Bodenfeuchtesensor

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Bodenfeuchtesensor

Beitrag von rhobin » 24.03.2010, 08:01

Hallo allerseits,

So, die Rohre sind verlegt, das Magnetventil hängt an einem Aktor-Kanal - die automatisierte Tropfbewässerung im Garten ist (fast) fertig.

Jetzt hab' ich noch so'n schnuckeligen Bodenfeuchtesensor (=Tensiometer) mit einem kleinen Messumformer, der über einem manuell einstellbaren Schwellwert ein Mikrorelais schaltet (batteriegesteuert). :D

Ich gedenke nun, an dieses Mikrorelais eine Schalterschnittstelle anzuklemmen und den Schaltbefehl an eine Variable in der CCU zu übergeben. Mit deren Auswertung kann dann zeitverzögert die Bewässerung starten, denn die beste Ehefrau von allen meint, es wäre optimal, die Blumen früh morgens zu wässern - ist auch irgendwie logisch. :)

Idealerweise steigt dann die Bodenfeuchte dann wieder über den Schwellwert, das Mikrorelais schaltet ab, die Schalterschnittstelle setzt die Variable auf "0" zurück und die Blümchen wachsen und wachsen... :D

Ich weiss, dass bei der Schalterschnittstelle kein Zustand abzufragen ist, wenn also der Schaltbefehl nicht an der CCU ankommt, dann is blöd. :?

Mach ich einen Gedankenfehler oder hat jemand eine bessere Idee??

Danke und Gruß
Rhobin

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von kaju74 » 24.03.2010, 11:09

Hi...

Baue Dir doch einen Tür-/Fensterkontakt um, schließe zwei Kabel an und führe diese zum Mikrorelais - dann hast Du
den aktuellen Zustand!

Lieben Gruß,
- kaju

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von rhobin » 24.03.2010, 13:06

Hi Kaju,

Irgendwie steh' ich auf'm Schlauch
kaju74 hat geschrieben:Baue Dir doch einen Tür-/Fensterkontakt um, schließe zwei Kabel an und führe diese zum Mikrorelais - dann hast Du den aktuellen Zustand!
- kaju
Du meinst den HM-Sec-SC?? Wo und wie schliesse ich da Kabel für ein Relais an?? Der Kontakt des HM-Sec-SC arbeitet doch magnetisch! :?

Kopfschüttel
Rhobin

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von kaju74 » 24.03.2010, 13:12

Hi..

Guck' mal hier:

http://www.homematic-inside.de/hardware ... ec-sc.html

Lieben Gruß,
- kaju

P.S.: Dabei geht natürlich die Garantie verloren.... :wink:

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von rhobin » 24.03.2010, 15:06

Hallo Kaju,

ahaaaa :wink: , ich glaub' PeterM wollte mir das gleiche sagen :P

Ich hab' ja schon viel auf Deiner Seite gelesen, aber das war mir noch nicht aufgefallen :)

Ist ja 'n genialer Tipp, danke vielmals!

Jetzt geht auch die Bewässerung wieder, weil ich nicht mehr auf'm Schlauch steh' :mrgreen:

Gruß
Rhobin

Dirty Coyote
Beiträge: 54
Registriert: 09.11.2009, 14:44
Wohnort: Wien / AT

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von Dirty Coyote » 26.03.2010, 07:06

Ich weiss, dass bei der Schalterschnittstelle kein Zustand abzufragen ist, wenn also der Schaltbefehl nicht an der CCU ankommt, dann is blöd.
Hast Du mit dem Tür- & Fensterkontakt nicht das gleiche Problem?!

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von rhobin » 26.03.2010, 07:13

Hi Dirty Coyote,

lies mal den Artikel auf Kajus Seite, dort wird berichtet, dass der Status aktiv abgefragt werden kann, bzw. sich der Sensor einmal am Tag von alleine mit seinem Zustand meldet.

Gruß
Rhobin

Dirty Coyote
Beiträge: 54
Registriert: 09.11.2009, 14:44
Wohnort: Wien / AT

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von Dirty Coyote » 26.03.2010, 07:32

Ich bin so frei und zitiere der Klarheit wegen einmal die erwähnte Passage aus kaju's Homepage (kaju möge mir bitte verzeihen):
Bei dem Funk-Tür-/Fensterkontakt handelt es sich um einen Passiv-Sender, d.h.: Der aktuelle Zustand wird nur bei einer Änderung gesendet. Das aktive Abfragen durch die Zentrale liefert stets den bereits vorliegenden Wert zurück und nicht zwingend den tatsächlichen. Die Sendeeinheit überträgt aber im Abstand von etwa 24h einmal ihren aktuellen Zustand. Normalerweise stellt dies in der Praxis kein Problem da, kann aber nach einem Stromausfall zu einem undefinierten Zustand an der Zentrale führen.
rhobin> Hier lese ich nur dass der Status NICHT aktiv abgefragt werden kann, sondern er sich nur einmal alle 24h mit einem Status meldet.

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von kaju74 » 26.03.2010, 10:22

Hallo.

Du kannst sehr wohl den aktiven Status abfragen, das Problem an der Sache ist aber, dass Du NUR den Status
zurückbekommst, den die Zentrale CCU kennt! Der Sensor meldet seinen Zustand an die CCU, die ihn wiederum
intern speicherst. Und genau diese Daten bekommst Du bei einer Abfrage - der Sensor wird in diesem Fall NICHT
aktiv nach seinem Status gefragt. Einen definierten Zustand bekommst Du nur, wenn Du den Sensor einmal schalten
lässt - z.B. nach einem Stromausfall.

Lieben Gruß,
- kaju

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Bodenfeuchtesensor

Beitrag von rhobin » 26.03.2010, 10:38

Hi Dirty Coyote,

Ich verstehe Dein Problem:
Wenn aktives Abfragen (was offenbar möglich ist) nicht zwingend den aktuellen, sondern einen vorliegenden Wert (wo liegt der Wert vor??) liefert, dann wird nicht der Sensor selbst abgefragt, sondern auf eine interne Systemvariable zurückgegriffen. Also kann man den tatsächlich aktuellen Status vom Sensor NICHT abfragen. Richtig??

Aber immerhin wird der Status bei Änderung übergeben (hab's noch nicht ausprobiert). Das ist wohl der Unterschied zur Schalterschnittstelle. Die meldet nur "ich habe geschaltet", aber nicht von wo nach wo (von "an nach aus" oder von "aus nach an").

Abgesehen davon reicht mir für einen Bodenfeuchtesensor sogar eine 24stündige Zustandsmeldung (wenn zwischendrin keine Änderung erfolgt) - schließlich giesse ich ja auch nicht 3 mal am Tag die Blumentöpfe - einmal muss reichen. :)

Gruß
Rhobin

/Edit:
Überschneidung mit Kajus Beitrag beantwortet die Frage nach der Statusabfrage! Also müsste ich nach Stromausfall 2mal schalten um den urspünglichen (=korrekten) Zustand wiederherzustellen!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“