Wettersensor HM-WDS100-C6-O-2 saugt Batterie leer

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Wettersensor HM-WDS100-C6-O-2 saugt Batterie leer

Beitrag von Roland M. » 06.12.2021, 14:10

Hallo Günter!
Daimler hat geschrieben:
06.12.2021, 13:04
Und bei den MegeWatt, die wir doch alle durch die LEDs einsparen (Anschaffungspreis und Herstellung spielen ja keine grüne Rolle), bemerkt man die 2 :?: Watt des
Roland M. hat geschrieben:
06.12.2021, 11:05
Gibt es eigentlich für diesen Einsatzzweck passende Netzgeräte mit geringen Eigenverlusten
doch überhaupt nicht.
Kurz überlegt... 2 W x 24 h x 365 Tage x aktuellen Strompreis... Da komm ich doch glatt mit Batterien im Angebot vom Ikea günstiger, wenn da nicht noch das Benzingeld wäre, um dort hin zu kommen... :mrgreen: :twisted:

Na gut, überzeugt. ;)

Eine weitere Idee ist mir auch gerade gekommen. Ich könnte direkt mit 12 V aus der ohnehin vorhandenen Stromversorgung, die in der Gartenhütte ein Amateurfunkrelais betreibt, zum Kombisensor gehen (schätzungsweise 10-12 m Kabel) und dort einen Step-Down-Wandler setzen. Hätte auch seinen Charme... (Abgesehen davon, dass dann der Kombisensor von einer 65Ah-Batterie versorgt wäre! :mrgreen: )

Aber wenn mein Kombisensor nicht zum Batteriefresser wird, bleibt vorerst alles beim alten. ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
chianti2000
Beiträge: 134
Registriert: 12.08.2017, 17:15
System: CCU
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Wettersensor HM-WDS100-C6-O-2 saugt Batterie leer

Beitrag von chianti2000 » 12.12.2021, 13:51

Hab das gleiche Problem mit den Batterien. Die Ruhestrommessung ergab 5,5 bis 7,7 mA im "Dauerbetrieb". Klar das dann die Batterien schnell leer sind. Hatte eigentlich die Tantalkondensatoren im Verdacht, aber die sind in Ordnung und damit nicht Ursache des Dilemmas.
Ich vermute, dass einer der Mosfets zur Abschaltung im Ruhebetrieb nicht mehr korrekt angesteuert wird. Um das nachzuverfolgen fehlt mir allerdings ein Stromlaufplan. Kann mir hier eventuell jemand weiterhelfen?
Alternativ werde ich die Variante von HMSteve viewtopic.php?f=27&t=67875&hilit=HM+WDS100+C6+O+2 in Angriff nehmen.
VG Gerd

kbn66
Beiträge: 126
Registriert: 03.05.2017, 10:52
System: CCU
Wohnort: unteres Mittelrheintal
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wettersensor HM-WDS100-C6-O-2 saugt Batterie leer

Beitrag von kbn66 » 15.12.2021, 11:30

chianti2000 hat geschrieben:
12.12.2021, 13:51
.. das gleiche Problem mit den Batterien. Die Ruhestrommessung ergab 5,5 bis 7,7 mA im "Dauerbetrieb". Klar das dann die Batterien schnell leer sind.
Die Messung kann ich bestätigen, hab bei meinem defekten Gerät so 4,5 bis 8 mA gemessen. Anfänglich nach Spannungsaufgabe zieht er auch mal zwischen 12 und 20, stabilisiert sich nach einigen Minuten bei 4,5 mA. Hierbei waren alle Sensoren im "Ruhezustand", heißt liegend auf der Werkbank, kein Wind kein Regen. Das Gerät war an CCU3 angemeldet und sendete Daten. Habe mal den Windrichtungsgeber versuchsweise abgeklemmt (es gab Meldungen, der könne für hohen Verbrauch sorgen), was aber keinen Einfluss hatte.

Auch über Stunden liegt der Verbrauch bei 4,5 mA (an Netzteil 4,5V DC gemessen)
Gruß - Ernst
--------------------
CCU3 neueste FW, 10 UP-Taster f Licht (teilw. IP), 8 Jalousietaster, 3 Taster mit Bewegungsmelder, 6 Schaltsteckdosen (teilw. IP) mit/ohne Energiemessung, Wetter Kombisensor, Display-FB, 6-fach Wandsender, Statusdisplay mit Taster, 12 IP-Fensterkontakte, IP-Bewegungsmelder außen, FBH über IP-FAL230 mit WTH-2

wolfi73
Beiträge: 6
Registriert: 26.03.2021, 18:25
System: CCU
Hat sich bedankt: 7 Mal

Re: Wettersensor HM-WDS100-C6-O-2 saugt Batterie leer

Beitrag von wolfi73 » 23.04.2023, 08:00

chianti2000 hat geschrieben:
12.12.2021, 13:51
Hab das gleiche Problem mit den Batterien. Die Ruhestrommessung ergab 5,5 bis 7,7 mA im "Dauerbetrieb". Klar das dann die Batterien schnell leer sind. Hatte eigentlich die Tantalkondensatoren im Verdacht, aber die sind in Ordnung und damit nicht Ursache des Dilemmas.
Ich vermute, dass einer der Mosfets zur Abschaltung im Ruhebetrieb nicht mehr korrekt angesteuert wird. Um das nachzuverfolgen fehlt mir allerdings ein Stromlaufplan. Kann mir hier eventuell jemand weiterhelfen?
Alternativ werde ich die Variante von HMSteve viewtopic.php?f=27&t=67875&hilit=HM+WDS100+C6+O+2 in Angriff nehmen.
Hi, ich habe seit Dezember 2022 das gleich Problem mit meiner Wetterstation HmIP-SWO-B. Auf der ELV Seite beklagen viele User das gleiche Problem. Hast du den Fehler gefunden woran das liegt? Hat schon mal jemand bei Homematic eine Supportanfrage gestellt? Falls Ja, was war die Antwort?

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Wettersensor HM-WDS100-C6-O-2 saugt Batterie leer

Beitrag von Roland M. » 23.04.2023, 10:39

Hallo!
wolfi73 hat geschrieben:
23.04.2023, 08:00
Hat schon mal jemand bei Homematic eine Supportanfrage gestellt? Falls Ja, was war die Antwort?
Textbaustein #1: "Kein Support, weil Sie AddOns und eine Zeile Script verwenden!"

SCNR! :twisted: :mrgreen:


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

totti1959
Beiträge: 14
Registriert: 05.12.2016, 20:01

Re: Wettersensor HM-WDS100-C6-O-2 saugt Batterie leer

Beitrag von totti1959 » 30.05.2024, 08:58

Hallo,
auch meine Wetterstation hat das Problem das die Batterien zu schnell leer sind.
Ich habe die Station gereinigt und gesehen das ein Dreckbrücke im Regensensor war,
wahrscheinlich war das der Grund für die Entlagung.
Gruß
________________________________________________________________________________________
"Wenn es dem Esel zu wohl ist geht er aufs Eis tanzen"

Raspberrymatic; Adriuno MEGA 2560 R3 + W5100 Ethernet Shield + 240 x 320 TFD-Display + I/O-Shield Plus + eine Menge keine Ahnung!
5x HM-CC-RT-DN; HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-LC-Sw4-DR; 2x HM-LC-Bl1-FM; HM-RC-Key-2; HM-LC-Sw1-PI; HM-LC-Sw1-PI-2; HM-WDS10-TH-O

Benutzeravatar
chianti2000
Beiträge: 134
Registriert: 12.08.2017, 17:15
System: CCU
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Wettersensor HM-WDS100-C6-O-2 saugt Batterie leer

Beitrag von chianti2000 » 31.05.2024, 20:37

C23 = 100nF in Bauform 402 ist oft der Übeltäter, wenn sich die Batterien sehr schnell entladen und in kurzen Abständen gewechselt werden müssen.
Wahrscheinlich wird dieser durch die Witterungseinflüsse defekt und es fließt über diesen Kondensator ein erhöhter Kriechstrom, welcher dann die Batterien in kurzer Zeit entlädt.
Ich hab den Kondensator ausgelötet, die Kontaktflächen mit Glashaarpinsel o. ä. gereinigt / etwas erweitert und durch einen Kondensator der Baureihe 603 ersetzt. Abschließend das Ganze ordentlich mit Schutzlack geschützt und seit einem Jahr keine Batterien mehr gewechselt.
Probehalber kann man den Kondensator auch nur auslöten, um zu sehen, ob dies die Ursache ist.
Falls man Probleme mit dem Löten beim Ersetzen des Kondensators hat, kann man diesen u.U. auch weglassen, dann wird allerdings der Messfühler für Licht und Temperatur/Feuchte nicht mehr "gepuffert".
Dateianhänge
C23_1.jpg
C23_1.jpg (25.72 KiB) 62 mal betrachtet
C23.jpg
C23.jpg (29.17 KiB) 62 mal betrachtet
IMG_0808.jpg
IMG_0812.jpg
IMG_0814.jpg
VG Gerd

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“