Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von leknilk0815 » 23.01.2015, 12:21

...ich fürchte, ihr habt ins Klo gegriffen...
Zitat:
Es wird ein IR-Lesekopf benötigt, da der Zähler mit einer IR-Schnittstelle ausgerüstet ist, die die Daten ohne Aktivierung sendet.
Die IR- LED ist wie eine ser. Schnittstelle, die nichts mit dem Verbrauch zu tun hat. Die sendet auch zyklisch, wenn nichts verbraucht wird. Damit kann der ELV- Sensor nichts anfangen...
Hier das PDF dazu:
http://www.kdk-dornscheidt.de/pdf/iskra ... eite19.pdf
Zuletzt geändert von leknilk0815 am 23.01.2015, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

moecki
Beiträge: 25
Registriert: 19.12.2012, 22:01

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von moecki » 23.01.2015, 12:27

Hallo!
Ich habe mir auch den Sender und je einen Sensor für Gas und Strom bestellt. Wie ich jetzt allerdings weiß, brauche ich einen Sender mehr. Na gut. Kann man ja nachordern.
Was mich allerdings nachdenklich macht: Der Sensor für Gas ist für die Schaltung recht teuer. Könnte man das nicht wesentlich günstiger im Eigenbau lösen?

Gesendet mit Tapatalk.
Grüße
moecki

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von leknilk0815 » 23.01.2015, 12:32

moecki hat geschrieben:Könnte man das nicht wesentlich günstiger im Eigenbau lösen?
Klar, man braucht nur einen Reedkontakt, einen Microprozessor mit etwas Beschaltung drumherum, das Übertragungsprotokoll und ein bisschen Programmierkenntnisse. Etwas Gehäuse vielleicht noch, und schon ist ELV billiger.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von Homoran » 23.01.2015, 12:35

Hallo Toni,
leknilk0815 hat geschrieben:Die IR- LED ist wie eine ser. Schnittstelle, die nichts mit dem Verbrauch zu tun hat. Die sendet auch zyklisch, wenn nichts verbraucht wird. Damit kann der ELV- Sensor nichts anfangen...
Ja und nein:
Zähler_IR_komm.jpg
Das dürfte die Kommunikationsschnittstelle sein
Zähler_IR_Verbrauch.jpg
und das neben der 10000Imp/kWh die Verbrauchs LED (glimmt hier nur schwach)

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

moecki
Beiträge: 25
Registriert: 19.12.2012, 22:01

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von moecki » 23.01.2015, 12:37

Ich meinte nicht den Sender, sondern nur den Sensor. Der scheint ja außer ein paar Widerständen keine weiteren Komponenten zu beinhalten.

Gesendet mit Tapatalk.
Grüße
moecki

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von leknilk0815 » 23.01.2015, 12:49

Homoran hat geschrieben:und das neben der 10000Imp/kWh die Verbrauchs LED (glimmt hier nur schwach)
Servus,
das, was auf dem Bild hell erscheint, ist die Datenschnittstelle. Die sieht man nur mit der Knipse "leuchten", weil die IR- empfindlich ist (Tipp: damit kann man feststellen, ob eine IR- FB noch funkt). Damit kann, wie gesagt, ELV nix anfangen.
Ob die LED daneben, die nur glimmt, evt. brauchbar ist, kann ich nicht beurteilen, aber bei 10000 Impulsen pro KW sollte die LED bei einer Last von 1KW pro Sekunde etwa 3x blinken, das ist kein "Flimmern"...

@Moecki
alleine daran, daß der Sender alleine erkennt, welcher der Sensoren angeschlossen ist, sagt mir, daß da vermutlich mehr drin ist als ein paar Widerstände.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von Homoran » 23.01.2015, 12:53

leknilk0815 hat geschrieben:was auf dem Bild hell erscheint, ist die Datenschnittstelle.
..hatte ich auch so unter dem Bild stehen.

leknilk0815 hat geschrieben:aber bei 10000 Impulsen pro KW sollte die LED bei einer Last von 1KW pro Sekunde etwa 3x blinken, das ist kein "Flimmern"..
das ist korrekt, aber ich habe mit dem Handy einfach nicht genau den Punkt des "Blitzes" getroffen, bei der Komm-Schnittstelle hatte ich insgesamt 12 Fotos gemacht, um den hellen Moment auf dem Foto zu haben, dazu hatte ich beim zweiten Bild keine Lust mehr, habe da nur noch eine abfallende Flanke erwischt.

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Benutzeravatar
Boris
Beiträge: 632
Registriert: 03.12.2012, 13:45
Wohnort: Elsass, Frankreich

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von Boris » 23.01.2015, 12:53

moecki hat geschrieben:Ich meinte nicht den Sender, sondern nur den Sensor. Der scheint ja außer ein paar Widerständen keine weiteren Komponenten zu beinhalten.
Im Gas-Sensor ist noch ein Reed-Kontakt vorhanden.

leknilk0815 hat geschrieben:alleine daran, daß der Sender alleine erkennt, welcher der Sensoren angeschlossen ist, sagt mir, daß da vermutlich mehr drin ist als ein paar Widerstände.
Laut ELV-Journal scheint die Erkennung des Sensors alleine über die PIN-Belegungen, resp. der Signallage daran erkannt zu werden.
Ggf. muss man im Sende-Modul auch den Sensor manuell bestimmen.
CCU3 / Homeputer CL Studio / 348 Kanäle in 120 Geräten:

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von leknilk0815 » 23.01.2015, 13:06

Homoran hat geschrieben:...beim zweiten Bild keine Lust mehr, habe da nur noch eine abfallende Flanke erwischt.
...aber Du kannst doch in etwa abschätzen, ob diese LED mit den 10000 Impulsen pro KW "korrespondiert"?
Die derzeitige Leistung kannst Du im Display ablesen, sollte doch möglich sein...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuer Homematic Zählersensor Strom/Gas HM-ES-TX-WM

Beitrag von Homoran » 23.01.2015, 13:36

leknilk0815 hat geschrieben:Die derzeitige Leistung kannst Du im Display ablesen,
Leider nein :(
Nur der kumulierte Verbrauch
ich denke aber schon, dass es passen würde. im Moment etwa 2-3 imp/sec

...oder doch nicht.
im Moment sieht es aus, als handelt es sich um ein (FM-) PWM-Signal (gibt es so was??)
Je mehr Strom fließt, desto länger bleibt die LED an, die Blinkrate bleibt

(Ist mein subjektiver Eindruck!)

Da warte ich dann lieber, bis mein Elektriker endlich den S0-Zähler anschließt

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“