Seite 4 von 6

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 02.11.2014, 13:46
von Homie
Hier nochmal die Bilder des umgebauten Sensors (HM-WDS30-T-O mit 260°C Fühler)
IMG_20141101_110343.jpg
Der komplette Sensor samt Fühler
IMG_20141101_110357.jpg
Der neue 260°C Fühler
IMG_20141101_111129.jpg
Der quasi unsichtbar verbaute Fühler (Oben auf dem Kamin liegt normaler Weise noch eine Abdeckung)
Tschüss
Homie

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 27.07.2015, 11:46
von okley
Beitragvon Homie » 01.11.2014, 12:47
So. Nun bin ich endlich dazu gekommen den Standard-Fühler durch den neuen Temperatur-Fühler (freigegeben bis 260°C) an zu löten.
Der erste Test mit diesem Fühler läuft. Erster Eindruck ist super. Gut investierte 3,50€ [WINKING FACE].
Hallo Homie,
wo und welchen Fühler hast du für 3,50€ bestellt?
Ich sehe die immer für für min. 15€...
Danke.

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 27.07.2015, 18:47
von Homie
okley hat geschrieben:
Beitragvon Homie » 01.11.2014, 12:47
So. Nun bin ich endlich dazu gekommen den Standard-Fühler durch den neuen Temperatur-Fühler (freigegeben bis 260°C) an zu löten.
Der erste Test mit diesem Fühler läuft. Erster Eindruck ist super. Gut investierte 3,50€ [WINKING FACE].
Hallo Homie,
wo und welchen Fühler hast du für 3,50€ bestellt?
Ich sehe die immer für für min. 15€...
Danke.
Den Sensor den ich bestellt habe, scheint es in der Tat nicht mehr zu geben. Der Link führt jetzt ins Leere.

Tschüss
Homie

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 24.08.2018, 14:33
von danmo
Ich bereite mich auf die kommende Kaminsaison vor und habe vor ebenfalls eine Kamin an/aus SV zu realisieren.
Ich denke der HM-WDS30-OT2-SM + entsprechende Sensoren die nicht wegschmelzen würde funktionieren.
Alternative Sensoren:
https://www.amazon.de/Demiawaking-2Stk- ... 2BNTC&th=1

Dabei kommt man allerdings in Kombination schon wieder über 30€. Und eigentlich interessiert mich die Temperatur vom Kamin ja gar nicht.
Gibt es auch Möglichkeiten dies mit einem einfachen Schließer umzusetzen?
https://www.ebay.de/itm/Thermoschalter- ... 1DDdMyrgIQ

Am Anfang des Thread hab ich was von einer Überwachung der Kamintüre gelesen. Das fand ich auch interessant jedoch sehe ich da jetzt auch noch nicht weiß ich das inklusive WAF umsetzten soll.

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 24.08.2018, 15:10
von dondaik
schau doch mal auf die technischen daten und nach temperaturen die hier im thema genannt sind ....

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 24.08.2018, 16:29
von Familienvater
Hi,

ich würde das heute wahrscheinlich berührungslos mit einem Wemos und z.B. einem Melexis MLX90614ESF-BAABCF machen. Der ESF hat einen Öffnungswinkel von 10 Grad oder so, da kann man schon aus einiger Entfernung ziemlich zielsicher den Ofen oder das Rohr messen, ohne das man dafür magn. Anlegefühler mit Kabel oder so braucht.

Der Familienvater

Edit:
Sensor-Typ angepasst

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 24.08.2018, 18:45
von Familienvater
Hi,

das kommt drauf an, wie Du messen willst. Ich würde mit dem Sensor die Objekt-Temperatur messen (was dem berührungslosen Gedanken folgt), aber natürlich könnte man auch den den Sensor mit einer Metall-Spannschelle ans Ofenrohr klemmen, und dann die Ambient-Temperatur messen, und dann wäre wirklich die Grenze bei 85°C, und darüber könnte dann der Sensor selbst schaden nehmen.
2018-08-24_18h41_09.png
2018-08-24_18h41_09.png (14.23 KiB) 1668 mal betrachtet
Und 380°C für die Objekt-Temperatur sollte gerade so ausreichen, wer das toppt, hat ganz andere Probleme, als das der Sensor halt "nur noch 380°C" misst, auch wenn das Ofenrohr dunkelrot glüht. in dem Fall nimmt der Sensor aber keinen Schaden von der zu hohen zu messenden Objekttemperatur, außer wieder das Problem mit der Umgebungstemperatur.

Der Familienvater

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 25.08.2018, 11:15
von jp112sdl
Ich bin auch schon eine Weile am Überlegen, wie ich prüfen kann, ob der Kamin an ist.
Die Idee mit dem Melexis MLX90614ESF-BAA ist gut. :idea:
Den Sensor werd ich mal testen. Hab sogar noch einen rumzuliegen.
Mal schauen... den WDS-40-TH-I werd ich dafür nicht nehmen können, der kann nur bis 80°C und der HM-WDS30-OT2 nur bis 150°C, dann wird es wohl doch auf eine custom XML hinauslaufen. :?

Eine andere Idee war noch, es wie bei der Flammüberwachung von Gasthermen zu machen und den Ionisationsstrom zu messen, aber da fehlt mir das technische Know How. Ist dann auch sicher nichts für Batteriebetrieb.:)

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 25.08.2018, 11:30
von dondaik
der wemos aber auch nicht !

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Verfasst: 25.08.2018, 11:32
von jp112sdl
Ich habe nicht vor, einen Wemos zu nutzen.