Seite 1 von 2

HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 18.07.2017, 08:37
von dtp
Hallo,

ich nutze einen Funk-Rollladenaktor für Markenschalter, 1fach Unterputzmontage, HM-LC-Bl1PBU-FM, zur Steuerung unserer Markise, was auch bisher sehr gut funktioniert. Eine Sache wurmt mich aber. Der Aktor ist ja primär für Rollläden konzipiert und auch entsprechend eingerichtet. Sprich, ist der Rollladen unter, wird "geschlossen" angezeigt, ist er oben, "geöffnet". Bei einer Markise ist es aber umgekehrt. Ist sie eingefahren, sollte "geschlossen" angezeigt werden, während sie im ausgefahrenen Zustand "geöffnet" ist. Entsprechend sollte es sich auch mit den Prozentwerten verhalten.

Rollladen/Jalousie unten -> geschlossen, 0 %
Rolladen/Jalousie oben -> geöffnet, 100 %

Markise ausgefahren -> geöffnet, 100 %
Markise eingefahren -> geschlossen, 0 %

Kann ich den Aktor über die Experten-Einstellungen entsprechend umprogrammieren?

Gegenwärtig muss ich z.B. die Behanghöhe auf 100 % einstellen, wenn ich möchte, dass die Markise komplett eingefahren ist. Das finde ich ehrlich gesagt etwas irritierend.

Gruß,

Thorsten

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 18.07.2017, 08:43
von Homoran
Ich habe damit kein Problem, meine Holde schon.

Meine Denkweise als Eselsbrücke ist:
- wie bei Rollläden: Die Helligkeit wird angegeben; wenn die Markise eingefahren ist, ist 100% mögliche Helligkeit im Raum
- Die Markise hat ja auch eine gewisse Neigung, bei anderen Markisen bis zu 45°und mehr, also gibt es auch ein hoch und runter. Dies hilft bei der richtigen Bedienung der Tasten (unten -> raus, oben -> einfahren)


Gruß
Rainer

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 18.07.2017, 08:51
von Sven_A
Kabel andersrum anklemmen? :?:

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 18.07.2017, 08:53
von Sammy
einfach die beiden Kabel an den Ausgangsklemmen tauschen

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 18.07.2017, 16:02
von dtp
Sollte es wirklich so einfach sein? *kopfkratz* *räusper* Na dann greif ich nachher mal zum Schraubendreher. 8)

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 20.07.2017, 07:35
von dtp
So,

hab nun die Anschlusskabel des Motors sowie die Tasterfunktionen vertauscht. Wollte ja weiterhin, dass sich die Markise öffnet (ausfährt), wenn ich nach unten drücke, und schließt (einfährt), wenn ich nach oben drücke. Zudem musste ich dann noch meine Programme und vis-Einstellungen umkehren, damit 100 % einer vollkommen ausgefahrenen und 0 % einer eingefahrenen Markise entspricht. Jetzt passt aber alles. Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß,

Thorsten

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 08.05.2023, 09:22
von wuscheltuschel
Sammy hat geschrieben:
18.07.2017, 08:53
einfach die beiden Kabel an den Ausgangsklemmen tauschen
Habe nach den Tausch des Rolladenmotors genau das gleiche Problem.
Es geht um die beiden Stromkabel braun und schwarz nehme ich an? Alles andere wäre irgendwie unlogisch.
Nur haben wir die Stromverbindung bereits mit einer Nagelschelle festgemacht und den Deckel des Rollos wieder drauf geschraubt. :cry:
Aber scheinbar gibt es 6 Jahre später immer noch keine andere Lösung für das Problem. :cry:
Habe die entsprechende Komponente auch als HM-IP herum fliegen, gäbe es dafür eine Möglichkeit zum tauschen von 100% und 0%?

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 08.05.2023, 09:24
von wuscheltuschel
Sammy hat geschrieben:
18.07.2017, 08:53
einfach die beiden Kabel an den Ausgangsklemmen tauschen
Habe nach den Tausch des Rolladenmotors genau das gleiche Problem.
Es geht um die beiden Stromkabel braun und schwarz nehme ich an? Alles andere wäre irgendwie unlogisch.
Nur haben wir die Stromverbindung bereits mit einer Nagelschelle festgemacht und den Deckel des Rollos wieder drauf geschraubt. :cry:
Aber scheinbar gibt es 6 Jahre später immer noch keine andere Lösung. :cry:
Habe die entsprechende Komponente auch als HM-IP herum fliegen, gäbe es dafür eine Möglichkeit zum tauschen von 100% und 0%?

Die Endpunkte des Rollos für oben und unten muss ich dann hoffentlich nicht nochmal neu einstellen?
Irgendwie ist die Einstellung nämlich ebenfalls anders als in der Anleitung. :cry:

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 08.05.2023, 10:18
von Xel66
Nicht Dein Ernst, dass der Hersteller eine Möglichkeit zum Geradeziehen einbauen soll, weil der Anwender nicht in der Lage ist, zwei (in Worten: Zwei!) Drähte am richtigen Aktorkontakt anzuschließen. Sorry für die klaren Worte: Wer dazu nicht in der Lage ist, sollte die Finger von Netzspannung lassen und einen Fachmann beauftragen.

Und was bitte haben die Endlageneinstellungen des Motors mit der Verdrahtung am Aktor zu tun? Solange Du keine mechanischen Veränderungen am Rollladen tätigst, bleiben die auch korrekt (Ausnahme bei elektronisch setzbaren Endlagen mittels Setzader). Der Aktor hat mit den Endlagen des Motors relativ wenig zu tun. Er muss nur die Laufzeiten kennen, um korrekte reproduzierbare Zwischenstellungen anfahren zu können. Und wenn Du die Möglichkeit hast, den Aktor gegen einen IP-Typ zu tauschen, warum tauschst Du dann nicht die Adern am Aktor? Der HM-LC-Bl1PBU-FM ist doch ein Aktor für Markenschalter und an dessen Kontakte sollte man ja relativ problemlos rankommen. Der Aufwand ist gleich.

Gruß Xel66

Re: HM-LC-Bl1PBU-FM für Markisen-Steuerung

Verfasst: 08.05.2023, 13:43
von wuscheltuschel
Xel66 hat geschrieben:
08.05.2023, 10:18
Nicht Dein Ernst, dass der Hersteller eine Möglichkeit zum Geradeziehen einbauen soll, weil der Anwender nicht in der Lage ist, zwei (in Worten: Zwei!) Drähte am richtigen Aktorkontakt anzuschließen. Sorry für die klaren Worte: Wer dazu nicht in der Lage ist, sollte die Finger von Netzspannung lassen und einen Fachmann beauftragen.

Und was bitte haben die Endlageneinstellungen des Motors mit der Verdrahtung am Aktor zu tun? Solange Du keine mechanischen Veränderungen am Rollladen tätigst, bleiben die auch korrekt (Ausnahme bei elektronisch setzbaren Endlagen mittels Setzader). Der Aktor hat mit den Endlagen des Motors relativ wenig zu tun. Er muss nur die Laufzeiten kennen, um korrekte reproduzierbare Zwischenstellungen anfahren zu können. Und wenn Du die Möglichkeit hast, den Aktor gegen einen IP-Typ zu tauschen, warum tauschst Du dann nicht die Adern am Aktor? Der HM-LC-Bl1PBU-FM ist doch ein Aktor für Markenschalter und an dessen Kontakte sollte man ja relativ problemlos rankommen. Der Aufwand ist gleich.

Gruß Xel66
Ich hatte die Drähte genauso verbunden wie sie am alten Rolladenmotor dran waren!
braun auf braun und schwarz auf schwarz.

jetzt habe ich sie getauscht und gut ist. Zwar bei den Wagos im Rolladenkasten anstatt am Aktor, aber dürfte ja egal sein?
Die Kabel der Hausverkabelung sind eh schon so brüchig, da will ich nicht ständig fummeln.
edit: im Nachhinein betrachtet wäre es vermutlich korrekter gewesen ich hätte doch die Adern direkt am Aktor getauscht?
Aber dürfte im Endeffekt egal sein, außer dass die Kabel im Rolladenkasten die Farbe wechseln? (braun auf schwarz & umgekehrt) Sieht ja keiner.

Der alte Rolladenmotor hatte noch zusätzlich einen ominösen weißen Draht. Ist das die sogenannte Setzader (gewesen)?

Und wegen der Endlagenstellung habe ich gefragt weil die Anleitung des Rolladenmotors das einstellen genau anders herum beschreibt als ich tatsächlich einstellen musste:
Anstatt mit dem Inbus unten nach rechts drehen musste ich oben nach links drehen damit der Rollo weiter rauf fährt.
Obwohl der Motor, genau wie in der Anleitung abgebildet, rechts ist.
Von daher dachte ich, hat das vielleicht etwas mit den Drähten zu tun.
Aber nachdem die Endlagen jetzt immer noch passen, offensichtlich nicht.