Reaktionszeit auf Aktor-Zustand

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Reaktionszeit auf Aktor-Zustand

Beitrag von Daimler » 08.10.2015, 22:53

Hallo Gemeinde,

ich lese hier seit Beginn meiner aktiven Zeit im Forum von den immensen Reaktionszeiten / Zeitverzögerungen in Bezug auf 'Schalten über Zustand eines Aktors'.
Und ich konnte das nie in meiner 'Nur PC-Umgebung' nachvollziehen!
Aktor eingeschaltet --> innerhalb von < 1 Sekunde wird der über Programm abhängige 2. Aktor geschaltet!

Nun in Zusammenhang meiner Versuche mit der 'CCU2' und Verwendung von HPCL stelle ich aber folgendes fest:
Wenn ich in der (CCU-) Web-Ui einen Aktor (1) schalte, so dauert das eine gefühlte 'Ewigkeit', bis sich der Zustand des Aktors in der WebUi ändert.
Bei gleichzeitiger Beobachtung der VisuWin zeigt sich aber, das die Anzeige dort um einiges schneller aktualisiert wird als in der CCU-WebUi.
Will damt sagen - die per HPCL Programm angesteuerte Reaktion geht im Sekundenbruchteil und nicht, wie hier immer behauptet > 2-3 Sekunden!

Bin ich hier wieder der Einzige oder können andere CCU / HPCL User dies bestätigen - oder liegt mein Speed an HPCL?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Reaktionszeit auf Aktor-Zustand

Beitrag von Herbert_Testmann » 09.10.2015, 10:43

Hallo

ich gehe mal davon aus, dass die hier immer genanten Reaktionszeiten bei der Verarbeitung mit Hilfe der CCU entstehen. In HPCL habe ich das nie probiert.

In HPCL habe ich mal probiert auf einen Dimmer zu reagieren. Und das funktioniert gar nicht, oder sehr unzuverlässig. Ich habe den immerwert abgefragt und damit ein zweites Makro gestartet.

Problem.
Dimmer ist auf 0%
Ich fahre den Dimmer auf 60%
Dann meldet der Dimmer 60% (soll) kurz darauf (0%) dann ggf. einen Zwischenstand und nach Erreichen der 60% dann die 60% Das kann bis zu 3 sec dauern. Wenn erst dann die zweite Lampe an geht, ist das viel zu spät.
Also zumindest mit einem Dimmer als "Master" habe ich das in HPCL nicht brauchbar hin bekommen.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Reaktionszeit auf Aktor-Zustand

Beitrag von Daimler » 09.10.2015, 12:50

Hallo Herbert,

ok - aber da hast Du auch verm. neben dem Rolloaktor das schlechteste Beispiel gezogen. :shock:
Ich habe das hier mit 'normalen' Schaltaktoren am Laufen - da ist auch ein Dimmer als Slave dabei und da gehen die Slaves wirklich fast zeitgleich mit dem Master an.
Also Makro im Master-Aktor, das den Slave-Aktor ein- und ausschaltet.
Das Verhalten ist sowohl bei nur Funkaktoren als auch bei Funk-->Wired und umgekehrt das Gleiche.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

EnergyStar
Beiträge: 1276
Registriert: 27.07.2010, 11:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reaktionszeit auf Aktor-Zustand

Beitrag von EnergyStar » 09.10.2015, 13:16

Hallo Herbert,
mit ein wenig Hirnschmalz bekommt man das aber auch mit dem Dimmer hin.

Wie du schon richtig erkannt hast, kommen mindestens drei Meldungen vom Dimmer: Sollwert, alter Istwert, neuer Istwert
Wenn du jetzt nur auf einen Wert ungleich 0 reagierst, um eine Slave-Lampe einzuschalten und auf gleich 0 zum ausschalten, dann wird die Slave-Lampe angehen, ausgehen und nochmal angehen. Unschön.
Also muss man doch nur verhindern, dass die alte Istwertmeldung direkt nach dem Sollwert etwas anrichtet.

Vorschlag:
- Eine Variable für den alten Istwert anlegen, mit 0 (oder "aus") vorinitialisieren
- Wenn ein neuer Wert vom Dimmer kommt, der sich vom Wert der Variable unterscheidet, direkt entsprechend den Slave schalten
- Ein Warte ausführen für die maximale Zeit welche die Rampe am Dimmer dauern kann (ggf. mit einem kleinen Sicherheitsaufschlag)
- Nach der Wartezeit die Variable mit dem jetzt aktuellen Wert des Dimmers belegen.

Was wird damit erreicht?
- Mit der ersten Meldung, dem Istwert, wird der Slave sofort eingeschaltet
- Die Wartezeit beginnt
- Die sofort kommende Meldung des alten Istwertes vom Dimmer unterbricht die Wartezeit und lässt das Makro von vorne ablaufen.
- Jetzt hat die Variable aber noch den alten Istwert, der sich von dieser Meldung nicht unterscheidet. Es wird nichts gemacht, nur die Wartezeit beginnt von neuem
- Dann kommt die dritte Meldung mit dem neuen Istwert.
- Diese untzerscheidet sich von dem alten Wert der Variable, also wird der Slave nocheinmal eingeschaltet. Hier ist homeputer aber so schlau, dies nicht mehr zu machen, da der Slave ja bereits eingeschaltet ist.
- Die Wartezeit startet ein drittes mal
- Jetzt kommt keine neue Meldung mehr und nach Ablauf der Wartezeit wird die Variable mit dem aktuellen Wert belegt.

Damit ist der Zyklus für das ausschalten wieder bereit. Selbst einen anderen Dimmer auf den gleichen Wert setzen ist so möglich.

Code-Beispiel für eine einfache Lampe als Slave:

Code: Alles auswählen

// Variablendefinition:
AlterWert    Zahl    0.00

WENN SELBST <> AlterWert DANN
  Slave := SELBST
ENDEWENN
WARTE("00:00:10")
AlterWert := SELBST
Das ganze ist jetzt nicht getestet. Sieht für mich aber logisch und funktionell aus.

Gruß
EnergyStar
--------------------------------------------
CCU1 mit 1.514, CUxD 0.59b, Historian V0.7.6hf1
161 Kanäle in 35 Geräten
in schrittweiser Migration auf die
CCU2 mit 2.15.5, CUxD 0.68, Historian V0.7.6hf1
254 Kanäle in 88 Geräten
gesamte Funktionalität über die
CL-Box mit homeputer CLX Ver. 4.0 Rel. 150625
Ansichten: 17, Objekte: 882, Zeilen: 19863, Variablen: 1966

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Reaktionszeit auf Aktor-Zustand

Beitrag von Daimler » 09.10.2015, 19:10

Hallo,

ich denke die Antwort auf meine Frage gefunden zu haben :?:

Es liegt wohl daran, das HPCL - zum. bei Wired - nicht auf den Hardware- sondern auf den Software-Zustand reagiert.
Wie eigentlich auch hier bereits bewiesen:
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 30#p216600

Vorhin noch mit meiner RS485 / WLan Strecke experimentiert und dabei ein 12/14er MultiIO abgeklemmt, um es hinter die Funkstrecke zu bringen.
Dabei fiel mir dann auf, dass der eben durch dieses 14/12er per Makro (wenn Wired eingeschaltet - dann Funk einschalten) als Slave geschaltete Funkaktor trotz abgeklemmtem Wired weiter im 5 Sekunden Takt ein- und ausgeschaltet wurde!

Na ja, man kann nicht alles haben :cry:
Entweder schnell und falsch oder langsam und korrekt. :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reaktionszeit auf Aktor-Zustand

Beitrag von mikewolf99 » 09.10.2015, 20:55

Hallo ,
Ich habe zB einen fs20 Taster welcher mir meinen Rollladen öffnet oder schließt
Manchmal dauert es eine Sekunde dann mal wieder bis zu 10 Sekunden bis der Rollladen sich bewegt .

Mit freundlichen Grüßen
Mikewolf


Sent from my iPhone 6 plus using Tapatalk
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“