HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Henry24
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2017, 17:21

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von Henry24 » 22.05.2017, 10:38

Habe am Wochenende den Zwischenstecker mit Handsender an verschiedenen Orten getestet.
Die Kombination hat einwandfrei funktioniert. Es muss also in meiner Umgebung (in meinem Haus, beim Nachbarn) ein Störsignal geben, das die Kommunikation stört. Werde also weiter auf die Suche gehen müssen.
Ich frage mich nur, warum passiert das nur mit den Zwischensteckern und nicht nicht bei anderen Aktoren. Was ist bei den Zwischensteckern anders??? Ich habe keinerlei Kommunikationsstörungen mit den anderen Aktoren.

Gluehwurm
Beiträge: 12434
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von Gluehwurm » 22.05.2017, 23:04

Henry24 hat geschrieben:Was ist bei den Zwischensteckern anders???
Du hattest doch schon Kontakt wegen den Steckdosen. Stell doch die Frage mal an ELV/eq-3. Mal schauen, was kommt. :wink:

Henry24
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2017, 17:21

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von Henry24 » 23.05.2017, 12:50

Gluehwurm hat geschrieben:. Stell doch die Frage mal an ELV/eq-3. Mal schauen, was kommt. :wink:
Habe ich bereits gemacht, warte auf Antwort

debianatoe
Beiträge: 474
Registriert: 05.12.2016, 19:04
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von debianatoe » 20.06.2017, 23:18

Gibt es zu diesem Problem inzwischen eine Rückmeldung von eQ3? Ich habe nämlich genau das gleiche Problem mit meinem Aktor HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 (FW 2.6). Das Gerät ist ca. eine Woche alt und soll einen Ventilator (10W) schalten. Ich schalte den Aktor über ein Programm mit der CCU2 (FW 2.27.8). Das funktioniert einige Male gut und dann hängt sich der Aktor auf, so daß die CCU2 "Gerätekommunikation gestört" anzeigt. Der Aktor läßt sich dann noch nicht mal mehr mit der Taste am Gerät (manuell) schalten. Wenn ich ihn stromlos lege, funktioniert er wieder eine Zeitlang einwandfrei. Liege ich also auf der selben Wasserader wie Henry24? Alle anderen HM-Sensoren und HM-Aktoren funktionieren nämlich zuverlässig.
Viele Grüße,
debianatoe

debianatoe
Beiträge: 474
Registriert: 05.12.2016, 19:04
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von debianatoe » 22.06.2017, 23:21

Diese Steckdosenzwischenstecker waren natürlich eine praktische Sache. Wenn die neue Serie nun so unzuverlässig ist, müßte man sich nach einer Alternative umsehen. Was ist da zu empfehlen? Andere Homematic-Schaltaktoren, die man dann umständlich verdrahten muß? Oder Homematic-IP-Steckdosenzwischenstecker? Sind die zuverlässiger? Oder Nicht-Homematic Schaltaktoren?
Viele Grüße,
debianatoe

Henry24
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2017, 17:21

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von Henry24 » 28.06.2017, 07:01

debianatoe hat geschrieben:Gibt es zu diesem Problem inzwischen eine Rückmeldung von eQ3? Ich habe nämlich genau das gleiche Problem mit meinem Aktor HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 (FW 2.6). Das Gerät ist ca. eine Woche alt und soll einen Ventilator (10W) schalten. Ich schalte den Aktor über ein Programm mit der CCU2 (FW 2.27.8). Das funktioniert einige Male gut und dann hängt sich der Aktor auf, so daß die CCU2 "Gerätekommunikation gestört" anzeigt. Der Aktor läßt sich dann noch nicht mal mehr mit der Taste am Gerät (manuell) schalten. Wenn ich ihn stromlos lege, funktioniert er wieder eine Zeitlang einwandfrei. Liege ich also auf der selben Wasserader wie Henry24? Alle anderen HM-Sensoren und HM-Aktoren funktionieren nämlich zuverlässig.
Ja es gibt inzwischen eine Rückmeldung von eQ3: "alle Zwischenstecker funktionieren einwandfrei, sie sind zig-tausendfach im Einsatz". Ich weiß, dass es eine Funk-Störquelle in meiner Umgebung gibt, aber leider habe ich sie bisher nicht identifizieren können. An anderen Orten haben meine 3 Zwischenstecker einwandfrei funktioniert. Was an den Zwischensteckern anders ist als bei den übrigen Aktoren kann (oder will) man mir trotz 3-maligen Nachfragens nicht sagen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich weiter suchen.
Henry

Sven_A
Beiträge: 4155
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von Sven_A » 28.06.2017, 07:53

Also bei den Mess-Zwischensteckern hilft es den Verbraucher nicht direkt in den Zwischenstecker zu packen, sondern 3 bis 5 Meter Verlängerungskabel dazwischen. Ferritkern an das Verlängerungskabel wäre auch mal einen Versuch wert.
Ein Schaltnetzteil das 2 LEDs versorgt hat mir den Aktor regelmäßig genau so wie beschrieben weg geschossen, seitdem 3 Meter Kabel zwischen Aktor und Netzteil hängen geht alles ohne Probleme... achja, ich hab den Aktor auch mit Einschaltdauer betrieben!

Henry24
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2017, 17:21

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von Henry24 » 29.06.2017, 18:09

Habe heute ein paar Aktoren zerlegt, um nach Unterschieden zu den Zwischensteckern zu suchen. Ich musste feststellen, dass im Gegensatz zu meinen Zwischensteckern, die anderen Aktoren ein Abschirmgehäuse am Funkmodul haben. Habe das eQ3 mitgeteilt und warte nun auf Antwort.

Ergänzung:
Die Antwort von eQ3 ist schon da:
viele unserer neuen HomeMatic Geräte haben keine Funkmodul-Abschirmblech mehr. Für das entsprechend angepasste und optimierte Funkmodul ist dieses allerdings auch nicht mehr erforderlich.

debianatoe
Beiträge: 474
Registriert: 05.12.2016, 19:04
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von debianatoe » 13.07.2017, 00:17

Ich finde die Sache unbefriedigend. Es mag schon sein, daß die Zwischenstecker zig-tausendfach im Einsatz sind, aber wer weiß, wie erfolgreich dieser Einsatz ist? Bei mir hängt sich der Aktor nur sehr selten auf. Eine belastbare Statistik habe ich noch nicht. Diese Unzuverlässigkeit dieser doch relativ neuen Version des Zwischensteckers hat jedoch bei mir dazu geführt, daß ich meine geplanten Investitionen in diese Gerätegruppe erst einmal auf Eis gelegt habe. Ich glaube übrigens nicht, daß es sich um eine Funkstörung handelt, denn Funkstörungen treten bei mir je nach Entfernung bei allen Geräten hin und wieder auf, sind aber grundsätzlich temporärer Natur, d.h. sie beheben sich nach ein paar Minuten von selbst, wenn die Funkverbindung wieder günstiger geworden ist. Das Problem bei diesem Zwischenstecker ist aber, daß er sich komplett aufhängt. Dann ist natürlich auch die Funkverbindung gestört, aber dauerhaft. Hier hilft nur, den Zwischenstecker einige Minuten stromlos zu legen und dann erneut einzustecken. Bei mir liegen zwischen dem zu schaltenden Ventilator und dem Zwischenstecker ca. 2m Kabel. Also vielleicht ist die Ursache des Problems ja doch eher davon abhängig, was geschaltet wird, wie Sven vermutet? Was sagt eQ3 zu dieser Alternativtheorie, nachdem das Funkmodul für unbedenklich gehalten wurde?
Viele Grüße,
debianatoe

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1

Beitrag von Daimler » 13.07.2017, 00:35

Hi,

etwas OT - aber:
Ich habe die Existenzberechtigung dieses Zwischensteckers nie begriffen.
Zum gleichen Preis gibt es den ARR-Bausatz des Messaktor-Zwischensteckers - bei dem muss man ~ nur 4 Schrauben anziehen.
Hiervon habe ich mittlerweile ~ 15 Stück ohne Probleme im Einsatz.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“