Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Andreas
Beiträge: 219
Registriert: 30.08.2008, 00:48

Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von Andreas » 28.01.2009, 00:08

Hallo!
Vielleicht haben einige hier auch die Tür-/Fensterkontakte über der Tür, also waagerecht befestigt (sieht halt besser aus als senkrecht, finde ich). Damit liegt die Antenne ebenfalls waagerecht, und leider damit 90° gedreht zur CCU-Antenne. D.h. die Amplitude der CCU kommt fast gar nicht mehr bei den Aktuatoren an. Das Problem bei den Tür-/Fensterkontakten ist, dass bei diesen Aktoren die Antenne nicht gedreht ist, sondern ganz gerade im Plastikgehäuse verläuft.
Wenn man über RSSI nachsieht, habe ich durch die Drehung teilweise eine Verbesserung um knapp 100 db hinbekommen (das sind Welten).
Zum Beispiel waren bei mir vorher die Werte alle um die -110 bis -120 db Dämpfung. Nach der Drehung bewegt sie sich zwischen -10 db und -40 db.
Dies funktioniert natürlich teilweise auch bei den anderen Aktuatoren, wenn man mit dem Senden/Empfangen Probleme hat, oder aber eine zus. Sicherheit haben möchte (u.a. wegen WLan, Dect, Funk-Kopfhörer usw.).

Bei den Unterputz-Schaltaktoren liegt die Antenne oben,gedreht bei den roten Tasten. Also auf keinen Fall stehend einbauen (also so, wie man sie nach dem Auspacken auf den Tisch stellt). Ok, in einer UP-Dose wird man sie wahrscheinlich immer korrekt einbauen, aber woanders eventuell nicht.

Ganz besonders aufpassen muß man bei den Schaltererkennungs-Aktuatoren (habe den korrekten Namen gerade nicht im Kopf). Wenn diese z.B. Waagerecht sind, kommt eine Dämpfung von -200 db und größer heraus (und funktionieren fast immer noch zuverlässig, erstaunlich). Auch senkrecht haben sie in der falschen Postion nur -130 db. Ich habe die Antenne bei Einem von der linken auf die rechte Seite verlegt, der Unterschied war -130 db zu nachher -32 db!

Wenn man das Ganze (Erfolg/Mißerfolg) über RSSI kontrollieren will, muß man Geduld mitbringen. Teilweise sieht man die neuen Werte erst am übernächsten Tag oder später. Also am Besten etwas verändern, ein paar Tage benutzen, und dann wieder nachsehen!

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von kaju74 » 28.01.2009, 14:13

Hallo!

Interessant...hättest Du die elektrischen bzw. funktechnischen Details dazu parat...? Ich würde gerne einen entsprechenden Beitrag auf meiner Seite dazu schreiben...

Danke & Gruß,
kaju

manfred
Beiträge: 31
Registriert: 02.10.2008, 15:06
Wohnort: Hamburg

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von manfred » 28.01.2009, 17:37

Hallo Kaju,

schau unter dem Stichwort "Polarisation" oder "Polarisation von Wellen" nach.

Gruß manfred

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von kaju74 » 28.01.2009, 18:26

Danke...werd' mal gucken 8-)

tino
Beiträge: 249
Registriert: 04.09.2008, 18:56

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von tino » 28.01.2009, 19:11

Hallo Andreas,

daran bin auch schon verzweifelt.
Hatte auch schon ELV ne E-Mail geschrieben und die meinten das wäre normal. Bei mir sind aber alle Sensoren bis auf fünf Senkrecht verbaut aber trotzdem habe
ich -111dBm bis -150dBm. Bei mir gib es keinen TFK der wie bei dir so kleine Werte hat. Egal welche Position er hat. Auch welche die nur 10m von der CCU entfernt sitzen haben -111dBm
Was mich auch verwundert, sind die Wassermelder. Egal wie weit weg, es wird immer -220dBm angezeigt. Es kommen aber keine Kommunikationsfehler
bei den Wassermeldern.

Welche Softwareversion hast du in den TFK Kontakten?

Gruss
Tino
HomeMatic süchtig :-)

Andreas
Beiträge: 219
Registriert: 30.08.2008, 00:48

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von Andreas » 30.01.2009, 14:22

Hallo Tino!
ja, ich dachte auch am Anfang, die TFK's zeigen halt immer -110 db an, so what. Wie man sieht, stimmt das so nicht. Inzwischen konnte ich fast alle Werte verbessern - also liefern die TFK's doch korrekte Werte zurück. Die FW-Version ist 1.6.
Weiterhin habe ich die CCU schon an bestimmt 5 versch. Stellen ausprobiert. Sie hat in bestimmten Bereichen bei mir auch absolut schlechte Werte (schräg unter der CCU und schräg links, so um die 30°. Ist irgendwo Metall in der Nähe (Kellertür, Metallfenster, Fenster aus Plastik, in denen ein Metallkern enthalten ist oder auch ein Metallbett/Rahmen), verschlechtern sich auch meißtens die Werte. An der Vollmetall-Kellertür funktionieren sie bei mir gar nicht. Da habe ich dann ein Abstandstück gebastelt, damit der Kontakt so 3 cm von dem Rahmen entfernt ist.

Die Winmatic hat ebenso schlechte Werte. Besser als -120 db bekomme ich da auch nicht hin. Wobei man da auch nicht viele Möglichkeiten hat (das Fenster zu versetzen ist glaube ich keine ;-)). Die Winmatic sitzt auf einem Fenster mit massivem Metallkern.

Ein weiteres beobachtet Verhalten (in meinen Augen ein Fehler) ist, dass bestimmte Aktuatoren nicht korrekt aus dem Standby aufwachen. Sie funktionieren dann erst bei der zweiten Betätigung (z.B. einer der TFK's oder einer meiner zwei Funksensoren HM_SEN_..). Dies hat dann überhaupt nichts mit dem Funk zu tun, führt aber genauso zur Verwirrung.

Nach einem Neustart und anschließendem Betätigen der Aktuatoren zeigt RSSI übrigens aktuelle Werte an!

Gruß
Andreas

Higgi2000
Beiträge: 115
Registriert: 29.03.2008, 07:12

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von Higgi2000 » 01.02.2009, 09:25

Hallo!


Ich habe bisher bei den Aktoren, die Probleme gemacht haben einfach die Antenne aus dem Gerät herausgeführt und verlängert und versucht möglichst eine vertikale Polarisation hinzubekommen.
Dabei versucht die Abstimmung auf die Wellenlänge so einigermassen einzuhalten. Ich glaube zwar das bei dem Sendemodul erher unerheblich ist.

Es wäre aber evtl von Interesse die Antenne der CCU durch eine bessere mit deutlichem db-Gewinn zu ersetzen - hat da jemand Erfahrungen gemacht :?:

Ich habe schon bei den FS20 Modulen Reichweitenprobleme gehabt und überlegt, ob es da nicht einen "Nachbrenner" gibt.
Bei den kalten Witterungverhältnissen bekomme ich immer wieder Reichweitenprobleme mit den Aktoren und Sensoren die ausserhalb liegen ( Gewächshaus und so). Ausserdem liegt da noch in Sichtweite eine Hochspannungstrasse die auch zu stören scheint.

Volker

teddy278

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von teddy278 » 01.02.2009, 11:23

Dieser Beitrag wurde durch den Autor entfernt.
Zuletzt geändert von teddy278 am 11.06.2011, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von kaju74 » 01.02.2009, 13:02

Hi,
Wo konnte man nochmal die RSSI-Werte sehen...?
Infos darüber hier:

http://homematic.monkeybits.de/tecbase/ ... secretmenu

Gruß,
kaju

Andreas
Beiträge: 219
Registriert: 30.08.2008, 00:48

Re: Senden/Empfangen der Aktuatoren verbessern

Beitrag von Andreas » 05.02.2009, 13:53

Hallo!
Noch ein weitere Tipp. diesmal geht es um den Funk-Fenster Drehgriffkontakt. Wenn man bei diesem die Antenne vor das silberne Kästchen im Kreis verlegt (statt nach unten), verbessert sich der Empfang von - 115 bis - 130 auf rund -70 bis -75 db. Habe das mir bei allen Fenstern festgestellt (8 Stück), egal ob diese oberhalb oder unterhalb der CCU angebracht sind.
Das muß jetzt natürlich nicht bei allen so funktionieren, bei meinem Fenstertyp (Plastikgehäuse mit massivem Eisenkern) hat es auf jedenfall etwas gebracht.

Gruß
Andreas

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“