Seite 3 von 6

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 29.09.2015, 10:02
von Harry-Up
Hier mal das Bild (für alle ohne Glaskugel....)
Habe 3 Kabel, blau, braun und gelb....

Bild

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 29.09.2015, 10:44
von leknilk0815
...das wäre korrekt, sofern der Widerstand stimmt.
Man sieht die Farbringe nicht, also beschreibe die mal.
47k wäre gelb-violett-orange, silber oder gold ist für die Toleranz.

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 01.01.2016, 22:42
von Harry-Up
Ist schon ne Weile her.
Heute endlich mal Zeit und Lust gehabt, mich nochmals damit zu beschäftigen. Funktioniert nun alles. Irgendwie war die Platine nicht richtig im Gehäuse und hatte wohl etwas Spannung. Das war wohl der Fehler.
Vielen Dank für die Hilfe!

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 27.04.2016, 11:32
von matze-pe
super Idee :D

Hat bei mir auch geklappt, habe mir aus Baumarkt eine Feuchtdose geholt und die mit Heißklebepistole hinten dran geklebt, und die Öffnungen auch alle mit Heißklebe zugemacht.
Klappt super :)

Den Schalterzustand offen / geschlossen kann man für eine einzigen Sensor nicht umbenennen, in feucht/trocken oder so?
IMG_5208.JPG
IMG_5209.JPG
IMG_5213.JPG

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 30.04.2016, 13:54
von Pumbadinho
Hallo,

also so langsam merke ich, dass man als Homematic Betreiber einerseits Programmierer sein muss und andererseits Elektrotechniker.
Mit dem ersten habe ich nicht so Probleme, bei Elektrotechnik sieht es da schon schlechter aus.

Dennoch werde ich es versuchen, um meinen Rasen zu retten ;-)

Zuerst einmal, welchen Tür-/Fensterkontakt habt ihr denn verwendet?
Der Rest sieht erstmal verständlich aus.

Wenn ich diese Info noch habe, werde ich mir mal die Teile besorgen.
Vielleicht könnte man die Anleitung dann ja in die HowTos Sektion überführen, ich denke die Anforderung haben Viel Leute hier.

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 30.04.2016, 14:02
von Homoran
Pumbadinho hat geschrieben: also so langsam merke ich, dass man als Homematic Betreiber einerseits Programmierer sein muss und andererseits Elektrotechniker.
Sieh das mal positiv:
bei HM kann man, wenn man diese Punkte erfüllt etwas anschließen, was sonst nicht für HM gemacht war!

Sieh vielleicht auch mal hier:
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 91#p120391

Der Temperatursensor ist ein NTC mit 10kOhm!

Gruß
Rainer

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 30.04.2016, 14:04
von Pumbadinho
Homoran hat geschrieben:
Pumbadinho hat geschrieben: also so langsam merke ich, dass man als Homematic Betreiber einerseits Programmierer sein muss und andererseits Elektrotechniker.
Sieh das mal positiv:
bei HM kann man, wenn man diese Punkte erfüllt etwas anschließen, was sonst nicht für HM gemacht war!

Sieh vielleicht auch mal hier:
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 91#p120391

Der Temperatursensor ist ein NTC mit 10kOhm!

Gruß
Rainer
Da ich in dem Projekt erstmal nur einen analogen Eingang benötige, werde ich das wohl nicht brauchen. Aber wie ich mich kenne, bekomme ich noch genügend dumme Ideen... [emoji1]

Aber ich merke auch, ich benötige erstmal wieder elektrotechnische Grundlagen. Ist schon lange her.

Aber die Frage mit dem Sensor ist wichtiger ;-) welchen benötige ich da?


Gesendet von meinem Nexus 6P mit Tapatalk

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 04.08.2016, 21:34
von Jack99n
Hallo,

Ich wollte Heute auch die Erkennung der Bodenfeuchte mit dem Gardena Bodenfeuchtesensor nachbauen. Für die Erkennung ob trocken oder feucht wollte ich ein HM-MOD 8 Kanal Sendemodul mit der Einstellung TFK benutzen.

Leider ist der Kontak am HM-MOD immer auf geschlossen trotz 47KOhm Wiederstand in der Leitung! :cry:

Laut Multimeter hat der Sensor im Offenen (trockenen Zustand) 10KOhm, und im geschlossenen (Nassen Zustand) 1,8Ohm

Kann mir jemand sagen was ich jetzt machen könnte das der Feuchtesensor mit dem HM-MOD 8 mir den richtigen Zustand anzeigt?

Mit freundlichen Grüßen
jack99n

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 16.02.2017, 12:44
von topsi
Hallo zusammen,
sehr interessanter Beitrag. Habe mich gleich dran gemacht das auch umzusetzen. Hat durch den Artikel super geklappt. Ich habe aber ein Problem. Wenn ich den Fensterkontakt mit den beiden Knopfzellen AG13 betreibe funktioniert es tadellos. Jetz habe ich gedacht das man für die Stromversorgung des Fensterkontakt ja auch die Babyzellen vom Gardena Feuchtesensor verwenden könnte. Vorteil ist das ich die Platine vom Fensterkontakt in einem Schrumpfschlauch einpacken kann und ihn dann im Gehäuse des Feuchtesensor unterbringe. Gesagt getan, leider funktionierte das dann nicht mehr. Der Fensterkontakt verändert dann nicht mehr seinen Schaltzustand, egal ob der Feuchtesensor seinen Widerstand von 10kohm dazuschaltet oder nicht. Ich habe jetzt wieder die Spannung über die beiden Knopfzellen angeschlossen und es funktioniert wieder tadellos. Ich habe dann mal die Spannung geprüft, Babyzellen 2,8 V Knopfzellen 2,74 V . Ich denke daran kann das nicht liegen. Bleibt sonst nur die mAh Zahl, liegt bei den Babyzellen bei ca 5.000 mAh und bei den Knopfzellen 110 mAh.
Gibt es soetwas wie einen Strombegrenzer den man zwischen die Babyzellen und dem Stromanschluss des Fensterkontakt schalten kann so das max. 3 V und die 110 (bzw 110 x 2) mAh fließen können ? Danke schon mal.
Gruß
Stefan

Re: Sensor mit 10KOhm an Homematic nutzen

Verfasst: 16.02.2017, 13:21
von Herbert_Testmann
Hallo

es liegt mit Sicherheit nicht an der Art der Batterien. LR44 sind mit 1,5V angegeben.
Wenn Du also 2 batterien, agal ob Baby oder Mino oder AA oder AAA nimmst, so sollte der TFK funktionieren.

Das Problem wird eher sein, dass durch die gemeinsame Nutzung mit dem Feuchtesensor das Masse und Plus Potential der beiden Schaltungen verbunden wird. Ich denke das da eher das Problem entsteht.
Dazu müsste man aber die Schaltungen der Geräte kennen.