Waschmaschine und Trockner fertig mit HM-ES-PMSw1-Pl

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

DrTob
Beiträge: 3426
Registriert: 29.10.2010, 08:24
Danksagung erhalten: 5 Mal

Waschmaschine und Trockner fertig mit HM-ES-PMSw1-Pl

Beitrag von DrTob » 20.09.2016, 07:58

1. moderne Waschmaschienen + Trockner brauchen auch gemeinsam deutlich weniger als der Aktor verkraftet.

2. du könntest evtl. anhand der Leistungsaufnahme während des Betriebs Waschmaschine oder Trockner unterscheiden.

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Waschmaschine und Trockner fertig mit HM-ES-PMSw1-Pl

Beitrag von dtp » 20.09.2016, 09:04

Vielleicht hilft dies hier ja.

Die dortigen Meldeskripte sind zwar auf mein zPNP angepasst, können aber beliebig geändert werden. Die ermittelten Schwellenwerte sind natürlich Geräte spezifisch und können abweichen, lassen sich aber relativ einfach ermitteln (Tipp: dafür z.B. die Diagramm-Funktion der CCU2 nutzen).

Ich schreibe die Werte zum Teil mit entsprechenden Verzögerungen in eine Systemvariable ("UG HWR Waschmaschine" bzw. "UG HWR Trockner") vom Typ Zeichenkette und lese diese dann zur Visualisierung aus. Das Senden der Push-Nachricht (Email geht natürlich genauso) erfolgt hiervon unabhängig in einem separaten Programm, weil hier zum Teil andere Schwellenwerte und Verzögerungen erforderlich sind.

Gruß,

Thorsten
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Benutzeravatar
FBK2904
Beiträge: 456
Registriert: 22.03.2016, 17:12
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Bei Ludwigsburg
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Waschmaschine und Trockner fertig mit HM-ES-PMSw1-Pl

Beitrag von FBK2904 » 20.09.2016, 16:55

Hi,

ich habe das folgendermaßen gelöst und es funktioniert seit Monaten problemlos!

Es sind drei Leistungsmesser (HM-ES-PMSw1-Pl) vorhanden, für die Spülmaschine, Waschmaschine
und den Wäschetrockner (WM und WT, stehen im Kellerraum nebeneinander).
Natürlich mit drei verschiedenen Programmen, welche im Aufbau fast gleich sind, nur mit anderen
Werten und Verzögungszeiten.

Als erstes hatte ich mit "CUxd-Damon" und "CUxD-Highcharts" mir die Leistungsaufnahmen der einzelnen Geräte
ein paar Tage aufgezeichnet und via "Zoom" ausgewertet und aufgeschrieben, da die Maschinen nicht immer
die gleichen Werte (Leistungsaufnahme) pro Arbeitsgang brauchen.
Hieraus habe ich dann Mittelwerte für (z.B. "Fertig", "Läuft", "Knitterschutz", usw.) gebildet.

Im Anhang ist mein Programm für den Wäschetrockner. Wie gesagt, alle drei Programme sind fast gleich.
Die Wahl für "Watt" ist wesentlich einfacher und unkomplizierter als "Ampere bzw. Milliampere", wenn
man sich die Diagramme mal so ansieht.

Im ersten Teil des Programmes wird meine LED16-Statusanzeige sofort auf "AUS" geschaltet wenn sie abgeschaltet
wird, sowie der Trockner nach einer Stunde Inaktivität vom Stromnetz getrennt (Modernes, neues Gerät mit einer
hohen Stromaufnahme im Standby-Betrieb :evil: ). Die WM ist vom gleichen Hersteller und braucht 0 Watt :shock: .
Aktivierung/Benutzung des WTs ist wieder über die "Powertaste" am Leistungsmesser möglich.

Im zweiten Teil wird (in diesem Falle) der "Knitterschutz" überwacht und nach einer Verzögerung (ca. 6x Trommel-
bewegung) die Fertigmeldung mit "GRÜN" aktiviert.
Warum Messung von "1,5 bis 310 W" ?
Weil während jeder Knitterschutz-Bewegung der Trommel, der Stromverbrauch "rampenförmig" hoch läuft und
und dann wieder abrupt abfällt (in meinem Fall).

Im dritten und letzten Teil wird die immense Stromverbratung :mrgreen: (wenn WT arbeitet) gemessen
und die LED auf "ROT" geschaltet.

Das war's auch schon :D
Ich hoffe, es ist für den einen oder anderen dienlich!

Greetz, Frank
Dateianhänge
Wäschetrockner-Programm.PNG
Grüssle,
Frank
--------------------------
System: CCU3 (RM 3.75.7.20240601) mit Stabantenne (www.stall.biz)
Geräte: 56x HM (classic) / 13x HmIP / 8x CUxD /16x virtuelle Gruppen / 4x PioTek-Tracker V4 FTTB & FAM-USB-Gateway
Addons: XML-API 2.3 / CUx-Daemon 2.11 / CUxD-Highcharts 1.45 / Programme drucken 2.6
Sonstige: SDV v5.03.04 G / AIO Creator NEO v3.1.3 mit 2x Samsung Tab SM-T580 (Root & Android 10 [LineageOS 17.1 by TALUAtXDAi])

Knusterus
Beiträge: 225
Registriert: 16.06.2016, 19:22
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Waschmaschine und Trockner fertig mit HM-ES-PMSw1-Pl

Beitrag von Knusterus » 21.09.2016, 18:13

Hallo zusammen

Vielen Dank Thorsten und Frank für Eure ausführlichen Beschreibungen. Sehr interessant finde ich den Strombereich bei Frank für den Knitterschutz.
Ich habe schon versucht mit der Diagrammfunktion der CCU die Strom- bzw. Leistungspitzespitze des kurzen Anlaufens herauszufinden.Leider ohne Erfolg ,mir werden immer 15mA Strom angezeigt ,auch in der Exeltabelle.
Ich werde mich am Wochenende nochmal intensiv damit beschäftigen.Ich werde Bericht erstatten.
Bis dahin vielen vielen Dank für Eure Hilfe

Volker

Knusterus
Beiträge: 225
Registriert: 16.06.2016, 19:22
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Waschmaschine und Trockner fertig mit HM-ES-PMSw1-Pl

Beitrag von Knusterus » 02.10.2016, 11:48

hallo zusammen
So habe jetzt das Programm von Frank für meinen Trockner übernommen.
Ich habe es erst mit der vorhandenen Steckdose getestet,aber jedesmal das Programm manuell umschalten war auch nicht toll.
Nach dem es meinem Goldesel im Keller wieder besser ging :D , habe ich mir noch einen 2. Aktor bestellt.
Jetzt habe ich einen für WA und einen für den Trockner mit den entsprechenden Programmen.

Alles läuft super.

Vielen Dank für Eure Hilfe
Volker
Dateianhänge
Waschmaschine.JPG
Trockner.JPG

Benutzeravatar
FBK2904
Beiträge: 456
Registriert: 22.03.2016, 17:12
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Bei Ludwigsburg
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Waschmaschine und Trockner fertig mit HM-ES-PMSw1-Pl

Beitrag von FBK2904 » 02.10.2016, 20:39

Knusterus hat geschrieben:So habe jetzt das Programm von Frank für meinen Trockner übernommen.
Freud' mich, dass ich dir ein bisschen auf die Sprünge helfen konnte :lol:
Knusterus hat geschrieben:Ich habe es erst mit der vorhandenen Steckdose getestet,aber jedesmal das Programm manuell umschalten war auch nicht toll.
Das die Aktion mit nur einem LM in die Hose gehen muss, war eigentlich schon vornherein klar :roll:
Knusterus hat geschrieben:Nach dem es meinem Goldesel im Keller wieder besser ging :D , habe ich mir noch einen 2. Aktor bestellt.
Ist schon toll, wenn man einen Geldscheisser im Keller hat -> bei dem teuren "Hobby" :D :D :D
Knusterus hat geschrieben:Jetzt habe ich einen für WA und einen für den Trockner mit den entsprechenden Programmen.
Na also . . . LÄUFT :mrgreen:
Grüssle,
Frank
--------------------------
System: CCU3 (RM 3.75.7.20240601) mit Stabantenne (www.stall.biz)
Geräte: 56x HM (classic) / 13x HmIP / 8x CUxD /16x virtuelle Gruppen / 4x PioTek-Tracker V4 FTTB & FAM-USB-Gateway
Addons: XML-API 2.3 / CUx-Daemon 2.11 / CUxD-Highcharts 1.45 / Programme drucken 2.6
Sonstige: SDV v5.03.04 G / AIO Creator NEO v3.1.3 mit 2x Samsung Tab SM-T580 (Root & Android 10 [LineageOS 17.1 by TALUAtXDAi])

Knusterus
Beiträge: 225
Registriert: 16.06.2016, 19:22
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Waschmaschine und Trockner fertig mit HM-ES-PMSw1-Pl

Beitrag von Knusterus » 12.08.2018, 17:17

Hallo zusammen

Leider gibt es von Anfang an ein Problem mit dem Programm. Wenn die Waschmaschine einmal läuft funktioniert das Programm prima.
Muss meine Frau am gleichen Tag ein 2. Mal waschen, funktioniert das Programm nicht mehr und die Maschine wird über die Steckdose nach ca 30 min ausgeschaltet. Heute habe ich mal ein Diagramm aufgezeichnet ,aber ich verstehe es nicht. An der Stelle mit dem höchsten Leistungsverbrauch ist auf einmal Schluß. Laut Programm sollte erst unter 10 W Schluß sein. Warum funktioniert das Programm immer 1 mal und dann nicht mehr.??
Ich habe mal die Exel Daten vom Abbruch und das Programm mit angehängt.Vielleicht sieht jemand den Fehler.Um 12.30 den ersten Start der Maschine ,wo das Programm funktioniert hat ,und um 15.32 das Programm was abgebrochen wurde,warum ...? :?: :?:

Volker
Dateianhänge
WA.csv
(2.13 KiB) 33-mal heruntergeladen
WA.JPG

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“