HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 30.07.2017, 21:27

Ich habe die Urlaubstage nutzen können, um mit dem Auflegen der Stromkabel auf den Eingangsklemmen zu beginnen.

Bild
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 09.08.2017, 13:31

Hallo,

wie verhalten sich die Wired-Aktoren nach einem Absturz/Neustart der Zentrale und wie nach einer Spannungsversorgungsunterbrechung des Aktors?

Wenn z.B. eine Steckdose über einen HMW 12/7-Aktor (dauerhaft über die Zentrale) angeschaltet ist und die Zentrale "abstürzt", schaltet die Steckdose bei einem Neustart der CCU2 ab?
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Familienvater » 09.08.2017, 18:36

Hi,

solange Deine Programme "gut" sind, passiert beim Neustart der Zentrale nichts am Zustand der Aktoren, ich habe "genügend" Funk-Messaktoren, die Gefriertruhe, Heizungssteuerung, usw... messen, und da passiert auch nichts, bei den Funkmess-Aktoren kann man eine Aktion bei Spannungswiederkehr wählen, da schalten sich (hoffentlich) viele bei mir von alleine ein.

Bei wired ist mir nichts bekannt, das man es irgendwie steuern könnte -> Wenn die 24V ausfallen und wiederkommen, ist danach alles aus. Wenn ich mich richtig erinnere, geben die Module aber nach ihrem Startvorgang eine Statusmeldung ab, und die müsste ein Event auslösen (wenn die Zentrale/Gateway dann schon laufen). Wie das aber bei Dir sein wird, wenn 30+ Aktoren gleichzeitig starten, und dann auch mehr oder weniger gleichzeitig ihren Status melden wollen, da könnte durchaus das eine oder andere Paket einer Bus-Kollision zum Opfer fallen...

Der Familienvater

Benutzeravatar
mosmutzel
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2012, 06:51
Wohnort: im Süden Berlins

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von mosmutzel » 09.08.2017, 19:03

Damit du auf der 24V Seite gegen einen Stromausfall abgesichert bist kannst du zB vom Phoenix ein Quint Buffer verwenden. Das Passende Netzteil gibt es auch von Phoenix.
Derzeit läuft das "alte" Meanwell Netzteil bei mir am Buffer. Im Winter werde ich das aber auf das Phoenix umklemmen.

Bild

LG René

Mikeldk
Beiträge: 157
Registriert: 24.03.2016, 10:25
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Mikeldk » 09.08.2017, 20:13

Hi,

Ich habe es hier mit gelöst :

http://www.apc.com/shop/de/de/products/ ... P-SMC1500I

Der Vorteil war das es günstiger war und ich gleichzeitig auch die Ccu sowie mein Switch und Server mit versorgen konnte. Momentan habe ich eine Last von um die 65w also Puffert die usv über eine Stunde und meldet mir bei geringer Akku Spannung über den Server einen Alarm sodass alles runterfahren , bzw ausgeschaltet wird diverse pi's und so weiter.
Mann sollte sich aber schon mit Strom ein wenig auskennen weil da kann auch viel bei schief gehen wenn man seine Installation nicht kennt.
Und was ich noch als Vorteil sehe man kann den Akku wechseln bei den Puffern geht nur komplett neu soweit ich weiß, deshalb kam ich auf die Idee mit der (richtigen) usv.


Gruß Mike

Gesendet von einem Mobilen Tippgerät, jegliche Tippfehler die gefunden werden dürfen natürlich behalten werden

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 29.08.2017, 09:41

Die Praxis ist fast fertig. Es geht jetzt in die heiße Endphase für den Elektrobereich.

Ich habe alle Stromkabel und KNX-Kabel im (zweiten) E-Schrank auf Eingangsklemmen geführt.

Bild

Bild


Im rechten Feld des Hager Anreihschranks soll HMW angesiedelt werden.

Wegen der sehr platzsparenden (aber auch sehr teuren) Phoenix 8-fach Rangierklemmen steht noch die unterste Reihe aus dem Bereich der Eingangsklemmen zur Verfügung, so dass insgesamt 360 TE für HomeMatic und Co. zur Verfügung sind.

Ich habe mal testweise die bisher bestellten bzw. zusammengelöteten HMW Aktoren auf die Hutschienen gebaut und die Abdeckungen drübergesteckt.

Bild

Bild

Bild

Bild


Es sind bisher 21 Stück HMW 12/7 Aktoren, vier Stück HMW 12/14 Aktoren und acht Stück HMW Schließerkontakte gekauft.

Aufgrund der vielen kleine Räume und der mit dem Elektriker besprochenen Trennung von Steckdosen und Licht (pro Raum) werden noch diverse 12/7 Aktoren benötigt....

Bevor ich in den nächsten Tagen weitere HM Aktoren kaufe, muss ich mir sicher sein, ob HM(W) das alles überhaupt kann.

Fragen:

1) Kann die CCU2 mit ihrer sehr beschränkten Rechenleistung überhaupt größere Mengen HMW Aktoren (z.B. > 50) vernünftig betreiben?

2) Ich habe mal im Forum von einer Beschränkung von 400 Kanälen gelesen.
a) Gilt die noch?
b) Was passiert, wenn es deutlich mehr werden?

Nachtrag: Die 400 Kanäle beziehen sich wohl nur auf Funk.

http://www.eq-3.de/service/faq.html?id=211

Allerdings bleibt für mich die Frage, ob sowohl die CCU2 als auch der RS485 bei ca. 50 HMW-Modulen (mit konstanter Helligkeitsmessung von 21 Innenbewegungsmeldern) zuverlässig und verzögerungsfrei funktionieren?

3) Welche - einfache und zuverlässig funktionierende - Alternativen gibt es zur CCU2 für "Nicht-IT-Begabte"?

4) Wie sollte ich die Anordnung der Aktoren am sinnigsten machen? Immer jeweils nach Raum (bzw. nach gemeinsamen FI/RCD) oder nach der Art der Aktoren?

Ziel ist es auf jeden Fall, möglichst Direktverknüpfungen für Lichttaster und Deckenlicht zu nutzen, um eine Ausfallsicherheit des Lichts unabhängig von der Zentrale zu haben.

4) Ich habe bisher drei Stück Phoenix 24V Netzteile geplant, um alle Aktoren, (mindestens) 12 Stück Außenbewegungsmelder und ca. 21 Stück Innenbewegungsmelder zu versorgen. Bei weiterem "Aktoren-Zuwachs" würde ich ggfs. noch ein viertes Netzteil bestellen.

a) Wie werden die dann alle angeklemmt?

b) Die drei Phoenix-Netzteile Step Power 24V haben jeweils 4,2 A. Laut Anleitung funktioniert der HMW Überspannungsschutz nur bei Verbrauchern bis max. 5A.

Macht es Sinn, neben dem 24V-Kreis für die HMW Aktoren einen zweiten 24V-Kreis zur Versorgung der Bewegungsmelder aufzumachen? Diesen auch mit einem zweiten HMW Überspannungsschutz (dann nur für 24V, aber ohne RS485) versehen?

5) Was passiert bei einer Überlastung des RS485-Bus? Kommt es (nur) zu Verzögerungen (wie lange etwa bei einem "alle Lampen an"-Alarm?) oder gehen Befehle unter? Hängt sich die CCU dann auf?

6) Falls pro Raum jeweils ein kombinierter FI/LS für Steckdosen und für Licht verwendet werden sollen: Müssen die HMW Schließerkontakte auf der Hutschiene auch diesem Raum "zugeordnet" werden oder ist es denen egal, an welchem FI/LS-Kreis sie hängen?
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Familienvater » 29.08.2017, 13:23

Hi,
art-audio hat geschrieben: 1) Kann die CCU2 mit ihrer sehr beschränkten Rechenleistung überhaupt größere Mengen HMW Aktoren (z.B. > 50) vernünftig betreiben?
Da gibt es wohl wenige bis sehr wenige mit so großen Anlagen, und es ist absolut individuell von Deinen Programmen/Scripten abhängig.
art-audio hat geschrieben: 2) Ich habe mal im Forum von einer Beschränkung von 400 Kanälen gelesen.
a) Gilt die noch?
b) Was passiert, wenn es deutlich mehr werden?

Nachtrag: Die 400 Kanäle beziehen sich wohl nur auf Funk.

http://www.eq-3.de/service/faq.html?id=211

Allerdings bleibt für mich die Frage, ob sowohl die CCU2 als auch der RS485 bei ca. 50 HMW-Modulen (mit konstanter Helligkeitsmessung von 21 Innenbewegungsmeldern) zuverlässig und verzögerungsfrei funktionieren?
Das hängt von der "Feuerfrequenz" der Aanalogeingänge ab, jeder Analogeingang kann im Worstcase ca. alle 5 Sekunden eine um 0,01V abweichende Spannung melden
Ich habe bei mir IIRC ca. 600 Kanäle an einer CCU2, die WebUI für Verwaltungstask ist was für gestandene Beamten, nichts für ungeduldige.
Ich nutze Homeputer CL und muss daher sehr wenig mit der WebUI machen, aber WebUI-Scripten etc. wird meiner Meinung nach bei Deiner Anlage "unmöglich" werden, dazu sind zu viele "Bugs" in der WebUI, hast Du z.B. sehr viele Gewerke/Räume, muss man die gesamte Oberfläche klein-Zoomen, um den Setzen-Button irgendwelcher Filterlisten noch zu erreichen.
art-audio hat geschrieben: 3) Welche - einfache und zuverlässig funktionierende - Alternativen gibt es zur CCU2 für "Nicht-IT-Begabte"?
Raspberrymatic kommt einer CCU2 am nächsten, es ist eigentlich nur Image auf SD-Karte schreiben, SD-Karte in Raspi, einschalten und dann hat man eine "leere" CCU2 (Funkmodul löten und vorher aufstecken natürlich nicht vergessen).
Nachteil Raspberrymatic:
Binäre Addons sind nicht Kompatibel zur CCU2 und müssen vorher aus einem Backup entfernt werden, bevor das Backup einer CCU2 auf einem RM genutzt werden kann.

Für Deine Wired-Größe würde ich auf jeden Fall eine Raspi 3 mit RM, wenn auch erstmal nur zum Test empfehlen, die Wired Aktoren kennen keine "Zentrale", wenn das wired-Gateway vom Raspi benutzt wird, kann der Raspi alle wired-Aktoren suchen/finden/verwalten, ggf. Raspi abschalten, CCU2 anschalten, dann kann die CCU2 alle wired-Aktoren suchen/finden/verwalten.

Wenn Du einmal mit dem Raspi WebUI gemacht hast, willst Du nicht mehr mit der CCU2 WebUI machen, Unterschied wie alter PC mit langsamer HDD und neuer PC mit SSD, die Schwuppdizität ist um Welten besser.

Ich denke auch, Du wirst die Logik "auslagern" müssen, und die CCU2/Raspi nur als Schnittstelle nutzen, und bei externer Logik dürfte ioBroker am ehesten skalierbar sein, weil das durchaus auch auf einem richtigen PC mit Linux und 16 GB RAM und mehr laufen kann, und nur alle Events von der Zentrale per Netzwerk braucht.
art-audio hat geschrieben: 4) Wie sollte ich die Anordnung der Aktoren am sinnigsten machen? Immer jeweils nach Raum (bzw. nach gemeinsamen FI/RCD) oder nach der Art der Aktoren?

Ziel ist es auf jeden Fall, möglichst Direktverknüpfungen für Lichttaster und Deckenlicht zu nutzen, um eine Ausfallsicherheit des Lichts unabhängig von der Zentrale zu haben.
Direktverknüpfungen: Ja!
art-audio hat geschrieben: 4) Ich habe bisher drei Stück Phoenix 24V Netzteile geplant, um alle Aktoren, (mindestens) 12 Stück Außenbewegungsmelder und ca. 21 Stück Innenbewegungsmelder zu versorgen. Bei weiterem "Aktoren-Zuwachs" würde ich ggfs. noch ein viertes Netzteil bestellen.

a) Wie werden die dann alle angeklemmt?

b) Die drei Phoenix-Netzteile 24V haben jeweils 4,2 A. Laut Anleitung funktioniert der HMW Überspannungsschutz nur bei Verbrauchern bis max. 5A.

Macht es Sinn, neben dem 24V-Kreis für die HMW Aktoren einen zweiten 24V-Kreis zur Versorgung der Bewegungsmelder aufzumachen? Diesen auch mit einem zweiten HMW Überspannungsschutz (dann nur für 24V, aber ohne RS485) versehen?
Was sagt der Fachmann/die Anleitung dazu, mehrere Netzteile an einem Strang müssen ggf. fein ausjustiert werden, mehrere Netzteile gleichzeitig zusammengeschaltet erhöhen die Ausfallsicherheit, ein Netzteil für z.B. jeweils 15 Aktoren ist einfacher zu Installieren, dafür fallen ggf. (nur) 30% der Anlage bei einem Netzteilproblem aus.
art-audio hat geschrieben: 5) Was passiert bei einer Überlastung des RS485-Bus? Kommt es (nur) zu Verzögerungen (wie lange etwa bei einem "alle Lampen an"-Alarm?) oder gehen Befehle unter? Hängt sich die CCU dann auf?
Du bekommst es aktuell in der WebUI nicht mit, wenn es Probleme gibt, egal welcher Art diese sind, Du bekommst höchstens mit, das jemand schimpft, weil das Licht nicht angeht.
Im hs485d Syslog tauchen manche Fehler auf (aber eher Aktor nicht erreichbar/wired-Gateway meldet sich nicht), wenn ein Analogeingang seine Meldung nicht loswird, dann ist das halt so.
Ohne großen externen Syslogserver wirst Du keinerlei Probleme tracken können, auch würde ich alleine aus Statistikgründen und um ein Gefühl für die Bus- und Funk-Last die Logs regelmäßig automatisch auswerten, ich weiß z.B. das auf meinem Wired-Bus "problemlos" 700 Meldungen pro 5 min gehen, mehr ginge wahrscheinlich auch, aber mehr Events kommen bei mir nicht zusammen. Das ist aber alles individuelles "gefrickel", da gibt es nichts fertiges!
art-audio hat geschrieben: 6) Falls pro Raum jeweils ein kombinierter FI/LS für Steckdosen und für Licht verwendet werden sollen: Müssen die HMW Schließerkontakte auf der Hutschiene auch diesem Raum "zugeordnet" werden oder ist es denen egal, an welchem FI/LS-Kreis sie hängen?
Die Schließerkontakte haben nur potentialfreie Eingänge, die brauchen nur 24V für das Modul, nicht mehr und nicht weniger!

Der Familienvater

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 29.08.2017, 13:46

Ich danke Dir für Deine Antworten!

Gerne noch weitere Infos und Meinungen.


Ich habe gestern eine neue CCU2 bestellt, die für die HMW in der neuen Praxis zuständig sein soll. Wir haben damit vier Stück CCU2, eine zu Hause, eine in der alten Praxis, eine auf der Praxisbaustelle, die allerdings beim Fernzugriff Probleme machte ("eine Komponente der CCU2 ist nicht erreichbar.,."). Da mir Lust und Zeit fehlen, mich damit zu beschäftigen, wird sie für die endgültige Praxis durch eine neue ersetzt.

Ich hoffe, dass die CCU2 wenigstens ausreicht, um die HMW Komponenten anzulernen und mit Direktverknüpfungen das Licht schaltbar zu machen...


Ist eigentlich eine CCU3 mit aktuellerer Hardware in Sicht?
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von Familienvater » 03.09.2017, 16:16

Hi,
art-audio hat geschrieben:Gerne noch weitere Infos und Meinungen.
schau mal hier viewtopic.php?f=19&t=37874&p=381128#p381128, da habe ich gerade ein paar Ergebnisse von wired-"Kollisionstests" gemacht und die Ergebnisse gepostet, vielleicht kannst Du daraus noch Erkenntnisse ziehen, die Deine Anlage zuverlässiger melden lassen.

Der Familienvater

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

HomeMatic (Wired) für Neubau Allgemeinarztpraxis

Beitrag von art-audio » 04.09.2017, 07:24

Bild

Ich habe gestern die Stromplanung mit den Stromschienen und FI/LS fertig bekommen. Die Excel-Liste hat satte 1.341 Zeilen. Diese ist gestern per-Mail an den Elektriker rausgegangen, damit er heute anfangen kann, die Innenverdrahtung und FI/LS zu machen.

Es sind in der ersten Ausbaustufe insgesamt 53 Stück HomeMatic Wired für die Hutschiene geplant:

1) 34 Stück 12/7-Aktoren
2) 4 Stück 2-fach
3) 8 Stück Schließerkontakte
4) 4 Stück 12/14-Aktoren
5) Lan-Gateway, Busabschluss und Überspanunngsschutz

In einer späteren Ausbaustufe könnten noch ca. 20 Jalousie-Aktoren und ein paar einzelne weitere Aktoren dazukommen.


Ich sehe folgende Probleme aufkommen:
a) Die CCU2 wird völlig überfordert sein :-(
b) Der Überspannungsschutz arbeitet nur bis 5A
Zuletzt geändert von art-audio am 04.09.2017, 07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“