Seite 3 von 3

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 12.09.2019, 10:15
von Matsch
Aber auch dieser Vorschlag krankt wieder daran, dass der Aufbau nicht geeignet ist, tatsächlich einen Wert zu generieren, der sich analog zur Energieeinstrahlung der Sonne verhält, weil die beiden Sensoren in keinem direkten Kontext zueinander stehen und nur jeder für sich eine halt andere Temperatur feststellt. Auch hier wieder der heiße Sensor in weißer Umgebung ohne wirksame schwarze "Fangfläche" und der kalte Sensor (vermutlich, kann ich nicht erkennen) im schwarzen statt weißen Gehäuse.
Nach meinen Tests führen solche Anordnungen oft dazu, dass in bestimmten Situationen, vor allem nachts, die Temperatur des heißen Sensors noch deutlich unter der des kalten Sensors liegt, sich also eine negative Sonnenleistung ergibt - was natürlich Unsinn ist. Die beiden gemessenen Werte korrellieren halt nicht miteinander, da vergleiche ich Äpfel mit Birnen.

Bei dem eQ-3-Vorschlag stecken die Sensoren schon mal in einem gemeinsamen Alurohr, zudem sind beide der gleichen Sonneneinstrahlung ausgesetzt, so dass die Werte tatsächlich im Kontext stehen. Das kommt mir persönlich plausibler vor.
Schon merkwürdig, dass das noch niemand ausprobiert hat.

Na ja, dann werde ich mich mal an einen Versuchsaufbau machen.

PS: anscheinend findet man die Beschreibung des Aufbaus hier (gegen Gebühr), letzter Punkt "Bau eines Sonnensensors":
https://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=41721

Da dies nur gegen Bezahlung veröffentlicht wird, sollte ich es hier nicht selbst tun.

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 12.09.2019, 14:33
von dondaik
ja und eine besser eine exakte lösung vorstellen die alle regeln eines pyranometers beinhaltet und wirtschaflicht ist!

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 14.09.2019, 12:15
von Matsch
Die ersten Versuche verblüffen mich. Ich muß mich ja beeilen, denn bald wird es nicht mehr viel Sonne geben, aber heute und morgen.

Ich habe einen Versuchsaufbau gemacht. Ich habe beide Sensoren nebeneinander (noch ohne jede thermische Kopplung) windgeschützt in der Sonne montiert. auf dem einen Sensor sitzt ein schwarzer Alurundstab mit 8x40 mm in einem windgeschütztem Gehäuse, der andere Senor in einem weißen Alurohr, ebenfalls windgeschützt.

Ich hätte nicht gedacht, welchen Temperaturunterschied allein die Farbe ausmacht. Gegenwärtig liegt die Lufttemperatur bei etwa
21,5 °C, die des weißen Sensors bei 23,5°C und die des schwarzen bei 40°C.
Zu beobachten ist auch, dass bei jetzt wolkenlosem Himmel zwar die Absoluttemperaturen beider Sensoren schwanken, aber die Differenz ziemlich stabil bleibt.
Der Differenzwert liegt damit bei 16,5 K, so einen deutlichen Wert hätte ich nicht erwartet - dabei ist ja kein Hochsommer mehr.

Jetzt warte ich die Nacht ab, da müßte der Wert ja möglichst nahe auf 0 K heruntersinken.

Genauere Ergebnisse werde ich später mitteilen.

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 14.09.2019, 15:07
von NickHM
Hallo

ich habe Deine am Anfang erwähnte Lösung mir einem Sensor im Schatten an der Nordseite und einen Sensor ganztägig in der Sonne.
Das funktioniert auch nicht schlechter / besser als die Lösung mit dem Doppelsensor als schwarz/weis Messung.
Ich bin nicht so sicher, ob der Aufwand lohnt.
Allerdings hast Du ja nun offenbar schon einen Doppelsensor und den kann man schlecht räumlich auf Nord/Südseite verteilen :)

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 14.09.2019, 16:19
von robbi77
den kann man schlecht räumlich auf Nord/Südseite verteilen
Warum nicht? Alles eine Frage der Größe.... 🤷‍♂️

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 15.09.2019, 10:40
von klassisch
Ich messe mit einem FIR Temperatursensor MLX90614 die Himmelstemperatur viewtopic.php?t=40624
Daraus und der Außentemperatur errechne ich den Bedeckungsgrad, also die Bewölkung. Das Ergebnis scheint mir plausibel und ist per se schon interessant und auch nützlich.
Mit dem Bedeckungsgrad und einer Sonnenstandsberechung sollte man doch auch recht weit kommen.

Derzeit sind meine betroffenen Rolläden noch mit altmodischen aber primitiv an HM angebundenen Rademacher Gurtwicklern betrieben. Bei den Rademachern sind auch Helligkeitssensoren zur Dämmerungsschließung und zur Beschattung. Das funktioniert recht gut.
Was ich irgendwann und irgendwie verbessern möchte ist das Thermomanagement. Und das ist Außentemoeraturabhängig.
Im Winter würde ich gerne Sonne reinlassen und im heißen Sommer gerne die Sonne draußen halten.

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 15.09.2019, 12:49
von Matsch
Meine Versuchsanordnung sieht wirklich gut aus und die Ergebnisse besser als ich es erwartet hatte.
Heute Nacht lieferte der Sensor Differenzialtemperaturen von tatsächlich 0 K +- 0,2 K. Das ist viel genauer als erwartet, wird doch von eQ-3 ein Meßfehler von +- 2 K angegeben. Offensichtlich aber sind die Sensoren selbst wie auch die Meßauswertung deutlich genauer.

Auch heute, ein Tag mit viel Sonne, ist wieder verblüffend, dass der Sensor im weißen Gehäuse, obwohl er der prallen Sonne ausgesetzt ist, lediglich 2 °C mehr mißt als ein Temperatursensor HmIP-STHO, der im Schatten postiert ist.

Ich werde nun demnächst den eQ-3-Entwurf in eine eigene Konstruktion umsetzen und ein wetterfestes Gerät zusammenbauen.

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 15.09.2019, 12:52
von dondaik
bin gespannt auf das veröffentlichen unter projekte!
ggf gibt es ja bilder vorab.

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 15.09.2019, 14:56
von Gluehwurm
Pyranosaurus Rex ... :wink: :mrgreen:

Gruß
Bruno

Re: Pyranometer mit dem HM-WDS30-OT2-SM

Verfasst: 15.09.2019, 15:22
von Matsch
Saurus irgendwie schon ....