Schalterzustand

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
hagen
Beiträge: 15
Registriert: 19.01.2020, 14:54
Hat sich bedankt: 1 Mal

Schalterzustand

Beitrag von hagen » 13.05.2023, 19:47

Hallo,

ich möchte zwei Schalterzustände auswerten . (Je ein potentialfreier Kontakt an einem Schiebetor, einer ist bei "Tor zu" geschlossen, der andere bei "Tor auf". Belastbar bis 24 V) und in einer CCU3 etwas dadurch steuern.
Problem: die Leitung zum Tor ist 190 m lang.
Bei HM-SCI-3-FM darf die Leitungslänge max 3 m sein, bei HMW-Sen-SC-12-DR zwar 50 m, aber immer noch nicht genug.
Mir stehen 4 Drähte in einem Cat-7-Kabel zur Verfügung (paarweise verdrillt, paarweise geschirmt + komplettschirmung des Kabels)

Hat jemand eine Idee?

VG Hagen

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9804
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 1381 Mal

Re: Schalterzustand

Beitrag von Roland M. » 13.05.2023, 19:57

Hallo Hagen!

Koppelrelais setzen!
Über ein Netzteil oder eine vorhandene (Klein-) Spannung und den Endschaltern des Tores zwei Relais schalten, am Ausgang dieser Relais dann den SCI o.ä. hängen.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

hagen
Beiträge: 15
Registriert: 19.01.2020, 14:54
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Schalterzustand

Beitrag von hagen » 14.05.2023, 10:29

Hallo Roland,

Danke für den Tip!

VG Hagen

hagen
Beiträge: 15
Registriert: 19.01.2020, 14:54
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Schalterzustand

Beitrag von hagen » 21.05.2023, 22:00

Hallo Roland,

kannst Du mir noch mal helfen?
Ich habe jetzt als Koppelrelais ausgesucht:
https://files2.elv.com/public/12/1246/1 ... s_data.pdf
und als Netzteil:
https://de.elv.com/mean-well-hutschiene ... ung-128306
Dann würde ich einen Stromkreis bilden mit dem Netzteil, der Eingangsseite des Relais und dem potentialfreien Kontakt, der mir den Zustand des Tors meldet. Dieser ist belastbar mit "24Va.c./d.c., max 10 W".

Funktioniert das so, oder muss ich da noch einen widerstand einbauen um den potentialfreien Kontakt nicht zu überlasten?

Danke!
VG Hagen

Pfriemler
Beiträge: 288
Registriert: 22.05.2014, 08:51
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: Schalterzustand

Beitrag von Pfriemler » 22.05.2023, 09:30

Das kann man so machen, ist aber mit großkalibriger Munition auf gefiederte Lebewesen geworfen.
Der Spulenstrom der Relais überlastet die Kontakte sicher nicht.

Aus dem Datenblatt wurde ich spontan nicht schlau, ob die Relais mit 24V oder 230V anzusteuern sind oder ob beides geht. Hier natürlich keinesfalls 230V.
Letztlich genügt irgendeine winzige Stromversorgungs-Relaiskombination, die mit dem Leitungswiderstand klarkommt. Bei 24V spielt das keine Rolle. Selbst 12V-Relais sollten noch sicher anziehen.
Es ist auch unerheblich, woher die Spannung kommt, evtl kann die Torsteuerung die nötige Spannung liefern. Am Ende ist nur wichtig, dass die Relaiskontakte HM-Sensoreingänge schalten, die sich in ausreichender (Funk)Reichweite zur CCU befinden.

Als Bastler würde ich Reed-Relais bevorzugen, wegen der besseren Langzeitstabilität der Kontaktgabe. Stromlos geschaltete Kontakte (was für die Sensoreingänge dann zutrifft) sind ein beliebtes Problem nach einigen Jahren...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“