Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 12.03.2015, 15:37

tobi-c hat geschrieben:Detail kommen, sobald ich etwas Zeit finde.
Das wäre super, danke dir!
tobi-c hat geschrieben: Die Schaltung aus dem Haustechnikdialog kenne ich und diese hat mir auch zu meiner Schaltung verholfen.
Die Funktion „Auto“ aus dieser Schaltung hat mich nicht interessiert, da ich die Schaltuhr für die Heizung nicht mehr nutzten wollte (Schaltuhr nur für WW, diese möchte ich aber in Zukunft auch über HM steuern). Ansonsten ist die Verschaltung der Widerstände anders angeordnet. Mit meiner Schaltung kann ich mit vier Schaltern fünf Zustände (Aus, Nacht, TAG 1, Tag 2, Tag3) schalten.

Zu der Schaltung aus dem Haustechnikdialog:
-Die Widerstandswerte hängen auch von der eingestellten Heizkurve ab, somit biete sich an, einstellbare zu verwenden.
Das habe ich jetzt so geplant und hab schon alle Einzelteile eigentlich schon zusammen.
tobi-c hat geschrieben: -Warum andere Anschlüsse verwendet wurden, kann ich auch nicht sagen. Meine Anschlüsse entsprechen auch dem Schaltbild der Fernbedienung WS (Seite 2) und es funktioniert bei mir so.
Kann es eventl. unterschiede in der Trimatik-Version sein? Du sprichst ja zum Beispiel bei dir von einer Trimatik-MC. Ich habe hingegen eine Trimatik mit der Best-Nummer 7450 365 und dort habe ich eine Comfortrol Bedieneinheit eingesetzt statt einer Standard-Bedieneinheit. Auch ist mein Stecker für den Anschluss 58 nicht so groß wie wohl deiner sondern eher in der Größe wie in dem anderen Schaltplan dargestellt. Ich muss auch keine Codierstecker irgendwo manuell anpassen weil meine Trimatik es automatisch erkennt ob eine Fernbedienung (egal ob Fernbedienung-F, etc.) dranhängt oder nicht.
tobi-c hat geschrieben: -Der Automodus verwendet nur die Zeiten der Schaltuhr, der Vorlauf wird aber weiterhin über die Widerstände der Fernbedienung geregelt.
Du redest hier immer über eine Vorlauftemperatur. Bei mir kann ich allerdings nur die Kesseltemperatur variieren da ich wohl ein Heizsystem ohne Mischer habe sondern alleine mit den Werten der Kesseltemperatur und der Aussentemperatur geregelt wird. Über meine Fernbedienung-F stelle ich dann die gewünschte Soll-Temperatur für den Raum ein (momentan).
tobi-c hat geschrieben: -Würden bei dieser Schaltung alle Schalter geöffnet werden (z.B. nach einem Stromausfall), wird die Trimatik denken, die Fernbedienung ist defekt und in Notbetrieb gehen. Bei meiner Schaltung wird einfach der Vorlauf auf Tag 3 (Hoch) geschaltet.
-Wenn die Fernbedienung entfernt werden soll, muss in der Elektronikbox (hinter der Schaltuhr) der Codier-Schalter S.1.9 wieder auf 0 gestellt werden, da die Heizung sonst im Notbetrieb läuft.
Wie gesagt scheint das bei mir nicht notwendig zu sein, da meine Trimatik es automatisch erkennt ob eine Fernbedienung dran hängt oder nicht. Auch das inzwischen angeschlossene Schaltmodul-FT musste ich nirgends manuelle registrieren sondern nur anschliessen. Und jetzt kann ich inzwischen zumindest die Betriebszustände per Schliesser wechseln und auch eine externe Anforderung an den Brenner geben sodass der jederzeit losgeht oder gar komplett gesperrt wird.
tobi-c hat geschrieben: Ja meine Schaltung ist verstanden. Die Fernbedienung kann nur über den Codier-Schalter S.1.9 deaktiviert werden, sodass nur die Trimatik die Heizung steuert.
Ok, dann sind da wohl in der Tat gewisse Unterschiede in den Trimatik Steuerungen die Anleitung meiner kannst du z.B. hier runterladen:

http://www.viessmann-community.com/vies ... imatik.pdf

gruss,
jens
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 14.03.2015, 22:46

Hallo,

inzwischen habe ich die Schaltung wie von dir beschrieben umgesetzt. Hier das Ergebnis in seiner vollen Pracht:
IMG_3204.jpg
Zu sehen links das Schaltmodul-FT wo links das Kabel der Trimatik reinkommt, dann rechts daneben der HM-Schaltaktor und ganz recht das Modul das ich mit deiner beschriebenen Schaltung ausgestattet habe. Entgegen deiner Beschreibung habe ich allerdings nur variable Potis verwendet damit ich alles variabel einstellen kann.
tobi-c hat geschrieben:Widerstände: (Einstellung Trimatik MC: Steigung auf 0,6 Parallelerscheinung auf 12)

Aus 239 Ohm (einstellbar)
Nachtabsenkung 22 Ohm (fest)
Tag (Vorlauf niedrig) 15 Ohm (einstellbar)
Tag (Vorlauf Normal, 20°C) 3 Ohm (fest)
Tag (Vorlauf Hoch) 6 Ohm (fest)
In der Tat habe ich erst einmal die Widerstandswerte von paul53 eingestellt und werde die nächsten Tage beobachten wie sich die Steuerung so verhält. Funktionieren tut das ganze aber schon prinzipiell. Danke nochmal für die Details und die Widerstandswerte!
tobi-c hat geschrieben: Die werte können je nach eingestellter Heizkurve und Wärmedämmung des Gebäudes variieren.
Hier habe ich ja eine Trimatik (ohne MC) und dort momentan eine Comfortrol Bedieneinheit verbaut mit den Standardwerten für die Heizkurve (1,4 und 4K). Was mich allerdings noch interessieren würde ist in welchem Bedienmodus du die Trimatik jetzt betreibst? Ich hab hier momentan weiterhin den Tag/Nacht-Modus anhand einer Zeiteinstellung (6-22:00 Tag, ansonsten Nacht) in Betrieb. Macht das Sinn, oder sollte ich die Zeiteinteilung komplett deaktivieren und nur mit dem Aktor schalten? Und wie (wenn überhaupt) steuerst du die Trinkwassererwärmung? Ich könnte mit dem Schaltmodul-FT ja zumindest den Bedienmodus so wechseln (mit einem weiteren Schaltaktor) das ich die Trinkwassererwärmung auch deaktivieren/aktivieren könnte?!?! Aber die Temperatur dafür einzustellen und sowas wie eine Legionellensteuerung zu fahren wird wohl nicht so einfach gehen, oder hast du da eine Idee?
tobi-c hat geschrieben: Hinweis: Die Schaltung Tag (Vorlauf Hoch) sollte ab max. 20°C Außentemperatur nicht verwendet werden, da sonst die Heizung nicht Automatisch ab 20°C Außentemperatur abschaltet, sondern erst bei der eingestellten Temperatur = gewählten Widerstand (z.B. 22°C). Ich unterbinde dies schon ab 10°C.
Das hab ich ehrlich gesagt noch nicht richtig verstanden? Kannst du darauf bitte nochmal eingehen und detaillierter erklären.
tobi-c hat geschrieben: Schalten der Zustände: Durch ein Programm sollte gewährleistet sein, das nur einer der 5 Zustände geschaltet ist, da sonst die Widerstände parallel gemessen werden und die Vor-lauftemperatur sinkt. Lösung: Eine Variable schaltet in einem Programm die 5 Zustände = den Aktor, diese Variable (z.B. Heizung SOLL) kann dann durch mehrere Programme ge-ändert werden.
In der Tat hätte ich an dem Programm (und einer kurzen Beschreibung) recht großes Interesse. Kannst du das hier bitte mit hochladen und kurz erklären was du genau gemacht hast?

Aber schon einmal recht vielen Dank für die ganzen Vorarbeiten, das ganze ist schon jetzt eine recht Runde Sache und jetzt kann ich zumindest etwas flexibler die Trimatik steuern. Mehr Infos wie das Abfragen aller Temperaturen und des Brenner Zustandes (ein/aus) wäre natürlich auch für ein loggen der Werte mittels CCU.IO schön, aber ich denke so einfach wird das nicht zu machen sein.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

tobi-c
Beiträge: 47
Registriert: 07.05.2013, 13:59
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von tobi-c » 15.03.2015, 12:43

Hallo, @jmaus das sieht gut aus.

Bei meiner Trimatik ist es egal, welcher Betriebsmodus eingestellt ist. Ich habe den Modus Tag eingestellt, da nur zu dieser Zeit auch WW bereitgestellt wird. Ansonsten habe ich die Zeiten deaktiviert und schalte nur über HM. WW läuft bei mir nur über die Zeitschaltuhr. In Zukunft möchte ich dies aber auch über HM steuern, auch in Verbindung mit Sonnenkolektoren.
Die WW Temperatur würde ich auch über verschiedene Wderstände beeinflussen wollen.

Zu dem Hinweis:
Durch die Fernbedienung wird die Raumsoll-Temperatur angehoben (vorher durch den Drehregler "Sonne"). Ist diese auf 20 Grad eingestellt, geht der Heizkessel bei einer Ausentemperatur von 20 Grad aus. Bei mir entspricht der Schaltzustand Tag 3 einer Raumsolltemperatur von ca. 23 Grad. Dadurch würde die Heizung erst bei 23 Grad Ausentemperatur ausgehen. Deswegen unterbinde ich den Schaltzustand Tag 3 ab 12 Grad Ausentemperatur.

Wann sollen sich bei dir die Schaltzustand ändern ? Meine Vorgehensweise habe ich weiter Vorne schon mal geschildert. Falls du es ähnlich machen möchtest, kann ich gerne ein paar Screenshots hochladen.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 15.03.2015, 13:07

tobi-c hat geschrieben: Bei meiner Trimatik ist es egal, welcher Betriebsmodus eingestellt ist. Ich habe den Modus Tag eingestellt, da nur zu dieser Zeit auch WW bereitgestellt wird. Ansonsten habe ich die Zeiten deaktiviert und schalte nur über HM. WW läuft bei mir nur über die Zeitschaltuhr.
D.h. du hast bei den "Tag" Zeiten einfach 0:00-24:00 Uhr eingestellt? D.h. im Prinzip läuft die Heizung von der Trimatik aus gesehen 24h im Tagmodus, richtig? D.h. du steuerst dann nur über die HM Schaltaktoren die gewünschte Raumsoll-Temperatur? Bei mir kann ich sehen das er dann die Kesselwassertemperatur-SOLL entsprechend anpasst. Aber welcher Raumsolltemperatur das im Endeffekt entspricht kann ich nirgends ablesen. Das kann ich nur aus der Widerstandskurve der Fernbedienung-WS ableiten, oder?
tobi-c hat geschrieben: In Zukunft möchte ich dies aber auch über HM steuern, auch in Verbindung mit Sonnenkolektoren.
Die WW Temperatur würde ich auch über verschiedene Wderstände beeinflussen wollen.
Und wo genau hast du vor da anzusetzen? Weil mittels Fernbedienungssimulation kann man das ja (soweit ich weiss) nicht. Oder willst du den Speichertemperatursensor anzapfen und dort über Widerstände entsprechend eine andere Temperatur vorgaukeln? Ansonsten gäbe es ja wie gesagt noch die Möglichkeit ein Schaltmodul-FT in Betrieb zu nehmen wie bei mir, damit kann man dann zumindest die WW Versorgung an/aus knipsen mit einem einzelnen Schalter.
tobi-c hat geschrieben: Zu dem Hinweis:
Durch die Fernbedienung wird die Raumsoll-Temperatur angehoben (vorher durch den Drehregler "Sonne"). Ist diese auf 20 Grad eingestellt, geht der Heizkessel bei einer Ausentemperatur von 20 Grad aus. Bei mir entspricht der Schaltzustand Tag 3 einer Raumsolltemperatur von ca. 23 Grad. Dadurch würde die Heizung erst bei 23 Grad Ausentemperatur ausgehen. Deswegen unterbinde ich den Schaltzustand Tag 3 ab 12 Grad Ausentemperatur.
Ok, jetzt verstehe ich. D.h. du koppelst das schalten der Schaltzustände an die Aussentemperatur die du auch mit einem Sensor misst, richtig? D.h. weil du aus der Widerstandskurve der Fernbedienung-WS weisst das dort eine Raumsoll-Temperatur >20 Grad gefordert erlaubst du dann schon gar nicht diese überhaupt nicht auswählbar zu haben.
tobi-c hat geschrieben: Wann sollen sich bei dir die Schaltzustand ändern ? Meine Vorgehensweise habe ich weiter Vorne schon mal geschildert. Falls du es ähnlich machen möchtest, kann ich gerne ein paar Screenshots hochladen.
Das ist eine gute Frage. Ich hab bis jetzt noch kein Programm dafür entworfen. Bin da noch dabei sowas wie Anwesenheitserkennung usw. mit einzubeziehen. Wenn du da also schon Erfahrung hast was am besten ist dann würde ich da gerne darauf zurückkommen. Poste also bitte mal dein Programm hier damit ich mir deine Logik anschauen kann.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von paul53 » 15.03.2015, 17:02

jmaus hat geschrieben:In der Tat hätte ich an dem Programm (und einer kurzen Beschreibung) recht großes Interesse.
Ich würde eine Fusspunktberechnung = (2 * Sollwert - Istwert) für jeden Raum machen und aus allen den maximalen Wert ermitteln. Z.B. so:

Code: Alles auswählen

! maximalen Fusspunkt für alle Räume ermitteln und in SV "Fusspunkt" schreiben
! Ausgelöst durch den Temperaturistwert aus Kanal 2 aller Räume (Aktualisierung)

! lokale Variablen
real x;            ! Istwert in °C
real w;            ! Sollwert in °C
real fp;           ! Fusspunkt in °C
real max = -20.0;  ! maximaler Fusspunkt in °C

! Raum 1
x = dom.GetObject("Name Kanal 2 Raum 1").DPByHssDP("ACTUAL_TEMPERATURE").Value();
w = dom.GetObject("Name Kanal 2 Raum 1").DPByHssDP("SET_TEMPERATURE").Value();
fp = (2.0 * w) - x;
if (fp > max) {max = fp;}

...
! Raum N
x = dom.GetObject("Name Kanal 2 Raum N").DPByHssDP("ACTUAL_TEMPERATURE").Value();
w = dom.GetObject("Name Kanal 2 Raum N").DPByHssDP("SET_TEMPERATURE").Value();
fp = (2.0 * w) - x;
if (fp > max) {max = fp;}

! max in SV "Fusspunkt" schreiben
dom.GetObject("Fusspunkt").State(max);
Die Verwendung der Regelabweichung hat gegenüber der Ventilstellung den Vorteil, dass die Schwellwerte nicht von der Heizkörpergröße abhängen.

Mittels eines weiteren Scripts würde ich aus dem berechneten Fusspunkt Stufen machen und diese in eine SV vom Typ Werteliste mit den Werten "Frostschutz;Nacht;TagMin;TagMittel;TagMax" schreiben:

Code: Alles auswählen

! 4-Stufen-Steuerung in Abhängigkeit vom berechneten Fusspunkt
! Ausgelöst durch SV "Fusspunkt" (Aktualisierung)

! Deklaration lokaler Variablen
real at;        ! Aussentemperatur in °C
real fp;        ! berechneter max. Fusspunkt in °C
object stufe;   ! SV für Fusspunktstufe (0 .. 4)

! Konstanten (Schaltschwellen)
real nachtaus = 15.0;
real nachtein = 16.5;
real tagminaus = 18.5;
real tagminein = 19.5;
real tagnormaus = 20.5;
real tagnormein = 21.5;
real tagmaxaus = 22.5;
real tagmaxein = 23.5;

! Systemvariable für Stufe "Frostschutz;Nacht;TagMin;TagMittel;TagMax"
stufe = dom.GetObject("Fusspunktstufe");

! Aussentemperatur einlesen
at = dom.GetObject("Aussensensor").DPByHssDP("TEMPERATURE").Value();
fp = 14.0;
! Systemvariable einlesen
if (at < 20.0) {fp = dom.GetObject("Fusspunkt").Value();}

! Stufen
if (fp >= tagmaxein) {stufe.State(4);}
else
{ if ((fp <= tagmaxaus) && (fp >= tagnormein)) {stufe.State(3);}
  else 
  { if ((fp <= tagnormaus) && (fp >= tagminein)) {stufe.State(2);}
    else 
    { if ((fp <= tagminaus) && (fp >= nachtein)) {stufe.State(1);}
      else 
      {if (fp < nachtaus) {stufe.State(0);}
      }
    }
  }
}
Die Stufen-SV kann dann in einem WebUI-Programm zum Schalten der Aktoren ausgewertet werden.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 16.03.2015, 15:40

paul53 hat geschrieben:
jmaus hat geschrieben:In der Tat hätte ich an dem Programm (und einer kurzen Beschreibung) recht großes Interesse.
Ich würde eine Fusspunktberechnung = (2 * Sollwert - Istwert) für jeden Raum machen und aus allen den maximalen Wert ermitteln. Z.B. so:
Oh, das scheint mir wirklich ein sehr innovativer Ansatz zu sein. Da hab ich mich gleich mal in die Spur begeben und hab folgende erste Version zur Berechnung des Fußpunktes gebastelt:

Code: Alles auswählen

! maximalen Fusspunkt für alle Räume ermitteln und in SV "Fusspunkt" schreiben
! Ausgelöst durch den Temperaturistwert aus Kanal 2 aller Räume (Aktualisierung)

! lokale Variablen
real x;            ! Istwert in °C
real w;            ! Sollwert in °C
real fp;           ! Fusspunkt in °C
real max = -20.0;  ! maximaler Fusspunkt in °C

! Gewerk "Heizung" abfragen
! Achtung: muss vorher 1x in CCU umbenannt werden damit diese Abfrage geht
object oTmpArray = dom.GetObject("Heizung");
if(oTmpArray)
{
  string sTmp;
  foreach(sTmp, oTmpArray.EnumUsedIDs())
  {
    object oTmp = dom.GetObject(sTmp);
    if(oTmp.IsTypeOf(OT_CHANNEL))
    {
      var device = dom.GetObject(oTmp.Device());
      if(device.HssType() == "HM-CC-VG-1")
      {
        x = oTmp.DPByHssDP("ACTUAL_TEMPERATURE").Value();
        w = oTmp.DPByHssDP("SET_TEMPERATURE").Value();
        fp = (2.0 * w) - x;
        if (fp > max) {max = fp;}
      }
    }
  }
}

! max in SV "HZ-Fusspunkt" schreiben
dom.GetObject("HZ-Fusspunkt").State(max);
Wie du sehen kannst habe ich kurzerhand einfach alle HM-CC-VG-1 ausgewertet und dort deine Formel entsprechend angewendet. Das ganze funktioniert eigentlich schon recht problemlos. Nur das Programm das diesen Skript aufrufen soll bekomme ich noch nicht so recht hin.
Wie du erwähnt hast kann man ja einfach die Soll-Temperatur Änderung mit dem Ausführen des Skriptes verbinden und das habe ich nun wie folgt gemacht:
screenshot_33.png
Das Problem dabei ist jedoch das der Skript hier alle paar Sekunden aufgerufen wird, egal ob ich die Soll-Temperatur ändere oder nicht. Es kommt irgendwie andauernd zu einem ausführen des skriptes. Das kann ich sehen wenn ich bei der CCU auf ->Status->Programme gehe und dort in die Spalte der letzten Ausführung schaue, dann wird da in regelmäßigen Abständen gezeigt das das Programm ausgeführt wurde. Wie kann ich das genau verhindern weil das doch sicherlich meine CCU ziemlich belasten wird.
paul53 hat geschrieben: Mittels eines weiteren Scripts würde ich aus dem berechneten Fusspunkt Stufen machen und diese in eine SV vom Typ Werteliste mit den Werten "Frostschutz;Nacht;TagMin;TagMittel;TagMax" schreiben:

...

Die Stufen-SV kann dann in einem WebUI-Programm zum Schalten der Aktoren ausgewertet werden.
Das habe ich nun auch schon vorbereitet aber noch nicht ganz umgesetzt, erst einmal will ich die Fußpunkt Berechnung stabil haben und wie ich oben beschrieben habe hapert es da irgendwie noch. Aber ich hoffe du kannst mir helfen wie ich das Skript wirklich nur ausführen lassen kann wenn sich auch wirklich die Soll-Temperatur ändert.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von paul53 » 16.03.2015, 16:34

jmaus hat geschrieben:Wie du erwähnt hast kann man ja einfach die Soll-Temperatur Änderung mit dem Ausführen des Skriptes verbinden...
Nein, es sollte bei Aktualsierung der Ist-Temperaturen (Kanal 2: ACTUAL_TEMPERATURE) ausgelöst werden, wobei es mit der Solltemperatur genauso funktioniert, da beide Werte im gleichen Telegramm gesendet werden. Bei 9 Räumen passiert das durchschnittlich alle 17 s, was für die CCU noch kein Problem sein sollte. Falls doch, löst man besser per Zeitmodul alle 60 s (als Beispiel) aus.
paul53 hat geschrieben:... wie ich das Skript wirklich nur ausführen lassen kann wenn sich auch wirklich die Soll-Temperatur ändert.

Ein Auslösung nur bei jeder Wertänderung ist bei analogen Werten (leider) nicht möglich.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 19.03.2015, 10:23

Hallo,

inzwischen bin ich mit den Steuerungsmöglichkeiten meiner Trimatik-Heizungsanlage mittels Homematic noch ein bisschen weiter. Wie in meinen Postings vorher schon beschrieben/gezeigt habe ich mir ja im Vorfeld ein Schaltmodul-FT für die Trimatik zugelegt und dieses entsprechend angeschlossen. Daran dann einen 4-fach HM-Schaltaktor als quasi Fernbedienung-WS Simulation/Ersatz dort angeschlossen um 4 Kesseltemperatur/Vorlauftemperatur-Sollwerte wie hier beschrieben umzusetzen und mittels HM-Script steuern zu können. Das ganze funktioniert jetzt seit ein paar Tagen recht problemlos und dank der tollen Beispielskripte von paul53 auch vollautomatisch. Danke also für alles noch einmal an tobi-c und paul53 die sehr hilfreich waren!

Nun hab ich das ganze noch ein bisschen weiter getrieben und zusätzlich zur Steuerung der Kesseltemperaturen/Vorlauftemperaturen der Heizkreise auch noch geschaut wie ich die Trinkwasserversorgung der Trimatik mittels Homematic steuern kann. Und hier kam mir besagtes Schaltmodul-FT zu gute da dieses ja 3 potentialfreie Schliesser ermöglicht die prinzipiell die folgenden Funktionen/Umschaltungen bei der Trimatik zulässt:
  • (1) Externes Sperren: Brenner wird NIE eingeschalten, d.h. Heizung bis auf die Pumpen quasi komplett deaktiviert (auch kein Frostschutz aktiv).

    (2) Externe Heizanforderung: Erlaubt der Trimatik eine Heizanforderung zu stellen (Brenner geht sofort an!) – zusätzlich kann man (durch einen Stellungspoti) einstellen ob und mit welcher Kesselsolltemp. man die Heizkreise oder nur die Trinkwasserversorgung beheizen will solange der Schliesser geschlossen ist.

    (3) Externe Betriebsmodus-Umschaltung: Man kann zwischen dem aktuell eingestellten Betriebsmodus (z.B. Heizkreis ein/Trinkwasserversorgung ein zu Heizkreis aus/Trinkwasserversorgung aus) umschalten und durch einen zusätzlichen DIP Switch dann auch noch definieren ob nur der Heizkreis oder nur die Trinkwasserversorgung umgestellt werden soll.
Nun habe ich mir diese 3 Funktionen zu Nutzen gemacht in dem ich mir einen weiteren 4-fach Schaltaktor zugelegt habe und bei dem ich dann jeweils ein Schliesser an eine der oberen Funktionen gekoppelt habe. Konfiguriert/eingestellt habe ich das Schaltmodul-FT dann in Zusammenarbeit mit dem HM-Schaltaktor wie folgt:
  • (1) Externes Sperren: Erlaubt mir nun die Heizung (bis auf die Pumpen) komplett zu deaktivieren. z.B. kann man das dann dazu nutzen im Alarmfall (Brandalarm) die Heizung zu deaktivieren oder einfach in der Nacht oder im Urlaubsmodus (mit Kontrolle der Aussentemperatur bzw. im Sommer) sicherzustellen das die Heizung komplett aus ist (bzw. der Brenner nie eingeschalten wird).

    (2) Externe Heizanforderung: Eingestellt und nutzen tue ich diese Funktion um eine Legionellenschaltung umzusetzen. D.h. ich habe das Schaltmodul-FT auf 70Grad Kessel-Solltemperatur gestellt und schalte die Zirkulationspumpe dann mit ein und lasse das eine gewisse Zeit in einer Nacht laufen um quasi die Ausbreitung von Legionären ein bisschen einzudämmen da ich ansonsten die WW-versorgung auf 50-55 grad laufen lasse.

    (3) Externe Betriebsmodus-Umschaltung: Eingestellt und nutzen tue ich diese Funktion um die Warmwasserversorgung/beheizung komplett zu deaktivieren. D.h. ich habe die DIP-Switches so eingestellt, das bei geschlossenem Kontakt die Trinkwasserversorgung nicht beheizt wird.
Damit die oberen Funktionen auch ordnungsgemäß gehen habe ich nun die Trimatik Zeitsteuerung quasi komplett deaktiviert. D.h. die Trimatik habe ich so eingestellt (an der Bedieneinheit), das sie prinzipiell keine Nacht kennt und 24h die Heizkreise und die Trinkwasserbeheizung im Tagmodus betreibt. Lediglich durch die Stellungen der Schaltaktoren regele ich dann nachts die Heizung mittels verminderter Kessel/Vorlauf-Solltemperatur herunter und auch die Trinkwassererwärmung steuere ich nun komplett mittels der Homematic-Aktoren und lasse Nachts bzw. im Urlaubsmodus die Trinkwassererwärmung durch Betriebsmodus-Umschaltung deaktivieren.

Wenn jemand mehr Infos dazu braucht einfach melden. Ansonsten bin ich natürlich auch über weitere Anregungen zur Optimierung der Steuerung dieser inzwischen fast 20 Jahre alten Heizungsanlage (die immer noch schnurrt wie eine Katze) dankbar :)
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von paul53 » 19.03.2015, 18:03

jmaus hat geschrieben:(1) Externes Sperren: Erlaubt mir nun die Heizung (bis auf die Pumpen) komplett zu deaktivieren. z.B. kann man das dann dazu nutzen im Alarmfall (Brandalarm) die Heizung zu deaktivieren oder einfach in der Nacht oder im Urlaubsmodus (mit Kontrolle der Aussentemperatur bzw. im Sommer) sicherzustellen das die Heizung komplett aus ist (bzw. der Brenner nie eingeschalten wird).
Das externe Sperren sollte nur im Notfall (Brandalarm) erfolgen. Den Nacht- oder Urlaubsfall behandelt man über den Fußpunkt (Stellung 0 = Frostschutz).
jmaus hat geschrieben:(3) Externe Betriebsmodus-Umschaltung: Eingestellt und nutzen tue ich diese Funktion um die Warmwasserversorgung/beheizung komplett zu deaktivieren. D.h. ich habe die DIP-Switches so eingestellt, das bei geschlossenem Kontakt die Trinkwasserversorgung nicht beheizt wird.
Das macht im Urlaub Sinn. Bei Rückkehr aus dem Urlaub sollte dann die thermische Desinfektion aktiviert werden:
jmaus hat geschrieben:(2) Externe Heizanforderung: Eingestellt und nutzen tue ich diese Funktion um eine Legionellenschaltung umzusetzen. D.h. ich habe das Schaltmodul-FT auf 70Grad Kessel-Solltemperatur gestellt und schalte die Zirkulationspumpe dann mit ein und lasse das eine gewisse Zeit in einer Nacht laufen um quasi die Ausbreitung von Legionären ein bisschen einzudämmen da ich ansonsten die WW-versorgung auf 50-55 grad laufen lasse.
Bei 50-55 °C findet kaum eine Vermehrung der Legionellen statt, so dass eine wöchentliche Aktivierung der thermischen Desinfektion ausreichend ist. Bei 70 °C werden die Legionellen sicher abgetötet. Man sollte bedenken, dass die thermische Desinfektion einen erhöhten Energieverbrauch bewirkt und durch das sich nur langsam abkühlende Wasser Verbrühungsgefahr besteht.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 19.03.2015, 19:26

paul53 hat geschrieben: Das externe Sperren sollte nur im Notfall (Brandalarm) erfolgen. Den Nacht- oder Urlaubsfall behandelt man über den Fußpunkt (Stellung 0 = Frostschutz).
Gibt es dafür irgendeinen tieferen Grund? Das mit Frostschutz ist ja klar, aber das könnte ich ja einfach durch prüfen des externen Temperatursensors überprüfen und dann entsprechend schalten. Gibts aber noch einen andere Grund?
paul53 hat geschrieben:
jmaus hat geschrieben:(3) Externe Betriebsmodus-Umschaltung: Eingestellt und nutzen tue ich diese Funktion um die Warmwasserversorgung/beheizung komplett zu deaktivieren. D.h. ich habe die DIP-Switches so eingestellt, das bei geschlossenem Kontakt die Trinkwasserversorgung nicht beheizt wird.
Das macht im Urlaub Sinn. Bei Rückkehr aus dem Urlaub sollte dann die thermische Desinfektion aktiviert werden:
Ehrlich gesagt habe ich auch vor die Funktion im täglichen Alltag einzusetzen (d.h. bei Abwesenheit von Personen). Und bei Rückkehr würde ich dann entsprechend wieder die WW-Versorung auf normal schalten.
paul53 hat geschrieben:
jmaus hat geschrieben:(2) Externe Heizanforderung: Eingestellt und nutzen tue ich diese Funktion um eine Legionellenschaltung umzusetzen. D.h. ich habe das Schaltmodul-FT auf 70Grad Kessel-Solltemperatur gestellt und schalte die Zirkulationspumpe dann mit ein und lasse das eine gewisse Zeit in einer Nacht laufen um quasi die Ausbreitung von Legionären ein bisschen einzudämmen da ich ansonsten die WW-versorgung auf 50-55 grad laufen lasse.
Bei 50-55 °C findet kaum eine Vermehrung der Legionellen statt, so dass eine wöchentliche Aktivierung der thermischen Desinfektion ausreichend ist. Bei 70 °C werden die Legionellen sicher abgetötet. Man sollte bedenken, dass die thermische Desinfektion einen erhöhten Energieverbrauch bewirkt und durch das sich nur langsam abkühlende Wasser Verbrühungsgefahr besteht.
Das mit dem höheren Energieverbrauch und Verbrühungsgefahr ist klar. Letztes kann ich ja vermeiden in dem ich die Legionellenschaltung über die Nacht einstelle sodass früh morgens das Wasser dann wieder auf normaler Temperatur (hier 55 Grad) ist.

Im Übrigen habe ich hier (https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... me_uba.pdf) ein Dokument gefunden da gibt das Umweltbundesamt 55-60 Grad an und sagt:
"Grundsätzlich ist zwischen dem Verhindern des Wachstums (ab 55-60 °C) und dem Abtöten bereits vorhandener Legionellenbesiedlungen zu unterscheiden: Letzteres erfordert mindestens 70 °C."
Gruss,
Jens
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“