Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagentors

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

StefanH.
Beiträge: 10
Registriert: 12.11.2017, 10:06

Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagentors

Beitrag von StefanH. » 05.04.2018, 12:53

Hi,

hier gibts ja viele Beiträge zum Thema Garagentor. Ich denke ich weiß auch, was ich für meinen eigenen Fall benötige.
An meinem Garagenmotor sind einfach 2 Klemmen vorhanden, an denen momentan ein Wandtaster angeschlossen ist.
Überbrückt man also diese Klemmen fährt das Tor mal hoch und mal runter. Es reicht also ein Aktor, der potentialfrei schaltet.

Jetzt will ich aber nicht dumm sterben und diese Anleitung aus dem ELV Journal, wo genau so ein Aktor verwendet wird, macht mich stutzig:

https://www.elv.de/Homematic-Know-how-T ... tail_49678

Wieso ist hier an den Relaisklemmen nur ein Kabel angeschlossen? Wie funktioniert das?
Bild

Gruß

Stefan

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2028
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 576 Mal
Danksagung erhalten: 335 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von stan23 » 05.04.2018, 13:08

Hi,

der HM-LC-Sw1-Ba-PCB hat einen Open-Drain-Ausgang, d.h. er ist nicht potentialfrei, sondern schaltet nach Masse durch.
Die Masse an Klemme 2 ist intern mit der Masse an Klemme 1 verbunden.

Wenn du einen potentailfreien Kontakt brauchst, musst du noch ein Relais dahinterschalten.

Vermutlich ist eine der beiden Leitungen von deinem Tor eh schon intern mit GND oder Versorgungsspannung verbunden. Wenn du das herausfindest und es GND ist, dann kannst du die andere Leitung wie im Beispiel von ELV anschließen.

edit:
Das hier ist ein passendes Relais.
Zuletzt geändert von stan23 am 05.04.2018, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

dtp
Beiträge: 10655
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 320 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von dtp » 05.04.2018, 13:12

Weil der Eingang PBSW des gezeigten Garagentorantriebs zum Toggeln auf GND gezogen werden muss und weil auf dem HM-Aktor die Minusanschlüsse beider Klemmen gebrückt sind.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

manfredh
Beiträge: 4155
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von manfredh » 05.04.2018, 13:15

Vermutlich weil auf der Platine des Aktors folgende Verbindung besteht (rote Linie):
Clipboard01.jpg
Clipboard01.jpg (22.9 KiB) 5940 mal betrachtet
Der Aktorausgang ist eben NICHT potenzialfrei sondern schaltet an Klemme 2 den Minus auf der Klemme raus, an der das "+"-Zeichen aufgedruckt ist (hirnrissige Klemmenbezeichnung! :evil: ).
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

StefanH.
Beiträge: 10
Registriert: 12.11.2017, 10:06

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von StefanH. » 05.04.2018, 13:31

oh Mann. da hab ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Dachte der Aktor wäre potentialfrei. Danke

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von Sammy » 05.04.2018, 13:33

Dass es einen HM-LC-Sw1-Pl-CT (und einen HmIP-WGC) gibt, der genau dafür gemacht wurde, weißt Du?
Wenn man unbedingt basteln will, sollte man aber statt des Batterie-Aktors den HM-LC-Sw1-PCB nehmen (ohne "Ba").

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von Sammy » 05.04.2018, 13:38

Das mit dem "potentialfrei" ist bei den Garagenmotoren in der Regel etwas anders zu nehmen.
Sie können problemlos mit solch einem Open-Drain oder Open-Collector Aktor bedient werden, wenn die im Antrieb verwendete "Abfragespannung" der Klemme zu den Grenzen des Aktor passt. Mit "potentialfrei" will man verhindern, dass da jemand 230V oder 24V aktiv auf den Eingang gibt. Da das aber schwieriger zu beschreiben ist, schreibt man als Anforderung immer "potentialfrei". Damit ist man als Hersteller auf der sicheren Seite. Ein Elektroniker weiß aber, dass diese Anforderung in 99% totaler Unsinn ist bzw. was anderes gemeint ist.
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von JRiemann » 05.04.2018, 13:52

Die auf der Zeichnung gezeigte Schaltung verwende ich an meinem Hörmann Torantrieb bereits ca. 2 Jahre absolut problemlos.
Als Schaltaktor ist der HM-LC-Sw1-PCB. HM-LC-Sw1-Ba-PCB verbaut. Weil der Torantrieb aber 24 Volt liefert und der Aktor maximal mit 15 Volt versorgt werden darf ist ein Converter zwischengeschaltet um aus 24 Volt die benötigten maximalen 15 Volt zu machen.

Edit: falsche Gerätebezeichnung verwendet
Zuletzt geändert von JRiemann am 05.04.2018, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße!
Jörg

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von Sammy » 05.04.2018, 14:02

Nein,
der HM-LC-Sw1-Ba-PCB verträgt nur 15V
der HM-LC-Sw1-PCB verträgt hingegen 25V (ist natürlich knapp mit 24V, aber wenn es wirklich nicht mehr sind, ok)
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Beginnerfrage zum potentialfreien Schalten eines Garagen

Beitrag von JRiemann » 05.04.2018, 14:08

Sorry, ich habe in meiner Antwort die Gerätebezeichnungen verwechselt und jetzt korrigiert.
Viele Grüße!
Jörg

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“