Seite 1 von 2

Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 13.06.2008, 20:23
von SR78
Hallo,

mir ist nach nicht mal einem Tag, das Hutschienen Netzteil stinkender Weise abgeraucht.

Wie wäre es denn, wenn eine gewisse Redundanz wenigstens beim Netzteil vorhanden wäre, da man sich durch den Einsatz der RS485 Bus Komponenten als zentrale Steuerelemente beim Neubau oder der Sanierung sehr abhängig macht. Die CUU hat ja auch zusätzlich zum Netzteilbetrieb Batterien drin.

Meine Komponenten kann ich so lange nicht nutzen, bis ich ein neues Netzteil habe.
Derzeit stört mich das noch nicht so sehr, weil grad als "Testumgebung".
Wenn ich das System aber im "Produktivbetrieb" benutze und keiner meine Aktoren für Licht, Steckdosen etc. mehr funktioniert wäre das mehr als ärgerlich. (Kennt Ihr den WAF?)

Diese Erfahrung zeigte mir, dass ich definitiv ein zweites Netzteil als Ersatz brauche.

Eine andere Überlegung wäre, dass im Netzteil ein sekundäres Kreis vorhanden wäre, der beim Spannungsabfall auf der DC Seite einfach umschaltet.

Einfacher wäre fast, zwei RS485 Standard Netzteile durch eine kleine Steuerung überwachen zu lassen, die dann bei Spannungsabfall auf das zweite Netzteil umschaltet.

Ich denke da an ein Relais, das an der DC Seite des primären Netzteils mit 24V gespeist wird und einen Kontakt öffen hält, bei Spannungsabfall schließt das Relais einen Kontakt, der das sekundäre Netzteil einschaltet.

Was haltet ihr davon?

Gruß

SR78

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 14.06.2008, 13:34
von Berla
Hallo,
Ich habe jetzt 8 RS485-I/O Bausteine,8 Jalousienaktoren dazu noch Dimmer und Schaltaktoren(alles Wired) seid etwa 6 Monaten in Betrieb.Funktioniert alles zu 100%.Keine Ausfälle oder andere Mängel.
Netzteile benutze ich Allerdings nur 2 von ELV.Da ist leider mit 300mA nicht genug Leistung vorhanden.Mal die Leistungsaufnahme der einzelnen Aktoren anschauen,z.B. 2 I/O Bausteine je 150mA,und schon
ist das Netzteil ausgereizt.Bei Reichelt oder anderen Elektronikversender sind genug 24Volt DC Netzteile(auch für Hutschienenmontage)erhältlich,die erheblich mehr Leistung bringen.
Nur nicht den Fehler machen,und ein Netzteil für alle Komponenten verwenden,das hat bei einem Defekt eben einen Totalausfall des Systems zur folge.Planung bei solchen Anlagen ist angesagt.
mit freundlichem Gruß
Bernd

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 14.06.2008, 15:31
von SR78
Berla hat geschrieben:Hallo,
Ich habe jetzt 8 RS485-I/O Bausteine,8 Jalousienaktoren dazu noch Dimmer und Schaltaktoren(alles Wired) seid etwa 6 Monaten in Betrieb.Funktioniert alles zu 100%.Keine Ausfälle oder andere Mängel.
SR78
Ich kann durchaus grad das Montagsnetzteil bekommen haben, das passiert mal.
Netzteile benutze ich Allerdings nur 2 von ELV.Da ist leider mit 300mA nicht genug Leistung vorhanden.Mal die Leistungsaufnahme der einzelnen Aktoren anschauen,z.B. 2 I/O Bausteine je 150mA,und schon
ist das Netzteil ausgereizt.Bei Reichelt oder anderen Elektronikversender sind genug 24Volt DC Netzteile(auch für Hutschienenmontage)erhältlich,die erheblich mehr Leistung bringen.
SR78
Also verstehe ich das richtig, du benutzt nicht das von HomeMatic angebotene Netzteil?
Bei ELV waren mir die Komponenten einfach zu teuer, ich hatte einen anderen Online Handel gefunden, wo ich die CUU alleine um über 30€ günstiger bekommen habe als bei ELV.
Nur nicht den Fehler machen,und ein Netzteil für alle Komponenten verwenden,das hat bei einem Defekt eben einen Totalausfall des Systems zur folge.Planung bei solchen Anlagen ist angesagt.
SR78
Da hast du völlig recht mit der Planung und darum geht es mir auch. Wenn ich komplett auf dieses System setzte, dann muss auch die Redundanz ähnlich dem Funktionsbetrieb einer USV gewährleistet sein, es muss nicht auf Batterie umgeschalten werden können, aber auf ein zweites Netzteil.

Ich stelle mir das im idealsten Fall so vor:
Busanbindung/Integration der Netzteile in die CUU als Aktor mit Statusabfrage und bei Netzteilausfall Ausgabe einer Meldung in welcher Art kann dann konfiguriert werden.

Da ist meiner Meinung nach der Hersteller gefordert!
mit freundlichem Gruß
Bernd

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 16.06.2008, 09:01
von Tommi
Busanbindung/Integration der Netzteile in die CUU als Aktor mit Statusabfrage und bei Netzteilausfall Ausgabe einer Meldung in welcher Art kann dann konfiguriert werden.

Da ist meiner Meinung nach der Hersteller gefordert!
Das geht nun mal bei Bussystemen nicht anders ... wenn das Netzteil defekt ist kann der Aktor nichts mehr melden. Es liegt nun mal in der Natur der Netzteile das diese als erstes kaputt gehen , in den meisten Fällen aus Absicht und folgen anderer Ursachen ( Schutz , Kurzchluss , Überspannung usw.). Das selbe trifft fast auf alle Bereiche der Haussteuerung z.Bsp. das Netzteil der Haustürklingel , man bekommt es erst mit wenn man sich wundert das seit Wochen kein Besuch mehr kommt.

Wer dennoch eine Hochverfügbarkeitslösung brauch, der kann das mit einfachen mittel selbst lösen.
Habs nicht getestet aber ich würde folgender massen anfangen. Batterie ( Akku ) < 24V , 2 Dioden , 1x IO Modul 2 Eingänge ( 1x Buspannung Netzteil und 1x Batteriespannung ). Mit der CCU die IO überwachen , sollte einer sich ändern -> dann Alarmmeldung. ggf. 3. IO zur Überwachung Netzspannung 220V

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 17.06.2008, 13:14
von over.unity
SR78 hat geschrieben:Hallo,

mir ist nach nicht mal einem Tag, das Hutschienen Netzteil stinkender Weise abgeraucht.
Hallo SR78
Hast Du die Sicherung des Netzteils schon einmal kontrolliert? Oder ist es wortwörtlich abgeraucht? :roll:
Die Sicherungen der HM-Module sind sehr sensibel, wenn Du also zu viele Aktoren daran angeschlossen hast kann es schnell passieren, dass diese durchschmelzen....

gruss over.unity

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 17.06.2008, 13:34
von SR78
Die Sicherung war ok.

Es ist wirklich abgeraucht, stinkender Weise. Es war nur ein Zweifach Aktor und der Abschlusswiderstand angeschlossen.
Ich habe es wieder zurück geschickt, da Neu.

Es gibt verschiedenste Hut/DIN Schienennetzteile, aber alle fangen ab 5-10 A an und das von HM hat nur 300mA was mir ganz gut gefällt, dann nutze ich eher mehrere kleine Netzteile statt einen Großen Netzteil, was über Jahre hinweg unnötig viel Strom nimmt.

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 17.06.2008, 19:25
von Tommi
warum nimmst du nicht das hier http://www.elv.de/Leistungsnetzteil-für ... ail2_20208 , bringt 2A kostet gerade mal 10€ mehr.

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 12.02.2010, 16:39
von erik
gerade gefunden - der Preis ist erheblich günstiger und zudem noch stärker:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44 ... 389eb9f941

Allgemeines
Typ Schaltnetzteil

Ausführung
Ausführung Open-Frame

Besonderheiten
Überlastschutz ja
Kurzschlussfest ja

Elektrische Werte
Eingangsspannung 120-370 VDC
Eingangsspannung 85-264 VAC
Einschaltstrom 60 A
Output 24 VDC
Restwelligkeit 150 mV
Strom 2,5 A
Wirkungsgrad 78-87 %

Maße
Höhe 90 mm
Länge 40 mm
Tiefe 100 mm

Verpackung
Verpackung Einzelverpackung

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 12.02.2010, 17:00
von over.unity
ach ja, das Thema gibt es ja auch noch...
Hier mein Vorschlag:
http://www.elv.de/Noratel-Noratel-Trans ... ich_/marke_

-> 15 EUR

Produktabbildung Noratel Noratel Transformator RDS12-2024-M2P, 24 VAC, 0,55 A
Noratel Noratel Transformator RDS12-2024-M2P, 24 VAC, 0,55 A
Artikel-Nr.: 68-699-14

gruss over.unity

Re: Vertrauen in RS485 Komponenten

Verfasst: 12.02.2010, 17:12
von erik
Hi over.unity,

Dein Vorschlag macht aber nicht so viel Spaß.

Code: Alles auswählen

Produktabbildung Noratel Noratel Transformator RDS12-2024-M2P, 24 VAC, 0,55 A
Noratel Noratel Transformator RDS12-2024-M2P, 24 VAC, 0,55 A
Artikel-Nr.: 68-699-14
Dein Netzteil hat 24 VAC, benötigt werden aber 24 VDC.

Grüße

Erik