Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von Familienvater » 20.08.2016, 17:35

Hi,

ich habe seit Jahren keine Zombies... Ich bin aber auch der manuelle Handstarter.
Zombies kommen meiner Meinung durch zu ungeduldige Anwender, die "dauernd" und zu schnell irgendwo rumklicken (Kontrolle-Execengine), wenn da was nicht sofort Grün ist, obwohl es grün sein müsste.
Keep cool, gebt der Schachtel Zeit zum Nachdenken.

Grundsätzlich beende ich erst die Ausführung ("Ausführung beenden"), und dann beende ich die Exec-Engine ("Exec-Engine beenden").

Ich übertrage aber auch meine Projektdatei "manuell" (auch Kontrolle Exec-Engine, Tab Datei) nachdem ich die im Editor nur kompiliert habe, ich nutze nicht den "Blitz" im Editor.

Und dann kommt genau einmal "Ausführung starten".

Der Familienvater

helmut1963
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2011, 09:42
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von helmut1963 » 20.08.2016, 20:15

Hallo,

ok. Da geb ich Dir seit heute Recht. Wildes Herumklicken bringt nichts. Wenn das Projekt
übertragen wurde und die beiden kleinen Monitore von XP rechts unten im Tray kräftig
blinken, werden eben noch viele Daten von PC zur CCU übertragen.

Dann hilft nur warten

Habe heute festgestellt, Geduld lohnt sich an der Stelle !

Zumindest seit dem letzten Komplettupdate bei mir kommt es nicht mehr vor, daß bei
bei jedem zweiten Übertragungsvorgang eines geänderten Projektes die
ExecEngine nicht mehr startet :)

Gruß

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von Daimler » 20.08.2016, 20:33

Hi,
Herbert_Testmann hat geschrieben:ich glaube nicht, dass das Zombi Problem jemals gelöst wurde. Am besten nach Abschluss der Arbeiten ein mal die CCU neu starten.
Sorry - kann ich nicht bestätigen.

Es ist eher so, wie Vadder scheibt: 'Zu ungeduldig'!
- Wobei ich dies beim Einsatz der Original-CCU durchaus nachvollziehen kann / könnte. :wink:

Seit numehr 9 Monaten habe ich HPCL auf Raspys (1 - 3) im Einsatz - und mir ist seidem noch kein einziger ExecEngine-Zombie untergekonmmen!
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von Herbert_Testmann » 21.08.2016, 10:17

Daimler hat geschrieben:Hi,

]Sorry - kann ich nicht bestätigen.

Es ist eher so, wie Vadder scheibt: 'Zu ungeduldig'!
Hallo

ich habe nicht behauptet, dass es ein grundlegender Bug ist, den contronics beheben könnte.
Bei zu hektischem Übertragen von Projekten oder manuellem Neustart der Exec kann es immer wieder zu Zombis kommen. Und das Problem ist / wird nicht gelöst. Offenbar ist es nicht möglich, durch einfaches Prüfen der schon laufenden Prozesse einen mehrfachen Start zu vermeiden. Sonst hätte der Erfinder das wohl längst eingebaut. Es scheint Situationen zu geben, die man (mit vertretbarem Aufwand) nicht abfangen kann.

Und die Frage war mehr oder weniger ... Kann es mit der aktuellen Version zu Zombis kommen und da ist meine Antwort einfach - Ja.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

helmut1963
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2011, 09:42
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von helmut1963 » 21.08.2016, 11:25

Hallo zusammen,

nochmals Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, sich mit meinem Problem zu befassen.

ICH HABS HINBEKOMMEN ! Wieder was dazugelernt.
Der Code:

//Tageswerte in Datei schreiben
TextZeile:= "Datum: " + Datum + "---" + "TempMin: " + V_Temp_Min + "°C---" + "TempMax: " + V_Temp_Max + "°C---" + "Kohle: " + A_Anthrazitverbrauch_heute_kg + "kg---" + "Aufblähungen: " + A_Aufblaehungen + "---" + "Restmenge: " + A_Vorratsmenge + " to---" + "Strom: " + V_kwh_heute + " kWh"
schreibedatei ("Tagesdaten.txt",TextZeile,2)
schliessedateien
//Datei per Mail verschicken
sendemail("helmut****@***.de","Datenübermittlung","Verbrauchsdaten von gestern","Tagesdaten.txt")

schreibt die Datei und sendet sie per eMail :D

Kleines Problem noch, bei den Temp.Min / Max werten wird der Startwert der Variable übermittelt, das sind einmal -50 und einmal 50°C. Dieser Kniff war glaube ich notwendig zur Bildung der Min/Max-Werte.
Alle anderen Werte sind korrekt.

Folgende Zeile wird geschrieben, hab mich übrigens überzeugen lassen, nur eine Datei, bei der die
Zeilen angehangen werden, schreiben zu lassen

Datum: 21.08.2016---TempMin: 50.0°C---TempMax: -50.0°C---Kohle: 6.79kg---Aufblähungen: 231---Restmenge: 3.17 to---Strom: 19.5 kWh

Bei den ganzen Tests kann ich mich dem Eindruck nicht verwehren, das gelöschte Makros oder Teile davon trotz
erneuter Übertragung und Neustart der CCU im Untergrund weiter werkeln, da die Datei zeitweise zum einem doppelt
per eMail gesendet wurde, und die letzte Zeile der Datei zwei mal geschrieben wurde, einmal richtig und einmal
nur mit Nullwerten. Das hörte erst auf, als ich die letzte Projektdatei, vor Start der ganzen Versuche verwendet habe und
diese mit dem neuen Makro ausgestattet hatte. Merkwürdig.

Ich berichte, wenn`s sauber läuft

Gruss, Helmut

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von Herbert_Testmann » 21.08.2016, 12:42

Hallo

die Werte sind -50 und +50 weil die Temperaturen seit dem letzten Start des Projektes nicht aktualisiert wurden (alle 3 min)
Oder weil die makros, die diese Werte erzeugen nicht laufen.
Man könnte sich ja die beiden variablen in VisuWin anzeigen lassen, oder die SPG Tools benutzen.

Odre erst mal länger als 3 min warten :)
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

helmut1963
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2011, 09:42
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von helmut1963 » 21.08.2016, 15:16

Hallo,

danke für den Hinweis, hab erstmal für den Schreibedatei-Kram und Mailversenden ein eigenes Makro,
welches um 23:59:30 läuft, eingerichtet.
Wenn`s dann noch nicht sauber läuft, blende ich die Variablen Min / Max in der Visu ein,
daran sollte es aber nicht liegen, da die daran hängenden Anzeigeobjekte plausible Werte
anzeigen.
Man wird sehen.

Gruß, Helmut

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von Herbert_Testmann » 21.08.2016, 16:33

Hallo

wie können die Variablen "plausible" Werte anzeigen und gleichzeitig in der Datei falsche Werte stehen??
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

helmut1963
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2011, 09:42
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von helmut1963 » 21.08.2016, 17:18

Hallo,

das frage ich mich auch.....
IM MOMENT zeigen die Anzeigeobjekte in der Visu, die die Variablen Min / Max abbilden plausible Werte,
ich hoffe, diese landen heute Nacht auch in der Datei.....
(aktuell: Minimum heute: 15,7°C - Maximum heute: 20,6°C)


Gruß

helmut1963
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2011, 09:42
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Suche Beispiel für Anweisung SCHREIBEDATEI

Beitrag von helmut1963 » 22.08.2016, 10:50

Hallo,

ich bin mir nun ziemlich sicher, dass die aktuelle HPCL oder ExecEngine einen Bug enthält.

Letzte Amtshandlung gestern Abend war, dass ich den Code, der die Datei schreibt und die eMail sendet,
aus dem Tageswechsel-Makro entfernt und in ein Extra-Makro, welches um 23:59:30
läuft, gesteckt.
Danach Projekt neu übertragen, Letzte Tagesdaten.txt gelöscht.
Heute Nacht 00:00:00 kamen zwei Mails rein, die erste:
Datum: 21.08.2016---TempMin: 18.2°C---TempMax: 18.2°C---Kohle: 0.00kg---Aufblähungen: 000---Restmenge: 0.00 to---Strom: 0.0 kWh

18,2° sind falsch, der Rest nur Nullen. Wo die 18,2° herkommen weiss ich nicht.

Die zweite:
Datum: 21.08.2016---TempMin: 18.2°C---TempMax: 18.2°C---Kohle: 0.00kg---Aufblähungen: 000---Restmenge: 0.00 to---Strom: 0.0 kWh
Datum: 22.08.2016---TempMin: 50.0°C---TempMax: -50.0°C---Kohle: 8.31kg---Aufblähungen: 241---Restmenge: 3.16 to---Strom: 22.7 kWh

Da eine Zeile angehangen wurde, müssen definitiv zwei Makrocodes gelaufen sein, obwohl es nur ein Makro gibt.
Bei der zweiten Zeile stimmen alle Werte, nur werden wieder die Startwerte der Temperaturen übergeben.

Ich werde heute Abend wieder die letzte Projektdatei vor den Experimenten verwenden, das Makro erneut einbauen
und noch die Variablen für Temp.Min+Max in die Visu einbauen.
Danach sehen wir weiter

Gruß, Helmut

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“