Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung, gelöst!

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

WENO
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.2016, 13:47
Wohnort: 54338 Schweich / Mosel
Kontaktdaten:

Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung, gelöst!

Beitrag von WENO » 13.03.2017, 20:45

Hallo Forum,

zuerst die Antwort auf die Frage die unweigerlich kommen wird. "Warum willst du denn die Komponenten (HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-LC-Sw1-DR) über die Zentrale verknüpfen, wenn doch die Direktverknüpfung, speziell für diese Kombination, allgemein empfohlen wird und problemfrei arbeitet?"

Antwort: Es handelt sich um die Steuerung einer Elektro-Teilspeicherheizung die als Nachtspeicher-Ersatz installiert wurde. Die Schaltaktoren zur Hutschienenmontage sitzen im Keller, die Heizkörper und Funk-Wandthermostate in den Wohnräumen im E.G. Die Aktoren steuern zunächst nur ein Schaltrelais 16A an, das dann seinerseits die Heizungen schaltet. Jeder Elektriker hätte seine Freude daran.

In 4 von 7 Räumen funktioniert das wunderbar mit den Direktverknüpfungen. In drei hinteren Räumen ist die Funkverbindung instabil. Geht mal, mal geht es nicht.

Die Zentrale ist "auf halbem Wege" zwischen den Aktoren und den Thermostaten installiert. Daher gehe ich davon aus, dass über eine Zentralen-Verbindung eine stabile Funkverbindung mit der vorhandenen Hardware machbar ist.

Jetzt suche ich ich seit 4 Tagen im Forum nach einer nachvollziehbaren Anleitung um das Problem per Software in den Griff zu bekommen. Mit jeder Lesestunde wurde meine Verwirrung größer, auch weil viele Beiträge dazu schon recht alt sind, sich teilweise noch auf die CCU1 beziehen und ich die Aktualität nicht einschätzen kann.

Ohne auf die fehlgeschlagenen Versuche im Detail eingehen zu wollen, bitte jetzt ich das Forum um Hilfe, ich weiß nicht mehr wo mir der Kopf steht und will ganz vorn anfangen.

Am einfachsten wäre es natürlich die Schaltaktoren auf der Hutschiene im Keller ausbauen zu lassen und einfach gegen Aktoren der Serie HM-LC-Sw1-FM zur Unterputzmontage, direkt am Heizköper-Anschluss, auszutauschen. Diese könnte ich wieder direkt mit den Thermostaten verbinden und das Problem der instabilen Funkstrecke wäre wohl gelöst.

Andererseits möchte ich aber auch grundsätzlich lernen wie so eine Programm-bzw. Zentralenverbindung funktionierend hergestellt werden kann. Auch für Anwendungen die möglicherweise in späteren Ausbauschritten des Systems auf mich zukommen werden.

Den heutigen Tag habe damit verbracht mich mich dem Add-One CUX-Deamon auseinanderzusetzen. Mangels Basis-Kenntnissen auf dem Gebiet war ich damit jedoch völlig überfordert.

Freue mich über jede Antwort und jeden Hinweis
Zuletzt geändert von WENO am 14.03.2017, 16:17, insgesamt 4-mal geändert.

66er
Beiträge: 3088
Registriert: 23.08.2015, 11:06
System: CCU
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Re: Funk-Wandthermostat - Schaltaktor per Zentralenverknüpfu

Beitrag von 66er » 13.03.2017, 21:30

Hallo Weno,

vielleicht trifft

viewtopic.php?f=27&t=36046&p=347659&hilit=66er#p347659

auch für Deine Komponentenkombination zu.

Daraus resultierend steuere ich jetzt meine Infrarotheizung mit folgendem Programm:
Heizung.JPG
Funktioniert 1a. Der Thermostat schaltet das Steuerrelais und bei Fensteröffnung wird abgeschaltet. Fenster schließen bei unterschrittener Solltemperatur schaltet das Relais wieder ein.

(1 Programm / Thermostat)

LG
66er
Ich übernehme keine Haftung für von mir gegebene Antworten, Tipps und veröffentlichte Projekte! Jeder ist für sich selbst verantwortlich! Arbeiten an 230V sind von einer Elektrofachkraft auszuführen!

Homematic in Betrieb seit 15.08.2015, > 60 HM-Komp. | 3x USV APC ES400 | Visualisierung auf ioBroker | Audio: Home24-Apps

Raspberrymatic auf DS923+ in VMM (Produktivsystem1)
Rollläden, SSD, Wetter, Logging, Licht, RM, Sonos, Shelly

Raspberrymatic auf DS923+ in VMM (Produktivsystem2 )
Erweiterung GMA, Heizung, Licht, Shelly, SSD, Sonos

>100 Shelly-Geräte an Homematic | CCU2 endgültig in Rente | 3 Raspis als Rückfallebene für Raspimatic und ioBroker

Infrarot-Heizungssteuerung | Fensteröffnungszeit überwachen

WENO
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.2016, 13:47
Wohnort: 54338 Schweich / Mosel
Kontaktdaten:

Re: Funk-Wandthermostat - Schaltaktor per Zentralenverknüpfu

Beitrag von WENO » 14.03.2017, 12:09

Das wars :-) Vielen Dank!!

Mit meinen vorangegangenen Bemühungen war ich schon mal nahe dran. Aber dicht vorbei ist auch daneben. Wie sollte man z.B. auf die Idee kommen, dass der Entscheidungswert in Kanal 7 des Thermostaten auf den Wertebereich größer als 100 einzustellen ist?

Funktioniert jetzt wie es soll. Einschließlich des, in diesem Falle, optischen Fensterkontaktes.

Nochmals, Danke!

WENO
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.2016, 13:47
Wohnort: 54338 Schweich / Mosel
Kontaktdaten:

Re: Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung

Beitrag von WENO » 14.03.2017, 14:12

Leider zu früh gefreut :oops:

Der Aktor schaltet beim erreichen der Soll-Temperatur im Automatik-Modus nicht ab. Im Manu Modus auch nicht.

Beim Betätigen des Fensterkontaktes sehr wohl.

Was tun?

WENO
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.2016, 13:47
Wohnort: 54338 Schweich / Mosel
Kontaktdaten:

Re: Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung

Beitrag von WENO » 14.03.2017, 14:30

So,
hab jetzt zusätzlich eine Dummy Direktverknüpfung angelegt, wie in deinem Link weiter oben beschrieben. Werde die Sache weiter beobachten und berichten

WENO
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.2016, 13:47
Wohnort: 54338 Schweich / Mosel
Kontaktdaten:

Re: Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung

Beitrag von WENO » 14.03.2017, 16:17

Jetzt läuft es! :-)

Was ich heute auch gelernt habe, man sollte die Posts von freundlichen Forumsteilnehmern vollständig lesen und ggf. darin enthaltene Links nicht nur mal anklicken; sondern auch lesen. In der Regel tragen sie zur Lösung des Problems bei :wink:

Nochmal vielen Dank!

66er
Beiträge: 3088
Registriert: 23.08.2015, 11:06
System: CCU
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Re: Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung, gelöst

Beitrag von 66er » 14.03.2017, 19:28

Gerne geschehen.

LG
66er

jan_xx
Beiträge: 441
Registriert: 01.02.2013, 11:19

Re: Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung, gelöst

Beitrag von jan_xx » 12.05.2017, 11:37

Hallo, bin auch gerade an dem Thema dran. So wie es verstanden habe braucht man eine Verknüpfung um den Entscheidungswert auf Kanal 7 verwenden zu können. Was ist aber doof gefragt wenn ich keinen freien Aktor mehr habe um eine Verknüpfung zu machen? Danke und Grüße Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung, gelöst

Beitrag von JRiemann » 12.05.2017, 11:43

Muss man das jetzt verstehen???

Kein freier Aktor?? Wie ist das gemeint?
Viele Grüße!
Jörg

jan_xx
Beiträge: 441
Registriert: 01.02.2013, 11:19

Re: Funk-Wandthermostat - Aktor Zentralenverknüpfung, gelöst

Beitrag von jan_xx » 12.05.2017, 11:50

Naja das bedeutet ich habe keinen Schaltaktor frei den ich einfach mal so mit dem Thermostat verknüpfen kann. Jetzt soweit klar wie ich es meine?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“