Seite 1 von 1

HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 20.12.2022, 17:19
von Andy2020
Hallo zusammen,

ich habe durch eine Elektrofachkraft mir einen Homematic Funk-Dimmaktor HM-LC-Dim1T-DR installieren lassen, der von 4 „normalen“ Tastern für das Flurlicht (LED) angesteuert wird. Soweit funktioniert auch alles.
Wenn ich den Taster betätige wird das Licht eingeschaltet mit 40% (ist so im Gerät eingestellt), wenn ich erneut den Taster betätige geht das Licht aus.

Soweit so gut.

Sollte das Flurlicht an sein und ich betätige den Taster erneut und halte ihn fest, wird das Licht weiter gedimmt also von 40 – 0% und dann 0 – 100%.

Meine Frage wäre nun, ist es möglich das so einzustellen, das bei einem erneuten Tastendruck nicht herunter, sondern hoch gedimmt wird?
Also von 40% auf 100%.

Gruß
Andy

Re: HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 20.12.2022, 20:33
von Roland M.
Hallo Andy!
Andy2020 hat geschrieben:
20.12.2022, 17:19
Wenn ich den Taster betätige wird das Licht eingeschaltet mit 40% (ist so im Gerät eingestellt), wenn ich erneut den Taster betätige geht das Licht aus.
Same here, nur noch kombiniert mit Bewegungsmelder.

Sollte das Flurlicht an sein und ich betätige den Taster erneut und halte ihn fest, wird das Licht weiter gedimmt also von 40 – 0% und dann 0 – 100%.
Klar, jede Betätigung bewirkt die Richtungsumkehr bei der nächsten Betätigung.

Meine Frage wäre nun, ist es möglich das so einzustellen, das bei einem erneuten Tastendruck nicht herunter, sondern hoch gedimmt wird?
(Vermutlich) Ja, über die Expertenparameter.

Willst du mit dem langen Tastendruck nur hochdimmen, oder auch wieder herunterdimmen.

Ich will nur hochdimmen, ich habe da LONG_ACTION_TYPE von JUMP_TO_TARGET auf UPDIM geändert.
Das funktioniert bei mir einwandfrei.

Wenn du auch wieder herunterdimmen willst, sollte das mit TOGGLEDIM_INVERSE_TO_COUNTER funktionieren, bitte ausprobieren.


Roland

Re: HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 21.12.2022, 16:57
von Andy2020
Hallo Roland,

das hat funktioniert! :D
Danke für deine Hilfe.

Habe zwar etwas gebraucht, bis ich verstanden habe, dass ich unter Startseite > Einstellungen > Benutzerverwaltung bei dem Benutzer den Hacken bei "Modus vereinfachte Verknüpfungskonfiguration aktivieren:" wegmachen musste, um dann bei dem Gerät den Expertenmodus (Expertenparameter) auswählen konnte. Aber danach war es eigentlich recht einfach :wink:

Re: HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 21.12.2022, 16:59
von Roland M.
Hallo!
Andy2020 hat geschrieben:
21.12.2022, 16:57
das hat funktioniert! :D
Freut mich, nur eine kurze Frage noch, welchen Weg bist du gegangen? DIMUP oder TOLLGEDIM_INVERSE_TO_COUNTER?


Roland

Re: HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 21.12.2022, 17:31
von Andy2020
Ich habe DIMUP genommen.

Re: HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 20.10.2023, 13:24
von dtp
Ich habe zwar bei ELV nachgesehen, aber frage trotzdem noch mal nach.

Sehe ich es richtig, dass es für den HM-LC-Dim1T-DR kein HMIP-Äquivalent gibt? Ich brauche keinen 3-fach-Dimmaktor für 250,- €, sondern mir genügt ein 1-fach-Dimmaktor. Auch einen Unterputz-Dimmaktor mit Tastereingang scheint es im HMIP-Portfolio nicht zu geben.

Re: HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 20.10.2023, 15:52
von Roland M.
Hallo Thorsten!
dtp hat geschrieben:
20.10.2023, 13:24
Sehe ich es richtig,
Jepp, siehst du richtig.

Und es gibt auch keinen HmIP-Ersatz für die HM-Dimmer, die 180 W belastbar sind. Für Leuchten mit z.B. 120/150 W Halogenstab (R7s) sieht's düster aus...


Roland

Re: HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 23.10.2023, 10:36
von dtp
Hab mir mal den Bausatz des HM-LC-Dim1T-DR bestellt. Bin ich froh, wenn ich dieses laute Eltako-Geklicker beim Ein- und Ausschalten des Flurlichts nicht mehr hören muss. ;)

Re: HM-LC-Dim1T-DR für das Flurlicht (LED)

Verfasst: 26.10.2023, 08:14
von dtp
So, feddisch. Und so schön leise.
2023-10-25 19-46-56.jpg
Blöd ist nur, dass der Eltako Stromstoßschalter und der HM-Aktor nicht "Pin-kompatibel" sind. Daher musste ich den L-Leiter vom entsprechenden Sicherungsautomaten neu verlegen, weil er sonst zu kurz gewesen wäre.