sind wir uns wahrscheinlich einig: Ohne Fensterkontakte bringt die Funktion kaum was. Ich sage zusätzlich, sie stört sogar aktiv wegen des Bugs. Daher ist es zwingend geboten, dass eQ-3 sie z. B. in der Standardbedatung einfach nur bei angelerntem Fensterkontakt aktiv hätte, aber wenns über 10 Jahre nix geworden ist, wirds auch jetzt nix mehr.
HM-ID hat geschrieben:
28.11.2023, 14:49
Die zeitbegrenzte Absenkung ist halt auch rein technisch nur eine ungenügende Lösung und nicht verbesserbar, da das Schließen des Fensters nicht zuverlässig erkannt werden kann (es wird ja nicht zwangsweise wieder wärmer, denn dazu müsste Wärmemenge zugeführt werden).
Das weitaus kleinere Problem sind die behelfsmäßigen 15 min., weil "Fenster zu" nicht erkennbar ist ohne Kontakt. Das massive Problem ist, dass in einer Standardkonfiguration aus den 15 min. Stunden bis zum nächsten Programmwechsel werden.
Zuletzt geändert von HM-ID am 28.11.2023, 19:31, insgesamt 3-mal geändert.

HM-ID
Beiträge: 11
Registriert: 27.11.2023, 15:09
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von HM-ID » 28.11.2023, 19:28

robbi77 hat geschrieben:
28.11.2023, 18:21
(b) Deaktivierung der Fenster-Auf-Funktion.
Nachteil dieser Lösung: Zentrale notwendig
Sicher?
IMG_7258.jpeg
Ja, sicher - dennoch Gegenfrage: Wie soll man ohne Zentrale oder Adapter die Dauer auf 0 stellen?

Matsch
Beiträge: 5552
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von Matsch » 28.11.2023, 19:47

Hmm, Smarthome ohne Zentrale? Ist doch wie Fußball ohne Ball.

HM-ID
Beiträge: 11
Registriert: 27.11.2023, 15:09
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von HM-ID » 28.11.2023, 19:59

Matsch hat geschrieben:
28.11.2023, 19:47
Hmm, Smarthome ohne Zentrale? Ist doch wie Fußball ohne Ball.
Das muss jeder für sich entscheiden. Fakt ist, eQ-3 hat was anderes versprochen und nicht gehalten. Und zweiter Fakt: Gerade in der Weltspitze kann man die Bedeutung des "Spiels ohne Ball" nicht überschätzen... ;)
Zuletzt geändert von HM-ID am 28.11.2023, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.

Matsch
Beiträge: 5552
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von Matsch » 28.11.2023, 20:08

Ok, dann sag das doch eQ-3. Wir sind da kein Ansprechpartner und einige sehen das auch anders

HM-ID
Beiträge: 11
Registriert: 27.11.2023, 15:09
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)

Re: HM-CC-RT-DN und Temperatursturzerkennung

Beitrag von HM-ID » 28.11.2023, 20:24

Matsch hat geschrieben:
28.11.2023, 20:08
Ok, dann sag das doch eQ-3. Wir sind da kein Ansprechpartner und einige sehen das auch anders
Das habe ich getan, ändert aber nichts. Ich halte hier niemanden für einen eQ-3-Ansprechpartner. Wer meint, eQ-3 habe nicht den (gruppierten) Standalone-Betrieb beworben, kann sich gern jederzeit informieren.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“