Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Gelegenheitsbastler
Beiträge: 586
Registriert: 15.10.2017, 07:29
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von Gelegenheitsbastler » 18.04.2018, 07:16

Ich habe inzwischen alle Rolläden mit HM Aktoren ausgestattet. Als Sensoren stehen mir im Außenbereich ein Helligkeitssensor (HM-Sen-LI-O) so wie Thermometer und im Innenbereich diverse Thermometer zur Verfügung.

Meine Idee wäre, eine SV "Sonnenschutz aktiv ja/nein" zu erstellen und darüber dann per Astrofunktion (Azimut/Elevation) die verschiedenen Rolläden in die passende Position zu fahren.

Meine Frage wäre, wie ihr die Daten der Sensoren verknüpft habt, um euren Sonnenschutz zu aktivieren.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™ ​

Übersicht meiner Projekte


RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC

Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender

Sven_A
Beiträge: 4156
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von Sven_A » 18.04.2018, 07:54

Da bin ich gerade noch dran.
Da unsere DHH nur Fenster auf der direkten Süd- und Westseite hat werde ich mir im ersten Versuch den ganzen Aufwand mit Sonnenstand sparen.

Über den Helligkeitssensor wird Sonne ja/nein mit ein bischen Hysterese erkannt, und dann die Rolläden auf der Südseite, und ab ~13 Uhr auch auf der Westseite in Schattenposition gebracht, WENN Aussentemp Schatten Nordseite > 15°C.

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5396
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von deimos » 18.04.2018, 08:38

Hi,

ich habe auch mit dem Lichtsensor angefangen und bei mir war das Ergebnis leider recht ernüchternd:

Die Ausrichtung des Sensor muss Richtung Sonne sein, ich habe es nicht geschaft, den so zu positionieren, dass er über den ganzen Tag gute Ergebnisse geliefert hat, mit dem Erfolg, dass ein bewölkter Nachmittag die gleiche Lichtintensität hatte, wie ein sehr sonniger Vormittag.
Ich bin dann auch den Sonnensensor von funkleuchtturm gestoßen (https://www.stall.biz/project/robuster- ... nz-einfach), welcher bei mir deutlich bessere Ergebnisse geliefert hat. (Mag ziemlich sicher auch daran liegen, dass der viel einfacher auszurichten ist).

Ich habe mir dann für jede Hausseite ein Skript geschrieben, welches Azimuth, Elevation (beides berechnet mit einem Skript) und den Sensor auswertet und damit die Rollläden hoch und runter fährt. Was mir noch fehlt, ist eine gute Erkennung von manueller Bedienung, rein in der CCU müsste ich da mit vielen SVs um mich werfen, ich versuch das daher grade auf Openhab mit python Skripts abzubilden.

Viele Grüße
Alex

nimmnenkeks
Beiträge: 453
Registriert: 30.11.2016, 20:24
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von nimmnenkeks » 18.04.2018, 08:40

Das Thema kann schnell ausarten :D
Gibt ja die unterschiedlichsten Umsetzungsmöglichkeiten.

Der eine will Licht in der Bude, wenn der Lorenz nicht drauf steht, dem anderen ist das egal.

Am Abend will jemand bei Ende der blauen Stunde die Rollläden fahren, der andere erst, wenn es Zappenduster ist u.v.m.


Um Sonnenschein zu dedektieren nutze ich die Lösung von Eugen mit dem Temp-Differenzsensor.
Diese steuert ein SysVar 'Wetter Sonnenschein' (Werteliste "unbekannt,Sonne ja,Sonne nein").

Dann wird geprüft, ob/welche Fenster "direkt" Sonne abbekämen (SysVar für jedes Fenster "Sonnenbereich Fenster X") und anschließend werden nur diese Rollladen gefahren.

Somit ist die Bude trotz Sonne hell, Pflanzen gehen nicht Ex und man bekommt keine Beschattungsdepression.

Der HM-Sen-Li-O wird nur für die abendliche Fahrt in Räumen genutzt.
Gleichzeitig ist seine Aktualisierung der Trigger für die Sonnenstandberechnung.

Wackener
Beiträge: 6
Registriert: 24.02.2018, 13:33
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von Wackener » 18.04.2018, 09:04

Hallo zusammen,

ich steuere meine Rollläden ebenfalls über die Temperaturdifferenz mit dem Sonnensensor von funkleuchtturm, der oben schon genannt wurde.

Bei der Programmierung habe ich mich ebenfalls am Tutorial von funkleuchtturm entlaggehangelt und ich muss sagen, nach diversen Anpassungen der Temperaturschwellen zur Auslösung der Beschattung, es läuft super.
Hier der Link https://www.stall.biz/project/so-steuer ... -homematic

Gruß Wackener

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von JRiemann » 18.04.2018, 09:27

Das programmieren einer vernünftigen Rollladensteuerung ist eine extrem komplexe Geschichte.
Erfahrungsgemäß ist hier sehr viel Recherche der eigenen Wünsche und Gewohnheiten nötig. Hat man dann haarklein alle Wunschszenarien definiert geht es an die Umsetzung. Auch hier ist es wieder eine langwierige Fleißarbeit bis alles wunschgemäß läuft.
Beim einrichten Deiner eigenen Umsetzung kann man Dir höchstens grundsätzliche Ratschläge geben. Die persönlichen Umgebungen und Wünsche sind so individuell das vorgefertigte Lösungen kaum befriedigend sein werden.

Bei mir sind für die Beschattung mehrere Faktoren miteinander verknüpft: Tageszeit/Uhrzeit, Jahreszeit, Sonnenstand (Elevation/Azimut), Werte des Sonnensensors (umgebauter Differenztemperatursensor) an jeder Hausseite, Außentemperatur, Regen, Anwesenheit im Raum, TV Status usw.

Um die idealen Schaltpunkte und deren Kombination zu definieren habe ich über Wochen und Monate genau protokolliert wann ich persönlich die Beschattung fahren würde. Es hat ca. 1 Jahr gedauert bis die Steuerung für meine Ansprüche so "perfekt" lief das ich so gut wie nie in die automatische Steuerung eingreifen muss.

Die normale morgens/abends Steuerung sieht nur wenig unkomplizierter aus... Hier sind Werte wie: Wochentag, Urlaub/Arbeitstag, Wunschzeiten außer der Reihe, Uhrzeit, Sonnenstand, Lichtwert, Fensterzustände, Bewohner wach/schlafen, Beschattung nötig usw. die Grundlage.

Es ist sehr ratsam viel mit Systemvariablen zu arbeiten und die Aktoren ausschließlich als Reaktion auf die Variablen zu steuern. Auch eine strikte Trennung von regulären Morgen/Abend und Beschattungsfahrten sowie Reaktion auf Fensterzustände ist sinnvoll. Um so komplexer die Wünsche und Anforderungen werden desto mehr kommt einem die "Modulbauweise" der Programme entgegen.
Viele Grüße!
Jörg

Benutzeravatar
Gelegenheitsbastler
Beiträge: 586
Registriert: 15.10.2017, 07:29
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von Gelegenheitsbastler » 18.04.2018, 09:45

Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich bin dabei, die verlinkte Seite zu lesen und werde mir den Sensor ordern.
https://www.stall.biz/project/robuster- ... nz-einfach

https://www.stall.biz/project/so-steuer ... -homematic
Das hört sich nach einem vernünftigen Konzept an, in das ich mich in den nächsten Tagen/Wochen einarbeiten werde. Allerdings gibt es bei mir keinen Ort, an dem eine ganztägige Sonneneinstrahlung möglich wäre. Da werde ich dann wohl Kompromisse eingehen müssen.

Dass mir die Arbeit niemand abnehmen kann, ist mir klar und das war auch nicht der Grund für meine Frage nach eurer Umsetzung. Mir geht es mehr um die Frage, wie man die Sensordaten vernünftig miteinander kombiniert. Für die Umsetzung der automatischen Steuerung am Morgen und am Abend habe ich verschiedenste Programme im Einsatz, die die Helligkeit, die Uhrzeit, den Sonnenstand, den Zustand von Fenstergriffen, Wochentag, Wochenende, Feiertag, Urlaub, etc. berücksichtigen. Nach einigen Wochen "Feintuning" läuft das inzwischen so gut, dass nur noch sehr selten ein manueller Eingriff erforderlich ist.

Bauartbedingt muss ich für fast jede Rollade eine individuelle Steuerung umsetzen. Das Ziel soll eine Abschattung bei Sonnenschein sein, bei der nur die Rolläden heruntergefahren sind, die auch von der Sonne beschienen werden. So soll die Bude nicht in ein Treibhaus verwandelt werden, aber gleichzeitig ganztägig genug Licht vorhanden sein. Da ich Fenster zu allen Himmelsrichtungen habe, wird das sicherlich wesentlich umfangreicher und zeitraubender als die Steuerung am Morgen und am Abend. Etwa ein Jahr, also ein kompletter Sonnenzyklus, ist auch in etwa die Hausnummer, die mir für die Umsetzung vorschwebt. Danke für den Tipp mit den SV. Die werde ich dann wohl noch exzessiver nutzen müssen als ich es bislang getan habe.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™ ​

Übersicht meiner Projekte


RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC

Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender

dtp
Beiträge: 10660
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von dtp » 18.04.2018, 11:44

Eigentlich finde ich es unsinnig, die Rollläden, Markisen und Jalousien in Abhängigkeit von Ist-Werten zu steuern, da es dann in der Regel schon zu spät ist. Umgekehrt kann auch ein Ist-Wert zu einem Auslösen führen, ohne dass dies überhaupt nötig wäre, weil sich der Ist-Wert nicht weiter verändert. Was ich damit sagen will, eine sinnvolle Beschattung sollte primär auf einer zuverlässigen Wettervorhersage für die nächsten 4 bis 12 Stunden basieren.

Erschwerend kommt hinzu, dass meine Frau und ich komplett andere Vorstellungen vom abendlichen Herunterfahren der Rollläden haben. Sie mag es so spät, wie möglich, während ich die Rollläden gerne schließe, sobald wir drinnen Licht anmachen müssen.

Kurzum, die ganzen Rechenmodelle mit Sonnenstand, Astrofunktion, Temperatur, etc. sind bei uns so nicht anwendbar. Ich bin da auch nicht ganz traurig drüber, weil ich mir so viel Aufwand für die Programmierung erspare und mich anderen Dingen widmen kann. Momentan haben wir es so gelöst, dass die Rollläden zu bestimmen Zeiten automatisch auf und zu gehen, und das für fast jeden Rollladen unterschiedlich. Die Markise wird nur automatisch eingefahren, wenn zu starker Wind weht oder es stärker regnet. Ein automatisches Ausfahren ist derzeit nicht vorgesehen.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Benutzeravatar
Gelegenheitsbastler
Beiträge: 586
Registriert: 15.10.2017, 07:29
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von Gelegenheitsbastler » 18.04.2018, 12:41

Genau für diesen Einsatzzweck habe ich die (teure) Umrüstung von der Gira-Astrosteuerung auf die HomeMatic vorgenommen. Die "Spielerei" mit den Aktoren, die das Licht steuern, sind nur ein netter Nebeneffekt. Insofern haben wir zwei vollkommen unterschiedliche Ansätze. Die lokal vor Ort ermittelten Ist-Zustände bieten für meine Anwendung ausreichend genaues Datenmaterial, um eine sinnvolle Steuerung umzusetzen. Lediglich die Verknüpfung der Sensordaten muss über einen relativ langen Zeitraum fortwährend angepasst werden.

Wenn Deine Frau so grundliegend andere Vorstellungen hat, dann müsst ihr irgend einen Kompromiss finden. Alles andere wird nur teuer...

Da meiner Mitbewohnerin die von mir eingegebene Steuerung anfangs nicht zusagte, habe ich sie gebeten, die Rolläden so herunter zu fahren, wie sie es gerne hätte. Diese Daten habe ich zur Grundlage für eine Automatisierung genommen, mit der wir beide gut leben können. Eine rein zeitgesteuerte Automatisation hatte ich viele Jahre und bin nun froh, mit der HM die Vorgaben nun endlich sinnvoll erweitern zu können.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™ ​

Übersicht meiner Projekte


RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC

Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender

reflex
Beiträge: 12
Registriert: 08.03.2018, 23:23

Re: Wie Sonnenschutz sinnvoll definieren?

Beitrag von reflex » 18.04.2018, 13:05

Falls jemand node-red verwendet - da gibts einen netten node der die meisten Wünsche erfüllt:
https://flows.nodered.org/node/node-red ... controller

Als Helligkeitssensor nehme ich die PV-Anlage.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“