HM-LC-Dim1T-FM und LED-Wandleuchte

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
nie-key
Beiträge: 4
Registriert: 08.05.2016, 14:37

HM-LC-Dim1T-FM und LED-Wandleuchte

Beitrag von nie-key » 29.06.2016, 20:51

Hallo,

ich habe vor meine beiden LED-Wandleuchten mit 2 Funk-Dimmern HM-LC-Dim1T-FM anzusteuern.
Nun ist es so, dass die Wandleuchten im ein- und ausgeschaltenem Zustand leuchten. Bei Ein heller und bei Aus etwas weniger, aber immer noch viel zu hell, um in diesem Raum zu schlafen.

Am Ausgang des Dimmers liegen immer 230V an, also egal ob Aus oder Ein.

Der Vertrieb der Leuchte gibt folgendes an:
Die Leuchte läuft mit 220V und benötigt keinen Trafo. Lampe ist dimmbar mittels Phasenabschnittdimmer. Das LED Modul verbraucht 8,7W und produziert 740 Lumen bei einem CRI-Wert von >80 - MacAdam 3-Step.
Nach meinem Telefonat mit ELV habe ich mich für folgenden Dimmer entschieden, da dieser wohl auch nach dem Dimmverfahren "Phasenabschnitt" arbeitet.

Bild

Kann mir jemand weiterhelfen und sagen, was ich falsch mache bzw. wie ich die Lampe auch "ausschalten" kann?
Vielen Dank

Gruß Nico

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-FM und LED-Wandleuchte

Beitrag von Daimler » 29.06.2016, 21:18

Hi,

bin mir zwar nicht sicher, aber wenn ich das lese:
Ausgangsbelastbarkeit: 10-180 VA
nie-key hat geschrieben:Das LED Modul verbraucht 8,7W
Kommt mir die Vermutung, dass die Last für den Dimmer zu gering ist und daher nicht ausschaltet?
Eventuell mal mit einem ~ 40 Watt Gühobst testen, ob der Dimmer überhaupt funktioniert.

Bei dem
http://www.elv.de/homematic-funk-dimmak ... ntage.html
steht zwar in der Beschreibung (Technische Daten) 0-400 VA, aber sowohl im Datenblatt als auch in der BA steht nur 'max 400 VA' :?:

Würde die Frage aber einmal der ELV-Hotline stellen - die haben Dir das Teil ja empfohlen.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-FM und LED-Wandleuchte

Beitrag von Sammy » 29.06.2016, 21:44

Sehr wahrscheinlich ist es das ganz normale Problem mit dem Entstörkondensator im Dimmer.
Die 1000 Lösungsposts findet man über die Suchbegriffe Entstörkondensator, Glimmen, Aufblitzen, Dimmer schaltet nicht ganz aus, usw.

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-FM und LED-Wandleuchte

Beitrag von Daimler » 29.06.2016, 22:12

Das passt wohl zum Restglimmen bei ausgeschaltet, aber dabei:
nie-key hat geschrieben:Bei Ein heller und bei Aus etwas weniger, aber immer noch viel zu hell.....
:?: :?:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

nie-key
Beiträge: 4
Registriert: 08.05.2016, 14:37

Re: HM-LC-Dim1T-FM und LED-Wandleuchte

Beitrag von nie-key » 02.07.2016, 20:05

Zunächst nochmal herzlichen Dank für eure Ratschläge und die Unterstützung.
Ich habe nun 2 Kondensatoren (Kapazität: 0,33 µF, Nennspannung: 230 V, Ausführung: Parallelkondensator für L-Lampe) gekauft. https://www.elektroradar.de/kondensator-542895.html

Mit einem Kondensator war die Lampe im Zustand AUS noch an, also habe ich einen 2. parallel darangehängt. Nun hat es funktioniert.

Nun habe ich mehrere dieser Dimmer/Lampen und benötige noch weitere Kondensatoren. Aus diesem Grund möchte ich nicht überall 2 Kondensatoren parallel anschließen.

Nun habe ich noch ein paar Fragen:
1. Kann mir jemand den richtigen Kondensatorwert irgendwie berechnen?
2. Muss ich irgendwelche Bedenken mit dieser "Kondensator-Lösung" haben? (weil ELV mir am Telefon dies nicht als Lösungsmöglichkeit vorgeschlagen hatte)
3. Verbraucht dieser Kondensator permanent Strom oder nur wenn der Dimmer auf "EIN" steht?

Herzlichen Dank nochmal und schönen Abend
Nico

TripleK
Beiträge: 8
Registriert: 03.10.2016, 14:21

Re: HM-LC-Dim1T-FM und LED-Wandleuchte

Beitrag von TripleK » 04.10.2016, 09:17

Hallo,

da ich dasselbe Problem mit dem HM-LC-Dim2T-SM habe:

- Welche Lösung hat Dir ELV denn vorgeschlagen?
- Muss der Kondensator parallel zur Lampe?
Zunächst nochmal herzlichen Dank für eure Ratschläge und die Unterstützung.
Ich habe nun 2 Kondensatoren (Kapazität: 0,33 µF, Nennspannung: 230 V, Ausführung: Parallelkondensator für L-Lampe) gekauft. https://www.elektroradar.de/kondensator-542895.html

Mit einem Kondensator war die Lampe im Zustand AUS noch an, also habe ich einen 2. parallel darangehängt. Nun hat es funktioniert.

Nun habe ich mehrere dieser Dimmer/Lampen und benötige noch weitere Kondensatoren. Aus diesem Grund möchte ich nicht überall 2 Kondensatoren parallel anschließen.

Nun habe ich noch ein paar Fragen:
1. Kann mir jemand den richtigen Kondensatorwert irgendwie berechnen?
2. Muss ich irgendwelche Bedenken mit dieser "Kondensator-Lösung" haben? (weil ELV mir am Telefon dies nicht als Lösungsmöglichkeit vorgeschlagen hatte)
3. Verbraucht dieser Kondensator permanent Strom oder nur wenn der Dimmer auf "EIN" steht?

Herzlichen Dank nochmal und schönen Abend
Nico


Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“