Seite 5 von 8

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 11:02
von dtp
Danke für den Hinweis. Hatte mich eh schon gefragt, warum das Teil mit 24 Volt versorgt wird. Aber so kann ich ja komplett auf den Step-Up-Converter verzichten und die 5 V direkt an den Punkt TP2 legen. ;)

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 11:07
von jp112sdl
dtp hat geschrieben:
07.04.2021, 11:02
warum das Teil mit 24 Volt versorgt wird
Geringere Verluste bei Versorgung über längere/dünne Strippe!?

24V * 26mA = 0,624W
Um diese Leistung bei 5V zu erreichen flößen bereits 125mA.

Vielleicht sind 24V auch irgendein Haus-Standard, den ich nicht kenne (da kein Bus System in Verwendung)

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 12:06
von dtp
jp112sdl hat geschrieben:
07.04.2021, 11:07
Um diese Leistung bei 5V zu erreichen flößen bereits 125mA.
Was jetzt aber auch nicht unbedingt so dramatisch wäre. Ein Raspi verbraucht da deutlich mehr. Meiner im Briefkasten wird auch über ein ca. 10 Meter langes Kabel aus dem Keller mit 5 V und über 2 A versorgt.

Ich kenne auch keinen anderen HM-Sensor, der mit 24 Volt versorgt werden muss. Die meisten haben ja sogar eine sehr große Spannungs-Bandbreite.

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 12:26
von Xel66
jp112sdl hat geschrieben:
07.04.2021, 11:07
Vielleicht sind 24V auch irgendein Haus-Standard, den ich nicht kenne (da kein Bus System in Verwendung)
Die 24V finden in vielen Hausautomationslösungen Anwendung. So auch bei den Homematic wired-Varianten. Sowas hätte man also schon mal im System, sowie man (IP)wired betreibt.
dtp hat geschrieben:
07.04.2021, 12:06
Was jetzt aber auch nicht unbedingt so dramatisch wäre.
Kommt immer drauf an, welchen Drahtquerschnitt man für den Transport eines solchen Betriebsstromes verwendet. Eine 0,8qmm Verdrahtung mag das noch leisten. Mit 0,4qmm könnte es schon Probleme geben. Und der Pi wird keine 2A Dauerstrom ziehen. Was auf dem Netzteil steht, ist relativ unerheblich (solange es über dem Bedarf des angeschlossenen Gerätes liegt).

Gruß Xel66

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 12:38
von jp112sdl
Xel66 hat geschrieben:
07.04.2021, 12:26
Die 24V finden in vielen Hausautomationslösungen Anwendung. So auch bei den Homematic wired-Varianten
Der Gedanke schoss mir ganz kurz durch den Kopf, aber dann dachte ich mir "Wenn gewollt wäre, das Gerät über den HmIPW Bus zu versorgen - warum ist es dann (nur) mit Funk ausgestattet und hat keine Bus-Schnittstelle?"

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 12:41
von dtp
An IPW denke ich nie, weil ich es nicht nutze. 8)

Aber handelt es sich bei diesem Sensor nicht um ein Buyout-Projekt, so dass ggf. der Hersteller der Platine die Spannungsversorgung spezifiziert hat?

Ansonsten sind mir die Basisgrößen und -gesetzmäßigkeiten der Elektrotechnik durchaus bekannt, auch wenn es schon fast 25 Jahre her ist, als ich mein Studium abschloss. ;)

Der Raspi ist übrigens recht stromhungrig und verabschiedet sich gerne mal, wenn der lieferbare Strom zu gering ist. Die 2 A sollte das Netzteil daher nicht nur in der Theorie liefern können. Aber die 10 Watt kannst du in der Regel auch problemlos über eine Telefonleitung oder ein CAD-Kabel schicken.

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 13:40
von Xel66
jp112sdl hat geschrieben:
07.04.2021, 12:38
...dann dachte ich mir "Wenn gewollt wäre, das Gerät über den HmIPW Bus zu versorgen - warum ist es dann (nur) mit Funk ausgestattet und hat keine Bus-Schnittstelle?"
Da kann man nur Vermutungen anstellen. Aber ich würde mal sagen, dass den Entwicklern die 5V für eine potenziell abgesetzte Versorgung zu wenig waren. Und eine 12V-Versorgung wäre zwar möglich, aber wenn man schon 24V potenziell im Portfolio hat, warum noch eine zusätzliche Spannung etablieren? So würde ich zumindest denken. Und die Funkschnittstelle wurde vielleicht gewählt, um einen abgesetzten Betrieb ohne Manipulationsmöglichkeit des Busses im Außenbereich zu riskieren und einen breiten Anwenderkreis anzusprechen (mit Funk ist schließlich jede CCU ausgestattet).
dtp hat geschrieben:
07.04.2021, 12:41
Ansonsten sind mir die Basisgrößen und -gesetzmäßigkeiten der Elektrotechnik durchaus bekannt, auch wenn es schon fast 25 Jahre her ist, als ich mein Studium abschloss. ;)
Ist mir bekannt. ;-) Wollte nur vorbeugen, dass jemand meint, weil er zwei 0,4er Klingeldrähte hat, dass er daran über "weite" Strecken einen Pi versorgen kann. Ich habe gerade mal online eine kleine Berechnung mit Standardwerten gemacht (war der erste Treffer bei G***) und als Werte 10m 0,4 qmm Cu und 2A bei 5V aka 10W gemacht. Da kommen noch 3,2V an. Bei 0,8qmm noch 4,1V. Mit der Versorgung reißt der Pi zurecht die Fahne hoch. Da muss man schon von vornherein etwas mehr Spannung reinschieben, damit hinten noch 5V unter Last rauskommen.

Gruß Xel66

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 13:47
von stan23
dtp hat geschrieben:
07.04.2021, 11:02
Aber so kann ich ja komplett auf den Step-Up-Converter verzichten und die 5 V direkt an den Punkt TP2 legen. ;)
Hoffentlich macht die Betriebsspannungsmessung an PD4 da keine Probleme.

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 14:45
von dtp
stan23 hat geschrieben:
07.04.2021, 13:47
Hoffentlich macht die Betriebsspannungsmessung an PD4 da keine Probleme.
Falls doch, dann hole ich mir einfach den Step-Up Converter noch dazu. Kostet ja gerade mal zwei Euro. 8)

Re: Luftgüte / Zigarettenrauch

Verfasst: 07.04.2021, 22:43
von Xel66
dtp hat geschrieben:
07.04.2021, 14:45
... Step-Up Converter ...
Meines Erachtens ist das das falsche Ende. Wenn Du willst, das hinten mehr rauskommt, musst Du vorn mehr reintun und nicht versuchen, das tote Pferd durch einen zweiten Jockey anzutreiben. Die benötigte Leistung des Pi bleibt, mit einer Maßnahme an der Verbraucherseite steigt nur die Verlustleistung bei der Übertragung. Genau aus diesem Grund läuft POE auch mit höheren (gerade noch vertretbaren Schutzklein-) Spannungen. Aber solange es läuft...

Gruß Xel66